
Annalena Baerbock ist Kanzlerkandidatin
Was halten Sie von der Nominierung der Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock?
Geld vom Staat nur für Print?
Die Bundesregierung will die Digitalisierung der Zeitungsbranche fördern. Online-Magazine wie „Krautreporter“ würden dabei leer ausgehen
Demografie sticht Demokratie
Die Republikaner drehen am Wahlrecht, damit sie künftig noch eine Chance haben

Nicht kein Gelächter
Eigentlich ließe sich als Kitsch abtun, was in der beschaulichen Welt von „Shtisel“ los ist. Woher kommt der große Erfolg?
Zwischen den Zeiten
Im Kampf Laschet gegen Söder geht es nicht nur um Macht: Kapitalismus und Parteiensystem sortieren sich gerade neu
EB | Hannah Arendt im Tessin: Sein statt Schein
Hildegard Keller begleitet in „Was wir scheinen“ Hannah Arendt auf ihrer letzten Reise ins Tessin – und in die Vergangenheit
Sanften Blickes vor dem Pferd
Eine Bundesregierung unter grüner Führung scheint denkbar. An Robert Habeck als möglichem Kanzler scheiden sich derweil die Geister
Kann Habeck Kanzlerin?
Stell dir vor, die Grünen regieren – und an der Spitze steht ein Mann? Über Alphatierchen, das Image des Intellektuellen und die Rolle des Ästhetischen in der Politik

Picknick
Essen unter freiem Himmel hat seine Tücken. Aus der Mittagspause wurde ein Luxusevent – und 1989 schrieb ein Picknick Weltgeschichte. Unser Lexikon

Das Bergidyll trügt
Monika Helfers „Vati“ beschreibt die mangelnde Verarbeitung nach dem Krieg unsentimental und intensiv

Mein bester Freund
Im Wahlkampf nutzte Donald Trump seine Biografie für politische Attacken. Nun spricht Hunter Biden selbst, er erzählt über seine Sucht, die Drogenabstürze, den Tod
Mit Krieg taten sich Protestanten nie schwer
In 500 Jahren evangelischer Kirche berief sich nie ein führender deutscher Geistlicher auf sein Gewissen, wenn es um den Dienst an der Waffe ging

Dem Leben abgetrotzt
In „Beautiful Things“ schreibt Hunter Biden, der Sohn des US-amerikanischen Präsidenten, über Trauer, Sucht und Therapie
„America first“ mit anderen Mitteln
Joe Biden stürzt sich in einen riskanten Wettbewerb der Systeme mit China und Russland
Im Teufelskreis der Pappkameraden
Der Streit um Wagenknecht zeigt: Solange die Partei keine konstruktive Vorstellung ihrer eigenen Zukunft hat, bleibt sie ihrer eigenen Gegenwart ausgeliefert
„Es war richtig, die Notbremse zu ziehen“
Als Abgeordnete der Linken hat Katalin Gennburg für den Mietendeckel gekämpft. Sie sieht in dem Urteil vor allem ein soziales Debakel – und glaubt an die Mietenbewegung
EB | Hoffnungsschimmer für das Donbass
Nach der Eskalation gibt es erstmals Signale für eine Entspannung der geopolitischen Lage bezüglich der Ostukraine. Diese sind vor Ort jedoch noch nicht angekommen
Zur Nichtigkeit des Berliner Mietendeckels
Das Bundesverfassungsgericht hat gesprochen. Erste Anmerkungen zu einem eklatanten Fehlurteil
Der Unbestechliche
Reporterlegende Landolf Scherzer erzählt die Geschichten hinter den Geschichten
Kandidat ohne Sinn
Die SPD hat schon seit Längerem einen Kanzleranwärter. Aber steht sie deshalb besser da?

Alle Klarheiten beseitigt
Im Buch „Die Selbstgerechten“ attackiert Sahra Wagenknecht die „Lifestyle-Linke“ – macht sie das aber gleich zur Rechten?
Foucault verbieten?
Der französische Philosoph steht unter einem ungeheuren Verdacht. Müsste man ihn jetzt nicht folgerichtig canceln?

Koloniale Kontinuität
In Ghana wurde ein LGBTI-Zentrum attackiert. Ein Blick auf Hass, Gewalt und homophobe Gesetze der Kolonialzeit
EB | „Den Tag erleben können“
Das erste „wirklich sozialistische Dekret“ (Léo Frankel) der Pariser Kommune wurde von den Kommunarden heftig diskutiert. Es ging um Prinzipien und Menschenwürde