Angesagte Orte
Wir Erika Mustermanns können ja nicht weg, Promis und Sternchen schon. Megaangesagt: Influencen aus Dubai. Ein Lexikon über kommende und verkommende Sehnsuchtsorte
Kugelstoßer stößt traurig die Kugel
Bei den Spielen geht es um mehr als den technischen Ablauf eines Wettkampfes. Wenn sie stattfinden, werden sie sehr matt ausfallen
EB | Im Geschäft mit Ceaușescu
Lolita Reder ist 1989 aus Rumänien ausgewandert. Heute stellt sie sich die Frage, ob die BRD dafür bezahlt hat. Die Forschung dazu hat sie sich zur Lebensaufgabe gemacht
EB | Applaus reicht nicht aus
Die Ungleichheit nimmt durch Corona weiter zu. Die Beschäftigten im Niedriglohnsektor haben aber oft weder Kraft noch Zeit, sich zu organisieren
EB | Deutschlands Krieger
Welche Rolle spielte das Militär in der neueren deutschen Geschichte? Der Militärhistoriker Sönke Neitzel hat mit „Deutsche Krieger“ eine Bestandsaufnahme vorgelegt.
Gefechtsfeld Wahlen
Die Biden-Regierung läuft Gefahr, das Verhältnis mit Russland irreversibel zu schädigen

Junge Hunde
Jazz galt lange als betulich, jetzt sind experimentelle Spielarten wieder angesagt. Mathias Modica will sie jenseits der Szene-Clubs bekannt machen
Von Angela Merkel, Corona und Kontrollverlust
Jakob Augstein macht sich Gedanken zur irrlichternden Regierungspolitik in der Corona-Pandemie. Und er fragt sich: Welche Rolle spielt dabei die Bundeskanzlerin?
Bonapartismus à la Kurz
Ist die Regierung Kurz/Kogler schon am Ende? Eher nicht: Alle Affären prallen an der ÖVP ab

Hausarzt
Hausärzte sollen demnächst gegen Corona spritzen. Mitunter raten sie bei Routinechecks zum Nichtstun, in der Provinz fehlen sie. Unser Lexikon
Wir scheitern an der Bürokratie
Die deutsche Pandemiebekämpfung verpatzt die Balance zwischen Sachlichkeit und Befindlichkeit
24 Stunden Pflege – und jetzt vor Gericht
Hunderttausende Pflegekräfte arbeiten effektiv rund um die Uhr, werden aber nicht so bezahlt. Eine Frau hat nun gegen diese Feudalarbeitsverhältnisse geklagt
Für die offene Gesellschaft
Die Diskussionen in dieser Pandemie sind vergiftet. Tauschen wir uns endlich ruhig und angstfrei aus
Erdoğans Verfolgungsfuror
Das Ausmaß der Repressionen ist immens, Heiko Maas will aber nach wie vor „Licht und Schatten“ sehen
Die Bildung? Kann warten
Der Kanzlerin und den Ministerpräsidenten ist die Schul- und Kita-Frage zu anstrengend, um sie wirklich zu beantworten
Erleuchte, säkulares Licht!
Für die Institution Kirche genügt eine Reformation schon lange nicht mehr. Es braucht eine Revolution
Die Agonie im Amt
Diese Regierung ist nur noch schwer zu ertragen, Angela Merkel endet so jämmerlich wie viele Vorgänger. Die Union hofft tatsächlich, die Menschen würden das nicht merken

Mao mit Mohammed
In Frankreich wird über „islamo-gauchisme“ gestritten. Wofür steht dieses Reizwort?
Neu! Anders! Besser!
Der Ruf nach Öffnung ist laut. Doch wollen wir in die Kulturindustrie vor der Pandemie überhaupt zurück? Manche Entwicklungen sind vielversprechend

Das Schweigen der Nazi-Enkel
Zwei Menschen mit Migrationshintergrund haben die Debatte um die deutsche Schuld neu lanciert. Einigen passt das nicht
Tod an der Fleischtheke
Es herrsche ein „Krieg der Menschen gegen die Tiere“, sagt der Ethiker Thilo Hagendorff
1871: Feuerschutz für Thiers
Die deutsche Besatzungsmacht in Frankreich stärkt die Versailler Regierung gegen die Pariser Kommune. Sie hilft, die Stadt abzuriegeln und den Aufstand zu ersticken
Aufregend war das Leben
„Hamburg. Sex City“ – Joachim Bessings charmante Chronik eines Zugezogenen
EB | Weder frei noch gerecht?
Was heute unter „Identitätspolitik“ läuft, ist kein neues Phänomen. Und es ist so rechts wie links. Wolfgang Thierse müsste das wissen