Leben im Krebsgang
Covid trifft London hart. Lokalpolitiker Anton Georgiou und Künstlerin Frankie Riot versuchen auf unterschiedliche Weise, ihre Stadt durch die Krise zu bringen
Das Flackern der Ampel
Nach den Wahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz und ein halbes Jahr vor dem 23. September spitzt sich die Frage zu, wie es die Grünen mit der Union halten werden

Wie Frauen Macht verloren
Ist Meike Stoverock Feminazi, antifeministische Nestbeschmutzerin oder doch Vordenkerin? Ihr Buch „Female Choice“ ist mutig

Der Spion aus der Kantine
Die französische Agenten-Serie „Büro der Legenden“ führt nach Nahost und Russland – und in ein Großraumbüro
Fressen und Moral
Professor Schütz geht in deutsche Filme der 1940er und nach dem Krieg ins Theater zu Brecht und Beckett
Ziel Weltspitze
Der Volkskongress nutzt die Corona-Krise, um die Wirtschaft neu auf Kurs zu bringen
Rechts gegen Rechts
Zum vierten Mal in zwei Jahren versucht die nationalistische Konkurrenz, Benjamin Netanjahu als Regierungschef abzulösen

Von der Straße in die Parlamente
Nicht nur bei zwei Landtagswahlen treten Klimalisten an: An diesem Sonntag fordern sie auch in Hessen die Grünen heraus
Durchhalten, dann treffen wir uns im Dunkeln
Unsere Kolumnistin kann gerade nicht mehr – vor allem keine Online-Theatervorstellungen sehen. Zuflucht findet sie in der Erinnerung
In einem Taxi nach Saanen
So deutschtumsverachtend wie schweizmüde: Christian Krachts neuer Roman „Eurotrash“

EB | Gutes tun als Unternehmensberater
Vom Freitag-Redakteur zum Consultant: Wie ich mit meinem neuen Beruf auf ungewöhnliche Art die Welt verbessern kann
Angst vor dem Wasser
Trotz Turbulenzen steuert Mark Ruttes neoliberale VVD einem erneuten Wahlsieg entgegen
Den Waldhof zurückerobern
Die SPD kämpft um ihre einstige Hochburg in Mannheims Norden – 2016 siegte hier die AfD

Vom Brotkorb zum Hungerleider
Im vergangenen Jahrzehnt wurde Syrien Opfer vieler Kriegs- und Konfliktparteien, die das Land verheert haben

Ungeniert unmaskiert
Gossenboss mit Zett wollte der schlechteste Rapper Deutschlands sein. Erst brachte er es zu Lokalruhm, jetzt kriegt die gesamtdeutsche Seele ihr Fett weg
Das große Vakuum
Masken-Deals und Impfdebakel: Angela Merkel ist längst nicht mehr treibende Kraft, sondern getriebene Ohnmacht
Gleich offen für viele
Das Berliner Verwaltungsgericht befindet den Ausschluss bestimmter Jahrgangsstufen vom Wechselunterricht für rechtswidrig. Welche Konsequenzen hat dieser Beschluss?
EB | Amazons Strategie: Macht durch Infrastruktur
Der Online-Gigant erzielt Rekordgewinne, während der klassische Einzelhandel am Lockdown verzweifelt. Amazon möchte seine Konkurrenz aber kontrollieren, nicht zerstören
„Ohne Hoffnung kommt hier keiner durch“
Stress, Einsamkeit und Optimismus: Der Psychiater und Stressforscher Prof. Mazda Adli, über die kurz- und langfristigen psychischen Folgen der Krise

„Eine neue Poetik“
Der Verleger Hans-Joachim Gelberg erkannte früh, welche Kraft in Janosch und seinen Fantasiegebilden steckt
Folgt der Spur des Geldes
Viele deutsche Unternehmen haben vom Nationalsozialismus profitiert. Eine Vermögenssteuer würde dieses Problem eher beheben als immer neue „Enthüllungen“
Das Kuckucksei
In der EU gärt längst mehr als ein Interessenkonflikt. Die polnische PiS und Ungarns Fidesz-Partei haben einen Hang zur Totalopposition
Wie funktioniert zeitgemäßes Übersetzen?
Spielt es eine Rolle, aus welcher Position heraus ein Text übertragen wird? Ja, das tut es
Volle Taschen hier, Identität dort
Der ehemalige Bundestagspräsident hat Recht: Fragen der Zugehörigkeit werden heute intensiver diskutiert als Fragen der Verteilung. Aber warum eigentlich?