Recht und Rassismus: komplexe Komplizenschaft

Ein Fachaufsatz in einer renommierten Zeitschrift für Arbeitsrecht bedient sich rassistischer Denkfiguren. Wie ist das möglich? Und warum ist es kein Einzelfall?

EB | Lukaschenko auf der Siegesstraße?

Straßenproteste in Minsk und dem übrigen Weißrussland erlahmen, Lukaschenko reist zum Gipfel mit Putin – hat er den innenpolitischen Kampf mit der Opposition gewonnen?

Der Banker als Retter

Premier Draghis Allianz der „nationalen Solidarität“ ist extrabreit. Über deren Lebensdauer sagt das allerdings wenig

Die wilden 2070er

Die deutsche Netflix-Produktion „Tribes of Europa“ spielt in der Zeit nach dem Kollaps der EU

„Musik ist nie unpolitisch“

Der Pianist Igor Levit will nicht dafür gelobt werden, dass er Bach spielen kann, und wünscht sich weniger „ja, aber“

Dichter und Fürst

Sigrid Damm beschreibt die Höhen und Tiefen der Freundschaft von Goethe und Carl August

Rückkehr oder Rückfall?

Joe Biden hält für eine virtuelle Münchner Sicherheitskonferenz eine mit Floskeln behaftete Rede, die an die Vergatterung bei Wachablösungen erinnert

„Nie deutsch genug“

Mithu Sanyals Buch „Identitti“ handelt von mixed-race und Aneignung – ein Heimatroman

Die unseligen 1970er

„Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ gibt es jetzt als Serie. Sie will nicht zum Moral-Lehrstück für die Schule versteinern

Im Westen was Neues

Joe Biden scheint entschlossen, ohne und notfalls gegen die Republikaner zu regieren

Corona vor Gericht

Die Regierung schränkt Grundrechte per Verordnung ein. Das gibt der Judikative viel Macht

„Tot sind wir erst, wenn man uns vergisst“

Ferhat Unvar war einer der neun Menschen, die bei dem rechtsterroristischen Anschlag ermordet wurden. Hier erzählen Freund:innen und Familie seine Geschichte. Eine Graphic Novel

19. Februar, Hanau

Seit einem Jahr kämpfen die Hinterbliebenen des Anschlags für Aufklärung. Bereits jetzt haben sie damit die Gesellschaft verändert

Im Westen nichts Neues

Der jüngste Bericht der „Unabhängigen Reflexionsgruppe“ bekräftigt Machtdenken und Staatenkonkurrenz

Oben und #unten

Der Soziologe Wolfgang Engler analysiert streitbar „Die offene Gesellschaft und ihre Grenzen“

Vorhang auf

Die zehn nominierten Inszenierungen stehen fest, Redakteur:innen von „nachtkritik.de“ stellen sie vor

In der Farce-Phase

Jakob Augstein widmet sich politischen Fehlern in der Corona-Krise, dem Virus als sozialem Phänomen und der so bemerkenswerten wie irritierenden Duldsamkeit der Menschen

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung