
Pathos mit Bajonett
In Dresden glaubt man, Bismarcks Kriege hätten nicht nur die Nation, sondern auch den Bürger geboren
EB | Freiheit diesseits des Zauns
Die Frankfurter Schriftstellerin Eva Demski spricht über das Leben in Zeiten von Corona
Im Gespräch mit Daniel Kehlmann
Diese Woche ist Daniel Kehlmann zu Gast. Mit ihm spricht Jakob Augstein über den gesellschaftlichen Umgang mit der Corona-Krise – und was wir aus ihr lernen können
Unten ohne
Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt
Mehr Mut zum Streit!
In der Corona-Frage stehen sich die Lager ebenso feindlich wie stumm gegenüber. Das bringt unsere Demokratie in Gefahr
Die Risiken multikultureller Gesellschaften
Nach dem Mord an dem Lehrer Samuel Paty stellt sich die Frage: Welche Verantwortung kommt der hegemonialen Kultur zu?

Schuld sind soziale Medien
Unsere Autorin sieht in „The Social Dilemma“ vor allem kritisches Raunen. Spoiler-Anteil: 51%
Ausgerechnet jetzt schaut der Mars vorbei
Der rote Planet erwischt uns in einer schlechten Phase. Dabei könnten wir ihn schon bald brauchen – als Alternative zur Erde
Ein Tweet der CDU ist mehr als ein Tweet
Die CDU lobte Faktenchecker. Das gefiel nicht jedem angeblich altgedienten Mitglied
EB | Die Vergangenheit, die nicht vergeht
Kamil Majchrzak begleitet im Filmessay „Contemporary Past – Die Gegenwart der Vergangenheit“ eine Gruppe Jugendlicher in der Gedenkstätte des ehemaligen KZ Buchenwald
Die Freiheit der Kapitalinteressen
Die Regulierung der Freizeit ist Ausdruck einer bestimmten Regierungsmoral. Derweil darf der Betrieb nicht unterbrochen werden, Hotspots hin oder her

Die im Trüben pitchen
Bei der Debatte um den CDU-Vorsitz bleiben die Kandidaten zahm
Ein Hoffnungsschimmer, immerhin
Sollte in dem Land tatsächlich ein linker Präsident antreten, wäre das ein Regierungswechsel, keine Machtverschiebung
Leere Hallen, voll das Internet
Neben Klatsch und Tratsch konnte der „Besucher“ eremitisch von zu Hause aus auch eine echte Überraschung erleben

1980: Kranke Fische
Greenpeace startet seine erste imposante Aktion in Deutschland. Sie richtet sich auch gegen Bayer, weil der Konzern tonnenweise Dünnsäure in der Nordsee verklappen lässt
Angreifer von rechts
Eine Studie zeigt, wie das Zusammenspiel von „besorgten Bürgern“, AfD und Rechtsextremen unsere Gesellschaft bedroht

Hässliche Seite
In Géraldine Dalban-Moreynas‘ Amour fou zweier Bobos gibt es viele SMS und Mails zu lesen. Reicht das für einen Roman?
Das Unbehagen der Privilegierten
Queerfeminismus und Intersektionalität stören die bequeme Logik der herrschenden Vernunft. Eine Replik auf Sara Rukaj

Vom Wurstbaum
Carolin Günther hat ein süß-böses Bilderbuch für Fleischesser gemacht. Sie ist Vegetarierin, seit sie als Kind bei einer Schlachtung zusah
Freiheit vs. Solidarität!? - Aya Velázquez und Mélina Germes im Widerstreit über Corona
Die Sexarbeiterin Aya Velázquez und Behindertenrechtsaktivistin Mélina Germes diskutieren über den Umgang mit der Coronapandemie. Ein Streitgespräch

„Sie werden sterben“
Unfreiwillig verbreiteten verzweifelte Wanderarbeiter die Pandemie im ganzen Land. Nun steigen die Fallzahlen, die Kliniken sind überlastet
2020 ist mein Jahr: Das Jahr der Pandemie
Die 10. Klasse sei die geilste Zeit, sagt man. Aber mit den Corona-Regeln? Wie eine 14-Jährige diese Gegenwart erlebt

Verschwindende Körper
Wie dem akademischen Feminismus das weibliche Subjekt abhandenkommt
EB | Kommunikation im Zeitalter des Verschwindens
Die Kommunikationswissenschaftlerin Uta Buttkewitz sagt, dass wir im „Zeitalter des Verschwindens“ leben und plädiert für mehr Lässigkeit für tiefergehende Kommunikation.