Jenseits der Eifel
Norbert Röttgen will mit moralischem Rigorismus und der Härte eines Kalten Kriegers CDU-Chef werden

Russland verstehen
Der Anschlag auf Alexej Nawalny entbindet Deutschland nicht davon, sich weiter um Entspannung zu bemühen
Der Kommunismus ist …?
Deniz Ohde mag Kandinsky gar nicht, dafür Fahrräder und „Tomb Raider 1“
Der Plan Moria 2.0
Die EU-Kommission arbeitet an einer Reform des Asylsystems. Die Pläne machen wenig Hoffnung
Das hier ist nicht der Maidan
Die Protestbewegung will Präsident Lukaschenko zwar ablösen – aber nicht das System ändern
Was er hörte
In „Neulich in Amerika“ erzählt Eliot Weinberger Geschichte – und wird zum Chronisten der Gegenwart

„Verrücktheit gehört dazu“
Ein analoges Kulturfestival trotz Pandemie? Jérémie Gnädig und Felix Forsbach haben das in Bamberg wahr gemacht

Fantasy, aber unkompliziert
Michael Pekler entdeckt „Brief für den König“ als Ritterroman light. Spoiler-Anteil: 22%

Direkt in die Seele
Roy Andersson dreht immer wieder den gleichen Film, nur ein wenig anders. Dieser ist besonders gut
Im Schrumpfkabinett
Kurz bevor der Regierung de Maizière die DDR abhanden kommt, verliert sie schon reihenweise Minister. Zu guter Letzt auch noch Peter-Michael Diestel?
Linke Kaderschmiede
Die Kneipe war schon immer ein Zufluchtsort für Proletarier. Hier wurden Gewerkschaften gegründet und Revolutionen geplant. Auch daran sollte sich die Linke erinnern
Eine Sau stirbt selten allein
Die ersten Fälle der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland ängstigen die Fleischindustrie – denn sie leidet noch unter Corona
Ein Balkan-Deal mit Folgen
Die USA moderieren ein Abkommen, das ihnen mehr Einfluss in Südosteuropa verschafft. Die EU muss zuschauen
EB | Lukaschenko als Kremlpartner auf Zeit
Machthaber Lukaschenko gilt in Moskau trotz aktueller Stütze weder als Freund noch als verlässlicher Partner. Im Prinzip begreift Moskau, dass seine Tage gezählt sind
Fakten und Kultur
Rechtsextremismus in der Polizei ist ein strukturelles Problem – er muss auch als solches bearbeitet werden, schreibt der Kriminologe Tobias Singelnstein
Das Nachhaltigkeitstheater
Das meiste Plastik wird nie recycelt werden. Die Hersteller interessiert das herzlich wenig, die Schuld bekommen schließlich KundInnen zugeschoben
Internationalismus oder Untergang
Damit die Welt nicht in den Händen von Oligarchen und Diktatoren zugrunde geht, braucht es globalen Widerstand, schreibt David Adler
EB | Hommage an das Absurde der Oper
Die Oper Bonn zeigt Mauricio Kagels provokante Anti-Oper „Staatstheater“. Jürgen R. Weber inszeniert experimentelles Musiktheater als kreatives Kabinett des Surrealen
Soziale Ungleichheit ist nicht naturgegeben
Ein Aktionsbündnis verlangt, dass die Reichen für die Kosten der Coronakrise aufkommen. „Verdient“ haben sie diesen Reichtum ohnehin vielfach nicht

Der Wind dreht sich
Die Tariferfolge in Ostdeutschland waren bitter nötig und zeigen, dass Gewerkschaften kämpferisch auftreten müssen
Jagd auf einen Journalisten
Mit neuen Mitteln versuchen Vertreter der US-Regierung, den Wikileaks-Gründer unter Druck zu setzen
Die FDP sorgt selbst für ihren Ruf
Die Liberalen gelten als Herrenclub. An diesem Image arbeiten sie seit Jahren konsequent
Der Himmel ist jetzt dunkelorange
Die Waldbrände in Kalifornien und Oregon sind schlimmer als je zuvor und zeigen: Wir leben schon in einem neuen Zeitalter
„Die reden alle so akademisch“
Inge Hannemann streitet für eine andere Sozialpolitik – und kritisiert ihre Ex-Partei scharf