Das US-Kino dominiert Venedig
In Italien fand das erste große Filmfestival seit der Krise wieder „physisch“ statt. Überraschungen blieben aus
„Seehofer bevormundet uns Kommunen“
Die brandenburgische Stadt Neuruppin will Geflüchtete aufnehmen, doch der Bund blockiert das. Bürgermeister Jens-Peter Golde ärgert sich
Verhandeln bis zur Selbstverleugnung
Die USA gestehen sich einen fatalen Irrtum ein: Weder am Hindukusch, noch im Irak, noch in Libyen hat der militärisch erwirkte Regimewechsel funktioniert

„Reich des Todes“ von Rainald Goetz im Hamburger Schauspielhaus: Wo ist der Fun?
Der Chronist der Gegenwart verpasst das Jetzt: Rainald Goetz’ neues Stück „Reich des Todes“ im Hamburger Schauspielhaus
Im Hungerstreik
Die DDR-Volkskammer wird bald für immer auseinandergehen. Bevor es soweit ist, wird sie Mitte September 1990 erst einmal besetzt und kommt aus dem Tritt
EB | Film zwischen Waffe und Widerstand
Bis zum 20.September waren in Berlin und Brandenburg selten gezeigte Dokumentarfilme zu sehen. Es war das Jubiläumsfestival zum 40jährigen Bestehen der AG Dok
„Ich bleibe eben bei den Dramen hängen“
Gisbert zu Knyphausen wuchs als Spross einer Adelsfamilie auf, lernte Musiktherapie und besingt nun seine eigene Schwermut

Aldi, Allah und wir
Was heißt heute Heimat? Und was ist deutsch? Ein Magazin von A bis Z
Alles zusammen!
Was wäre, wenn Großkonzerne in Gemeineigentum übergingen? Neun Vorschläge
„Obdachlosigkeit kann überwunden werden“
Hubert Ostendorf, Gründer des Düsseldorfer Straßenmagazins „fiftyfifty“, spricht über den Housing First-Ansatz, mit dem Wohnraum für Wohnungslose geschaffen wird

Eigentum muss sich wieder lohnen
Enteignung? Ja, bitte! Doch die Forderung nach Verstaatlichung greift oft zu kurz. Denn nicht der Staat, sondern die Gesellschaft sollte die Kontrolle haben
EB | GOTT
Am Berliner Ensemble inszeniert Intendant Oliver Reese das hölzerne Thesenstück von Ferdinand von Schirach zur Liberalisierung der Sterbehilfe

Isolationsfolter
Ein Filmabend mit Beckett – das war schon vor Corona geplant. Die Brücke von Beckett zu Beethoven ist dessen „Geistertrio“

Die Situation ist unerträglich
Nach dem Brand wird auf Lesbos gekämpft: Für Obdach und gegen ein neues Camp
Anachronismen überwinden
Statt alte Gräben aufzutun, gilt es, Unterschiede und Widersprüche in einer verbindenden Klassenpolitik zusammen zu führen
Am Ende der Kraft
Nach dem Brand in Moria ist zu beobachten, wie Europa sein Gewissen verliert, schreibt die Rechtswissenschaftlerin Dana Schmalz
BaFin hat im Fall Wirecard versagt: Wenn die Prüfer zocken
Die Bankaufsicht hat im Fall Wirecard versagt. Ihr grundlegender Neuaufbau ist überfällig
Mit Enovid kommt 1960 erste Antibabypille auf den Markt: Mit Nebenwirkungen
Eine Tablette verändert viele Affären und Partnerschaften, den Sex und die Welt. In den USA kommt die Verhütungspille als Medikament „Enovid“ in die Apotheken
Hilflos im Hafen
Die Rettungsschiffe kämpfen nicht nur gegen Wetter und Zeit – sondern auch gegen die Willkür der Behörden

„Schulden entlasten kommende Generationen!“
Jens Südekum ist Ökonom und erklärt, warum der Staat noch mehr Kredite aufnehmen sollte
Kleiner Kommunismus
Im Süden hat die KP seit Jahrzehnten Wurzeln geschlagen und gewinnt Wahlen geradezu spielend leicht
Unser aller Würde steht auf dem Spiel
Ein Appell europäischer Intellektueller und Wissenschaftler*innen für die sofortige Evakuierung des Lagers auf Lesbos
EB | Ahnungslose Männer für Moskau
Das Amt des Russlandbeauftragten der Bundesregierung wird zum zweiten Mal in Folge durch einen Politiker besetzt, der kaum über Vorkenntnisse zum Thema verfügt
EB | Symbol des Grenzregimes
Nach dem Brand in Moria ist die Empörung groß. Eine Analyse der europäischen Abschottungspolitik zeigt: Die Katastrophe war vorprogrammiert – sie wurde in Kauf genommen