Die Anti-Viren-Front
Die Politik versammelt sich geschlossen hinter Merkel. Sie vergisst, dass Streiten ihr Job ist

Was wir aus der Krise lernen können
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Schutzmasken in Handarbeit
Das Coronavirus hat dafür gesorgt, dass dieses Land über Nacht nicht mehr wiederzukennen ist und einem Alptraum zu entkommen sucht
In der Zwickmühle
Wir wollen Menschen retten. Und die Wirtschaft. Beides zusammen wird aber schwierig. Uns droht eine moralische Überforderung
Operation gelungen, Patient unfrei
Im Kampf gegen das Virus werden Freiheitsrechte außer Kraft gesetzt – für die Sicherheit. Es gilt zu hinterfragen: Sicherheit – für wen? Und wie lange? Ein Gastbeitrag

Mann des Virus: Joe Biden
In Zeiten der Krise sehnen sich die Wähler offenbar nach Normalität
Irgendwie durchkommen
Der Tourismus steht wegen Corona vor dem Lockdown. Es trifft einen der wenigen florierenden Wirtschaftszweige

Europa bricht jetzt all seine Tabus
Nur der Staat ist in der Lage, die kapitalistische Ökonomie aufzufangen

Frauen stemmen die Krise
Weibliche Arbeit hält den Laden am Laufen, in Zeiten der Quarantäne mehr denn je
Nichts als Taktik
Die Selbstauflösung des „Flügels“ ist eine politische Inszenierung, die Björn Höcke und seine Anhänger weiter in die Mitte der Partei führen soll
EB | Abiturrwarr
Die Diskussionen um das Abitur sind durch die Corona-Epidemie neu entbrannt – doch warum vergessen gerade linke Akteure erneut die sogenannten „Bildungsverlierer“?
Künstliche Intelligenz ist menschlich doof
KI macht Hoffnung auf ein besseres zwischenmenschliches Zusammenleben. Sie kann aber auch das Gegenteil zur Folge haben
Raus aus der Furchtquarantäne
Wollen wir das Recht auf Gesundheit radikal und auf unbestimmte Zeit vor fundamentale Grundrechte stellen?
Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen
Sie sind Krankenpfleger*in, Ärzt*in oder arbeiten im Gesundheitswesen? Uns ist Ihre Perspektive in der Krise wichtig. Wir möchten Ihnen eine Plattform bieten
Was kommt, was wird?
Wie kommen Sie durch die Corona-Krise? Was bewegt Sie, was erleben Sie als einschneidend? Hat sich Ihr Alltag verändert? Schreiben Sie es uns
EB | Leben im Abseits
Um eine Rückkehr ins Herkunftsland zu erzwingen, wird einigen Geflüchteten die soziale Teilhabe verwehrt – mit schwerwiegenden Folgen für die Betroffenen
Arbeiten trotz Corona
Kurzarbeit, Freistellung, Home Office: Das Arbeitsleben hat sich während der Corona-Krise massiv verändert. Manche Menschen aber müssen einfach weitermachen wie bisher
On-demand. Prekär. Systemrelevant
Digitale Plattformen wie Lieferando, Uber und Amazon werden jetzt zu wichtigen Versorgungsinfrastrukturen. Doch die Arbeitsbedingungen dort sind nach wie vor prekär

„Ich find’s hier prima“
Während viele DDR-Bürger in den Westen gehen, zieht es Schriftsteller Ronald Schernikau gen Osten. Warum? – fragt der „Freitag“-Vorgänger „Sonntag“ am 11. März 1990

Im Dazwischen
Obwohl sie fiktiv in der Zukunft angesiedelt ist, erzählt Meriem Benannis Arbeit doch von unserer Gegenwart
„Den Lohn jetzt zu erhöhen, ist zynisch“
Der Online-Händler Amazon könnte zum Profiteur der Corona-Krise werden – auch auf Kosten der Belegschaft, fürchtet ein Betriebsrat
Programmiert auch!
Die IT-Branche ist nichts für Frauen? Immer mehr Netzwerke treten den Gegenbeweis an

Redefreiheit für die Wut
Jens Wonneberger nimmt seine Helden ernst. Auch die, bei denen es zur AfD nur ein kleiner Schritt ist

Vergnügtes Kichern
Mitreißende Inszenierungen in St. Petersburg und Moskau rütteln die russische Geschichte und Gegenwart auf