Nichts für Bescheidwisser
Die Stasi-Unterlagen Holger Friedrichs zeichnen ein differenziertes Bild des ehemaligen IM. Focus und Springer wussten es natürlich schon vor der Lektüre besser
Ein No-Deal-Brexit ist nicht vom Tisch
Bis Ende 2020 ändert sich zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich erst einmal nicht viel, auch wenn am 31. Januar offiziell der Ausstieg vollzogen sein wird
Ins neue Jahrzehnt gescheitert
Auf globaler Ebene werden Regierungen nicht zur Verantwortung gezogen, wenn sie zu wenig Klimaschutz liefern. Das müssen die Menschen auf der Straße übernehmen

„Denen, die da kaufen“
Johanna Kühner gründet einen Supermarkt, der den Konsumenten gehört

Der gute Informant
Geheimdienste bemühen sich immer schon, Künstler zu diskreditieren. Eine Ausstellung in Dortmund widmet sich ihrem Treiben

Boom und Bumerang
Die Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln steigt, den Discountern sei Dank. Doch der Erfolg bedroht Bio-Bauern wie Josef Jacobi
EB | Weltblick
Rita Knobel-Ulrich reist für das Fernsehen um die Welt und gibt dem scheinbar Banalen eine Chance
EB | Stop EU-Mercosur-Handeslabkommen
Obgleich das EU-Mercosur-Handeslabkommen mindestens so kritikwürdig ist wie TTIP und Ceta, hat es bisher nur vergleichsweise wenig öffentliche Resonanz erzeugt

So bleiben wir Freunde
Der Bruch durchs Land könnte Generationen prägen. Idoia, Luis und Pepa wollten ihn nie

Ein Neoliberaler?
Michel Foucault war nach seiner Analyse von Macht nicht mehr links, sagen Daniel Zamora und Mitchell Dean
Am Ende wollen wir doch nur euer Glück!
Lexikon der Leistungsgesellschaft: Konzerne gaukeln uns vor, es ginge ihnen um das Wohlbefinden der Konsumenten. Seit Jahrzehnten
Kurz und Kogler kungeln
Die schwarz-grüne Koalition ist im Werden. Wird sie ein Prototyp für ganz Europa?
EB | Ein linkes Anreiz-Modell für die Zukunft
Linke Gesellschaftsmodelle haben es schwer, auch weil sie wie Fremdkörper im Anreizsystem des Kapitalismus wirken. Ein neues Commons-Konzept könnte Abhilfe schaffen
EB | Die Tragik des männlichen Daseins
Wie ein nicht stattgefundenes Gespräch auf dem Spielplatz die große Fragen des Lebens ins Wohnzimmer trägt
„Ohne Frauen geht es nicht“
Der globale Kampf für Klimagerechtigkeit ist untrennbar mit der Forderung nach Gleichberechtigung verknüpft, schreiben Hindou Oumarou Ibrahim und Kathrin Henneberger
Warum Boris Johnson die Wahl gewonnen hat
Und warum es für die Labour-Partei 2024 durchaus schon wieder ganz anders aussehen könnte als momentan

Wir sind länger hier
Die Partei der ägyptischen Minderheit bestimmt mit, wer künftig regieren kann

Eng hier
Achim Roschers Gespräche mit Anna Seghers heben nicht wirklich ab
In die digitale Offensive
Die Linkspartei bläst zum Angriff auf Google und andere Monopolisten des Internets – und auch die SPD erwacht. Es ist höchste Zeit

Reich ist nie genug
Seit Adenauer fördern Regierungen die Armutsschere. Christoph Butterwegge hat alle Fakten
Unterwegs bleiben
Ist die Demokratie bei der Bewältigung der Klimakrise an ihre Grenzen gekommen? Im Gegenteil, wir müssen sie nur endlich nach vorne denken
EB | "Es liegt nicht an dir..."
Wenn wir die Zerstörung des Klimas aufhalten wollen, brauchen wir eine Krise in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen. Ein Versuch, die richtigen Worte zu finden
Umbrüche
Bernhard Neff zeigt Rechenaufgaben im Wandel der Zeit
Der Teufel hüpft von Ast zu Ast
Erhard Schütz möchte kein Resonanzraum sein, gern aber entschleunigt den Eichhörnchen zusehen