Zeichnung eines Mannes im Anzug mit Krawatte, der auf ein Blatt Papier mit Notizen blickt.

EB | Kaputtmachen

„Zu viel Arbeit“ machte eine Quelle, die im November 2015 auf den späteren Attentäter hinwies. Die Anweisung aus dem Bundesinnenministerium: „Kaputtmachen“.

Republikbewegendes

Minderheitsregierung, das klingt erst mal doof. Dabei bietet sie viele Chancen

Person mit tätowiertem Arm trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift

Rumms, krawumms!

Vor den Neuwahlen droht ein krachendes Duell zwischen Boris Johnson und Jeremy Corbyn. Erster Verlierer wird die politische Kultur sein

Drei Personen stehen vor Mikrofonen, zwei halten Papiere.

Bloß keine Experimente

Die GroKo hat mit dem Rechenschieber hantiert. So wird das nichts mit einer Vision für ein Rentensystem mit Zukunft

Pedro Sánchez im Profil vor rotem Hintergrund.

Jetzt Mauern einreißen!

Unser Autor hält das Land keineswegs für unregierbar. Die Mehrheit für eine Regierung ist vorhanden, man muss sie nur nutzen, diesmal ohne Spielereien

Wilder als wir

Zwei neue Bücher bieten Innenansichten der Gelbwesten-Bewegung

Porträt einer Frau mit dunklen, lockigen Haaren, die nachdenklich in die Ferne blickt. Im Hintergrund unscharfe Lichter.

Amira wer?

Amira Mohamed Ali wird von der Tierschutz-Sprecherin der Linken zur Nachfolgerin Sahra Wagenknechts

Sebastian Puschner

1959: Wendig, trendig

Die SPD gibt sich das „Godesberger Programm“. Sie nähert sich der Kirche an, bekennt sich zur Westbindung und ist mehr denn je staatstragende, opportunistische Partei

In der Dominanzfalle

Manches wirkte wie ein Backlash, aber dem gerade will man doch etwas entgegensetzen, Kunst von unten, vom Rand zeigen. Über den 4. Herbstsalon im Berliner Gorki-Theater

Luftaufnahme einer dicht bebauten Wohnsiedlung mit vielen identischen Mehrfamilienhäusern und grünen Dächern.

Die 20-20-Formel

1994 wollte ein Welttreffen in Kairo den Geburtenzuwachs global „stabilisieren“. 25 Jahre später ist das für die begonnene UN-Konferenz in Nairobi dringender denn je

Zwei Druckmaschinen: eine historische Buchpresse und eine moderne Druckmaschine.

EB | Zusammen kommen

ist wichtig. Ein Bericht vom „Schichtwechsel“, bei dem Mitarbeitende aus Berliner Unternehmen ihren Arbeitsplatz mit Beschäftigten der Werkstätten tauschen

Illustration eines Gesellschaftsspiels: Autos fahren auf einer Autobahn, im Hintergrund Landschaft mit Städten.

Vollstrecker der Moderne

Erhard Schütz hat untersucht, wie deutsche Topoi und Mythen in der NS-Gebrauchsliteratur ihren Niederschlag fanden

Abstrakte Darstellung eines Gesichts, das weint, mit Windrädern im Hintergrund.

Wir müssten mal laden

Damit das E-Auto dem Klima nützt, bräuchte es Strom aus erneuerbaren Quellen. Doch die Energiewende stockt: Die Politik würgt die Windkraft ab

„Was mich berührt …“

Bis 1989 stehen Bücher von Stefan Heym in der DDR auf dem Index. Er hat mit dem „Sonntag“ eine Rechnung offen, als der ihn für die Ausgabe vom 3. Dezember interviewt

Zwei Arme mit Gewehr-Tattoos. Einer hält einen Stein.

Bereit für den Hass

Wer hat die Siedler getötet? Pierre Pouchairet wagt sich in seinem Buch in ein politisches Minenfeld

Zwei Gesichter werden von einem Hufeisen überlagert.

Hufeisen im Hirn

Linke und Nazis sind quasi dasselbe, und man selbst hat nichts mit denen zu tun – über eine Lebenslüge der Union

Ein Mann mit Maske und Schutzbrille zeigt in eine Menge von Demonstranten in Hongkong.

Wacht auf, Verdammte dieser Erde

Die Verteidiger der „wirtschaftlichen Freiheit“ kümmern sich wenig um Demokratie. Dem Neoliberalismus geht es einzig und allein um die Sicherung wirtschaftlicher Macht

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung