
Wir sind gewürfelt
Angela Richter inszeniert in Zagreb Slavoj Žižeks „Antigona“ für unsere Zeit. Postheroisch? Postmoralisch!
„Niemand wird als Rassist geboren“
Eine rechtsextreme Partei bei 23,4 Prozent? Jakob Augstein fragt den Ökonomen Marcel Fratzscher nach Gründen
EB | „Es muss möglich sein in diesem Land“
Ein einziges Kinderhospiz gibt es in Rumänien. Aller gesellschaftlicher Ignoranz zum Trotz. Nicht nur deshalb ist die Arbeit dort Schwerstarbeit
EB | Glaubwürdigkeit statt taktischer Spiele
Nach der Landtagswahl müssen die Parteien eigene Erkennbarkeit und lagerübergreifende Kompromissbereitschaft zu kombinieren lernen. Dazu ist die CDU noch nicht bereit
„Grundsätzliche Bedeutung“
Drei Bauernfamilien und Greenpeace klagten gegen die Bundesregierung, weil diese ihre Klimaziele aufgab. Das Gericht wies die Klage nun ab – eine Chance bleibt jedoch

Rote Socken oder Thüringer Würstchen
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Zusammengerülpst
Endlich haben wir die Schuldigen für den Treibhauseffekt: Die Schafe waren’s

Wir brauchen weder Gott noch Kaiser
Barrie Koskys Inszenierung von Henzes „The Bassarids“ sprengt die Komische Oper, überfordert sie aber nicht

Ex-cool
Die Jeans war für mich Sehnsuchtsobjekt. Nach dem Mauerfall verblasste ihre Magie
Falsche Versprechen
Colin Crouch wollte ein Buch über die Gig Economy schreiben. Der Versuch misslang

Handke reiste mit Luhmann im Gepäck
Die Kritiker von Peter Handke verstehen nicht, dass der Schriftsteller primär als Medienkritiker nach Jugoslawien fuhr
EB | Gipfel-Nachbereitung
Der Hamburger G20-Gipfel liegt mehr als zwei Jahre zurück. Die Wertungen betreffend die Protest-Mobilisierung fallen durchwachsen aus. Zwei Bücher zum Thema
Walk of Cash
Der bargeldlose Zahlungsverkehr spart in Oslo auch öffentliche Toiletten nicht aus
Putsch und Erwachen
Vermutlich stürzt eher die CDU ihre Vorsitzende, als dass die SPD die Große Koalition mit einer klaren politischen Begründung platzen lässt

Kristen Ghodsee im Gespräch über ihr Buch „Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben“
Haben die Menschen im Sozialismus anders geliebt? Kristen Ghodsee hat das Buch „Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben“ geschrieben und meint: Ja. Und wir könnten es wieder tun.
Ein Tod ist nicht genug
Donald Trump steht schwer unter Druck. Die Liquidierung des IS-Chefs verschafft ihm kaum die erhoffte Entlastung
Ein kleiner, scheuer Geist von ’89 geht um
30 Jahre nach der Wende fordern Leipziger Aktivisten, dass die Politik der Treuhand endlich aufgearbeitet wird

Fuck! Erzähl.
30 Jahre nach 1989 zeigt die Ostlinke Anna Stiede der Westlinken vieles neu: eine Revolution. Eine Identität. Und: offene Fenster
K-rawall und Remmidemmi
So unterhaltsam der Machtkampf auch sein mag, der Kanzler*innenwahlverein kann besser Hinterzimmer als Drama auf offener Bühne
EB | „Wir wissen nicht, was uns am Ende erwartet“
2015 flohen Hassan Fazili und seine Familie aus Afghanistan. Drei Jahre dauerte ihre Flucht, die sie mit Handys filmten. Daraus entstand der Film „Midnight Traveler“
Wie kommt der Osten endlich auf die Beine?
Jakob Augstein diskutiert mit Marcel Fratzscher über Lebensverhältnisse in Ost und West und einen neuen „Aufschwung Ost“

Vom Zerstörer zum Brückenbauer
Der YouTuber Rezo schreibt jetzt auch. Das kann für den Diskurs nur zuträglich sein

„Dass Ihr euch für uns interessiert!“
Neu-Leipziger aus dem Westen laden ihre ostdeutschen Nachbarn zu einer Ausstellung ein, um über die Wende zu reden

#ichbinimbilde
Protest ist heute visuell, meint Kerstin Schankweiler. Moral-Posing auch, weiß Jia Tolentino