Die Prävention danach
Die Bundesregierung fördert den Kampf gegen Rechtsextremismus oft kopflos
Fortschritt
Gregor Gysi denkt über den Unterschied von konservativ und reaktionär nach
Edward Snowden über die NSA-Überwachung: Auf beiden Augen blind
Weltweit führen Regierungen einen Feldzug gegen sichere Kommunikation. Hier erklärt Edward Snowden, warum Verschlüsselung uns nicht nur sicher, sondern auch frei macht

Ein wenig Zögern kann nicht schaden
Der Buchpreisträger erhebt schwere Vorwürfe gegen den Nobelpreisträger. Genaues Lesen könnte die Erregung mindern

Gezielt verirren
Peter Handke ist der literarische Vordenker des Anthropozäns. Seine Streifzüge sind ein Plädoyer für das Zusammenleben
Mehr Rivalität zeigen
Die großen Verlage sind zu kuschelig miteinander. Das ist nicht zum Vorteil der Literatur und Buchkultur
EB | Traurig solidarisch wütend aktiv sein
Eine Idee, wie es nach dem Attentat in Halle weitergehen kann
Irre Interviews
Er werde keine Fragen mehr zur NS-Sprache beantworten, ließ kürzlich Björn Höcke wissen. Interviews, die entgleisen, sind TV-Höhepunkte. Unser Wochenlexikon

Volvo Oddity
Valeria Luiselli verwebt eine Ehegeschichte mit dem Schicksal von Migranten
Greta Thunberg: Keine Pippi Langstrumpf
Wie Greta Thunberg die Herrschaft der alten weißen Männer in Frage stellt
Wir werden keinen Rückzieher machen
Der Oberste Gerichtshof hat neun meiner Mitstreiter ins Gefängnis geschickt. Diese skandalöse Entscheidung wird sich für den spanischen Staat noch rächen

Fluchtexperten
Alexander Osangs Familienroman liest sich wie eine Abrechnung

1989: Brennend vom Turm
Sich mit Benzin übergießen und anzünden? In Ostberliner Oppositionskreisen wird debattiert, ob man ein ultimatives Zeichen des Protests setzen soll
EB | Männer, die auf Frauen starren
Filme wurden lange Zeit für Männer gemacht. Hat sich wirklich etwas geändert?
Demokratischer Tsunami
Mit massivem Protest antwortet Katalonien auf die skandalösen Urteile von Madrid
Wider das Wolkenkuckucksheim
Der Politikwissenschaftler Wolf-Dieter Narr ist gestorben. Er lehrte die subversive Kraft von unten eingeklagter Menschenrechte – ganz konkret
Feminismus tut weh
Unsere Autorin war auf dem Female Future Force Day und hat gelernt, was eine deutsche Frau ist: blutend, unbefriedigt, entnervt
Verdammt mutig
Die EU-Außenminister hätten besser auf jede Erklärung verzichtet, statt Ankara wegen der Syrien-Invasion mit windelweicher Vorsicht anzugehen
EB | Die Crash-Spezialistin
Karine Tuil, hierzulande bekannt durch die beiden Romane »Die Gierigen« und »Die Zeit der Ruhelosen«, legt die Finger in die offenen Wunden der französischen Gesellschaft

„Im Grunde bin ich Ossi“
Autor Dag Solstad ist in Norwegen eine Legende. Er hält die Kartoffel für wichtiger als das Internet und ist Fan von Energie Cottbus

„Wir bräuchten mehr Regulierung“
Sarah Lenz bezweifelt, dass ethische Banken den Kapitalismus besser machen

Erde an Erde: Ende Erde
Sind in der Klimadebatte heute zu viele Apokalyptiker unterwegs? Aber nein, es müssten noch viel, viel mehr sein
EB | Zwischen Antifa und Andrea Berg
Die Gedenkdemonstration für die Opfer und Betroffenen des rechtsterroristischen Anschlags in Halle könnte als Musterbeispiel für Lehren aus dem NSU-Komplex dienen
Reine Kampfansage
Das Urteil des Obersten Gerichts gegen die katalanischen Politiker ist drakonisch. Eine politische Lösung des Konflikts zwischen Madrid und Barcelona wird so blockiert