Aggressorinnen

„Skin“ erzählt von der Metamorphose eines Nazis. Frauen weisen ihm dabei den Weg

Mitten im Albtraum

Die Würfel sind gefallen: Die Demokraten wagen ein Impeachment gegen Donald Trump

Porträt eines Mannes in dunklem Anzug und Krawatte, der ernst in die Kamera blickt.

Der Grenzgänger

Ayman Odeh könnte als Sprecher der arabischen Parteien Oppositionsführer im israelischen Parlament werden

Hände mit Aufschriften

EB | Wir klagen an

Klimaaktivist*innen drängen die Politik, endlich die Pariser Klimaziele umzusetzen. Der Aktivismus ist überlebenswichtig, das sollte aber nicht unsere Aufgabe sein

Sarah Kohler
Arne Vogelgesang mit Bart und Brille spricht vor Projektion mit Text. Daneben ein Kopfmodell.

EB | Rechtsvirale Ermächtigungen

In Arne Vogelgesangs Lecture Performance „Flammende Köpfe“ sah man vor allem: Köpfe. Hier macht ein Linker nach, wie Rechte Linke nachmachen

Jamal Tuschick

Star ist die Landschaft

Siegfried Lenz’ „Deutschstunde“ gibt es nun auch im Kino, den jüngeren Generationen zur lehrreichen Erbauung

Demonstranten tragen Banner mit japanischen Schriftzeichen und durchgestrichenen olympischen Ringen.

Unten und dagegen

William Andrews erforscht die Proteste gegen Olympia 2020. Yu Miri erzählt von Menschen ohne Dach über dem Kopf

Ein guter Moment

Post-Internet-Art ist am Kapitalismus zerbrochen. Miterfinderin Katja Novitskova macht aber weiter

Weg vom Text

Neue Leitungen gehen neue Wege, sowohl im Schauspielhaus als auch im Theater am Neumarkt. Können sie das schwierige Publikum der Stadt für sich gewinnen?

„Es geht um Armut“

Der britische Künstler Jeremy Deller hat einen Interviewfilm über den Brexit gedreht. Auf einfache Fragen bekam er dabei oft die durchgeknalltesten Antworten

EB | Don‘t be evil

Regisseur Kay Voges kübelt den gesamten Müll des bösen Internets wie einen geballten visuell-akustischen Shitstorm in die Berliner Volksbühne

Stefan Bock
Zwei Fußballspielerinnen reichen sich 1925 in London die Hand. Ein Mann steht daneben.

EB | Kühler Schick

Einblicke in eine vor hundert Jahren neue Freiheit liefert „Aufbruch der Frauen“ – eine von B. Ebersbach herausgegebene Anthologie vermutlich lange vergriffener Texte

Jamal Tuschick
Graffiti eines lächelnden Mannes mit Schnurrbart auf einem Rolltor, daneben eine Frau mit Handy.

EB | Narcos, Diven, Punks

Ungeachtet großer gesellschaftlicher Probleme hat Mexiko eine bemerkenswert lebhafte und vielfältige Musikszene. Ein Überblick.

Richard Zietz
Menschen demonstrieren mit Plakaten wie

Die Ordnung, die sie meinen

Friedrich Merz sorgt sich um die Ordnung. Wer sie bedroht? Greta und die Klimabewegung natürlich. Doch von welcher Ordnung redet der Blackrock-Manager?

Wolodymyr Selenskyj blickt durch ein Fernglas.

Schutzgeld für Hunter

Der Biden-Sohn konnte sich nach dem Maidan-Umsturz 2014 sehr wohl am Gaskonzern Burisma gesundstoßen

Silhouette einer Person mit Regenbogen-Regenschirm vor dunklem Himmel.

Kein Safe Space

Eine Anfrage der Linken offenbart, dass die Gewalt gegen LSBTIQ-Menschen in Deutschland zunimmt. Ein erschreckendes Bild

Naht das Ende der Populisten?

Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung