Sagen, was sein soll
Warum ich meine Kolumnen schreibe

Ein einziges Wesen fehlt dir
„Mein Leben mit Amanda“ erzählt vom Weiterleben nach dem Anschlag
Der Kommunismus ist …?
Lilo Wanders mag den Deutschlandfunk und fühlt sich an der unteren Elbe zuhause
„Gefangen von Buchstaben“
Vor mehr als 50 Jahren fing Arno Morenz an, in Paris die Kunst der Lettristen zu sammeln
Lieferdienste
Deliveroo gibt auf: Bis auf weiteres ist Lieferando der deutsche Platzhirsch in der Branche für Liefer-Essen. Unser Wochenlexikon

EB | Den Kopf hinhalten
"Your fucking minds are so open your brains have fallen out!" Magdalen Berns war Radikalfeministin auf Youtube - eine Würdigung

Erregt den Nerv
Für den Technik-Nerd Klaus vom Bruch ist Kunst immer noch dazu da, die Leute zu ärgern

Mütter und Söhne
Das älteste Filmfestival der Welt ist für Überraschungen zu haben. Dieses Mal schlug ein Superbösewicht zu
Ficker und Rohrkrepierer
Andreas Merkel ergötzt sich an Murakamis vergeigten Metaphern und ächzt unter schlecht übersetztem Ami-Machismo

25 gegen Chahed
Die vorgezogene Präsidentenwahl ist offener denn je. Laizisten und Islamisten sind Gegner, keine Feinde

Referenzrahmen
Iman Issas „Lexicon“ zitiert die Formensprache der Moderne und macht, dass ein Titel nun zu zwei Werken gehört
Andernfalls geht das Tor auf
Präsident Erdoğan will die USA und die EU dazu zwingen, eine Sicherheitszone für Flüchtlinge in Nordsyrien aktiv zu unterstützen

Glanzvoll wie die Mindestrente
Frank Castorf castorfisiert Verdis „La forza del destino“ ohne ein Gespür für die Macht der Musik
EB | Vorsicht ist geboten
Die neue EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat schon mehrfach ihre Gedanken zum Negativzins geäußert. Mit diesem wären Bargeld und somit Freiheitsrechte bedroht
EB | Prioritäten
Nach der Sommerpause geht es im Bundestag wieder um den Anschlag vom Breitscheidplatz. Relevante Akten fehlen. Zeugennamen werden jetzt wie Staatsgeheimnisse behandelt

Sind Autos wirklich Waffen?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Party im Stall!
Froh, fröhlicher, am fröhlichsten: Endlich wissen wir, wie glücklich die Tiere waren, die wir essen

Näh mir ein Funkloch
Aram Bartholl zeigt mit „Strike Now!!“, wie unser Leben stetig, aber unaufhaltsam mit dem Internet verschmilzt

Der Panzer bricht auf
Martin Simons erzählt davon, wie eine plötzliche Krankheit alles verändert
Freude, wo Empörung sein müsste
Unsere Kolumnistin kann sich über einiges freuen. Manche Freude versteht sie aber nicht

„Wir haben uns den Journalismus angeeignet“
Markus Beckedahl blickt auf 15 Jahre „netzpolitik.org“
Was darf man heute noch sagen?
Das Grundgesetz garantiert uns Meinungsfreiheit. Doch wie weit reicht sie im Alltag? Muss wirklich jeder äußern können, was er will? Jakob Augstein hat sich umgehört

Unten Lutschi
In „No Photos on the Dance Floor!“ entwirft die Berliner Clubszene ihre eigene Legenden
Zum Glück nicht alles!
Nicht nur Rechte, auch viele Linke und Grüne meinen, nicht alles sagen zu dürfen. Sie ignorieren, wie Zivilisation funktioniert