Die Bahn ist unsere kaputte Zukunft
Zwischen 9-Euro-Ticket und Infrastruktur-Kollaps: Wir brauchen eine neue Bahnreform. Es darf keine Denkverbote geben
Braunkohle und Fracking-Gas: Auf in die Hölle!
Vor kurzem wäre es noch unvorstellbar gewesen: Wir fördern jede Menge umweltschädliche Energie. Das werden wir bereuen
Heißer Herbst? Der linke Protest auf der Straße ist schon da!
Rechte träumen von einem zweiten Pegida-Winter, viele Linke zerbrechen sich den Kopf über eine hypothetische Querfront. Doch einige kämpfen bereits konkret für die Umverteilung der Kosten dieser Krise. Das Lexikon der Leistungsgesellschaft
Mutlose Mächtige
Ziemlich ideenlos geht die Ampel-Koalition dem Krisenherbst entgegen. Können sich SPD und Grüne gegen die FDP durchsetzen?
Krisenpolitik für die Wenigen und gegen die Vielen
Ob Gasumlage oder Waschlappen-Ratschlag: In gewissen Sphären dieser Gesellschaft ist jede Verbindung zum Leben, das Millionen Menschen alltäglich ohne hohes Einkommen und ohne Vermögen führen, völlig verloren gegangen
Wir „Menschen da draußen“ bekommen’s „erklärt“: Es droht eine neue Expertokratie
Du bist Laie? Dann hör mal gut zu – und lass die Profis machen: Warum wir diesen Politikstil nicht hinnehmen dürfen
Flug ohne Maske: Der ganz normale Ampel-Wahnsinn
Olaf Scholz trägt auf dem Regierungsflug nach Kanada keine Maske, weil er immer macht, was ihm am besten passt. Robert Habeck begeht einen erstaunlichen Fehler. Doch die größte Überraschung liefert die zu Hause gebliebene FDP
Cum-Ex und die Warburg Bank: Was zur Aufklärung fehlt
Half Hamburgs Politik einem der größten Steuerräuber der deutschen Geschichte? Olaf Scholz will sich an nichts erinnern. Die Aufklärer Gerhard Schick und Fabio De Masi haben eine Hoffnung
ARD für Unbequeme: Öffentlich-Rechtliche müssen sich von Gebühren und Quote befreien
Nicht „ausgewogener“ muss das Öffentlich-Rechtliche werden, sondern mutiger und diverser. Die Fixierung auf die Quote erspart die Rechtfertigung unbequemer Meinungen. Auch Theater und Museen werden durch Steuern finanziert
War das 9-Euro-Ticket am Ende ein Erfolg? Für und Wider eines unpopulären Befunds
Zum falschen Moment in die richtige Richtung: Das Experiment mit dem Beinahe-Nulltarif zeigte den desolaten Zustand der Bahn. Doch nach dem Zug-Sommer 2022 kann die Politik nun kaum noch zurück
Der gecancelte „junge Häuptling Winnetou“: Walter Ulbricht würde sich freuen
Nach einem Shitstorm stoppt der Ravensburger Verlag das Kinderbuch „Der junge Häuptling Winnetou“. So geschieht das Richtige aus falschen Gründen
Der Westen versucht, den Ukraine-Krieg stillschweigend zu vergessen
Die täglichen Gräueltaten verschwinden zunehmend aus den Schlagzeilen. Die Menschen wollen nichts mehr vom Krieg hören. Doch ohne große Opfer, Kampf und Not ist das russische Machtsystem nicht zu bezwingen, meint Michail Schischkin
Gefühltes Völkerrecht: Annalena Baerbock und ihre Taiwan-Rhetorik
„Prowestlich“ und „antiwestlich“ – mehr muss man nicht wissen? Taiwan zeigt die Probleme einer „wertebasierten“ Außenpolitik à la Annalena Baerbock deutlich
Gewaltdarstellungen und Schockmomente: Bitte ein Bilderverbot in der Kunst
Folterbilder, Massengräber, Gewaltdarstellungen – Schock und Ekel erwarten uns aktuell überall. Künstler:innen dokumentieren und illustrieren in Museen und auf Theaterbühnen. Aber: Muss die Kunst das? Ein Plädoyer für das Nicht-Zeigen
Versifft, beschmiert und zugemüllt!
Ob Boulevard oder Dachterrasse: Alle schimpfen auf den Dreck der Städte. Grund genug für eine Gegenrede
Radikalumbau: Was bleibt vom Spirit der legendären Denmark Street?
Die Denmark Street in London bot alles, was Musiker so brauchten. David Bowie schlief hier in einem umgebauten Krankenwagen, die Sex Pistols starteten ihre Karriere. Nun soll der Spirit dieses Ortes monetarisiert werden
Ich bin asexuell: Das herauszufinden, war ein langer Weg
Überall Sex: Nackte Körper, Werbung und Gespräche über Geschlechtsverkehr sind omnipräsent. Warum sich unsere Autorin damit unwohl fühlt
Kein Witz: Es gibt eine staatliche Erholungspflicht. Aber wie erfüllt man die eigentlich?
Auf Arbeit erholt man sich von der Freizeit. Kennen Sie das? Dann lassen Sie sich nicht erwischen!
Wenn statt Gas Moral strömt, wird es finster
Wolfgang Kubicki wagt den Vorstoß: Er hinterfragt die Sanktionspolitik gegen Russland und will Nord Stream 2 für Gaslieferungen öffnen. Dafür erntet er heftige Kritik. Dabei hat er nicht unbedingt Unrecht
Linkspartei: Alternativlos in die soziale Krise
Sozialpolitisch wird es bald knallen. Gegen die halbherzige Politik der Bundesregierung braucht es dringend Protest von links, sonst übernehmen die Rechten das Feld. Doch die Linkspartei bleibt ohne Perspektive
Dad-Rap? Dieses Album ist das reinste Vergnügen
Hip-Hop-Legende Black Thought und Erfolgsproduzent Danger Mouse bündeln auf dem Album „Cheat Codes“ ihre Stärken
Worauf die Kritik an Olaf Scholz eigentlich zielt
Mit seiner Holocaust-Äußerung hat Mahmud Abbas für einen Skandal gesorgt. In der Aufregung und der Kritik an Olaf Scholz geht unter, wie viel Sprengstoff in seinen anderen Statements liegen
EB | Umweltprobleme als Folge der Aufklärungsphilosophie?
Max Horkheimer und Theodor W. Adorno haben in ihrem Werk „Dialektik der Aufklärung“ die technisch-rationalen Bürger mit ihrem Hang zur Naturunterwerfung kritisiert. Doch der starke Fokus auf Technologien wird weiterhin nicht hinterfragt
Das ist alles kein Zufall
Wenn Posten nach Loyalität und nicht mehr nach Kompetenz vergeben werden, kann das böse enden. An Polens Grenzfluss hat es zu einer furchtbaren Umweltkatastrophe geführt: Sie steht sinnbildlich für das Versagen der polnischen PiS-Partei