Eigenartige Stille nach Verbot von Nakba-Demos in Berlin
In der Hauptstadt haben Behörden Demonstrationen zum Gedenken an Flucht und Vertreibung der Palästinenser verboten. Das ist falsch, denn es geht um Grundrechte – nicht Privilegien
NATO-Beitritt von Finnland und Schweden: Verhängnisvolle Kettenreaktion möglich
Wird die Türkei die Erweiterung der NATO blockieren? Es lohnt in jedem Fall, ihre geopolitischen Interessen ins Kalkül zu ziehen – und mit Blick auf Russland in die Geschichtsbücher zu blicken
Tod von Shireen Abu Akleh in Jenin: Aufarbeitung beginnt – dank ihres US-Passes
Nachdem die israelische Polizei mit Knüppeln auf die Trauernden der getöteten Journalistin eingeschlagen hatte, fordert auch Annalena Baerbock Aufklärung. Leider kommt diese nicht allen Journalisten zuteil, die in Israel getötet wurden
Rücktritt von Deniz Yücel: Ausgerechnet jetzt ist der deutsche PEN außer Betrieb
Der PEN unterstützt Autorinnen und Autoren weltweit im Kampf für die freie Rede. Nur nicht der deutsche PEN
Nordrhein-Westfalen: Deshalb war die Wahlbeteiligung so niedrig
Nur 55 Prozent haben abgestimmt, die nächste Regierung stützt maximal ein Drittel der Wahlberechtigten: In NRW wird die Spaltung in demotivierte Arbeiterklasse und urbanes Bildungsbürgertum deutlich. Was hieße das für Schwarz-Grün?
Warum ich gern Mutter bin und das auch zeitgemäß finde
Die Eizellspenderin? Oder Erziehungsberechtigte? Mutterschaft kann heute viel bedeuten. Aber es gibt einen bleibenden Kern
In der Kriegsmaschine: Atomare Eskalation?
Die Logik der Eskalation, auf die sich der Westen eingelassen hat, wird immer mehr zum Problem. Wie schwer sollen die Waffen werden, die wir liefern?
Historisches Wahlergebnis in Nordirland: Sinn Féin siegt – und will die irische Einheit
1920 sicherte sich Großbritannien die Kontrolle über Irland. 2022 verloren die Unionisten zum ersten Mal die Kontrolle über das nordirische Parlament
Die Niederlage der AfD in Schlewsig-Holstein freut Björn Höcke
Zum ersten Mal seit ihrer Gründung fliegt die AfD wieder aus einem Parlament. Das freut viele ihrer Gegner – und kommt den besonders Radikalen in der rechten Partei gerade recht. Denn bald ist Bundesparteitag
Wird der neue Barbie-Film etwa feministisch?
Im Sommer 2023 soll ein neuer Barbie-Film in die Kinos kommen – mit Margot Robbie und Ryan Gosling. Warum das ein Statement für Empowerment werden könnte
Politisch motivierte Kriminalität: Hochsitzsäger und Deutschlandfeinde
Innenministerin Nancy Faeser hat neue Fallzahlen politisch motivierter Kriminalität vorgestellt. Doch wie kommen die zustande? Ein Dokument gewährt einen Einblick, der einiges über das Denken in den Sicherheitsbehörden aussagt
Die Magath-Story: Über den Erfolg von VHS-Trainern
Mit wissenschaftlichen Trainingsmethoden will Alt-Trainer Felix Magath nichts zu tun haben. Für Hertha BSC Berlin ist sein Comeback ein Gewinn
Nostalgie ist nicht automatisch reaktionär. Warum wir sie brauchen
Der sehnsüchtige Blick zurück hat Konjunktur. Warum Linke irren, wenn sie nostalgisches mit rechtem Denken gleichsetzen. Eine Kolumne aus der Reihe „Lexikon der Leistungsgesellschaft“
Wider die Inflationsgewinnler!
Manche Unternehmen verdienen sich an der Krise eine goldene Nase. In Italien hat Mario Draghi vorgemacht, wie auch anders verteilt werden kann. Wäre ein Profitverzicht auch in Deutschland denkbar?
Das Begehren bleibt – auch bei Linken
Warum man bei der Aufarbeitung des Sexismus in der Linkspartei und darüber hinaus endlich über Lust und Macht sprechen sollte
EB | Die gesinnungsethischen Bellizisten
Alte kriegsbegeisterte Diskurskämpfer machen gegen Russland mobil. Für die Ukraine. Für „den Westen“. Gegen die Vernunft. Eine Polemik
Toll, dieser Panzerfeminismus!
Man kann sich kaum noch retten vor Talkshows, in denen Frauen zustimmend über Aufrüstung und „Heldentod“ reden. Wer sich, wie unsere Autorin, mit der Geschichte des Feminismus auskennt, guckt diesem Schauspiel eher ratlos zu
Andere Parteien gestalten Gesellschaft. Die Linke gestaltet interne Machtkämpfe
Sexismus, Mobbing und Druck auf Journalist*innen: Die Linkspartei ist politisch gescheitert – aber statt sich neu aufzustellen, verlieren sich die Genoss*innen noch mehr in traurigen Machtspielchen
Debatte um Waffenlieferungen: Stahlgewitter in den Köpfen
In der Debatte um Waffenlieferungen wird scharf geschossen. Einige orten den Haupt-Aggressor nicht im Kreml, sondern bei denen, die die rhetorische Aufrüstung infrage stellen
Offener Brief an Scholz: Der Geist und die Geisterfahrer
Für Prominente wie Alice Schwarzer, Martin Walser, Lars Eidinger und andere besteht derzeit die höchste moralische Verantwortung darin, einen Weltkrieg zu verhindern. Sie haben es verdient, nicht diffamiert zu werden
Pro & Contra: Ist Putins Regime schon Faschismus?
Nach dem Einmarsch in die Ukraine verändert sich auch die Machtausübung in Moskau. Manche Kritiker sprechen bereits von Faschismus – andere halten die neue Herrschaft für fragil
König der Trolle: Was der Twitter-Kauf von Elon Musk bedeutet
Was bezweckt Tesla-Chef Elon Musk mit dem Kauf von Twitter? Es als bloßes Hobby abzutun würde die Realität verkennen. Denn Elon Musk ist ein Troll, der das Netzwerk für sich zu nutzen weiß
Nächste Wahl in Frankreich: Macron muss sich beeilen
Präsident Emmanuel Macron ist wiedergewählt, doch sein autoritärer Neoliberalismus stößt auf ein sich neu formierendes soziales Lager. Jetzt steht die Wahl zum Parlament an
Macrons Wiederwahl: Kloß im Hals, Stein im Bauch, Faust in der Tasche
Bei einem Sieg von Marine Le Pen hätte unsere Autorin Frankreich wohl verlassen. Jetzt atmet sie auf – und sah der Siegesfeier der Macron-Anhänger trotzdem mit Ekel zu