Die USA müssen im Ukraine-Krieg klare Kriegsziele definieren
Ihre Unterstützung ist entscheidend für den militärischen Konflikt in der Ukraine, aber die USA ziehen keine Lehren aus ihren ausufernden Kriegen im Irak und in Afghanistan
Armutsbetroffen: Gesund leben? Geht nicht!
Janina Lütt würde für sich und ihre Tochter gerne Bio-Lebensmittel kaufen. Doch die Preise für hochwertige Lebensmittel sind hoch. Als eine der rund 13 Millionen Armutsbetroffenen in Deutschland kann sie sich das schlicht nicht leisten
Kinderpornografie-Fall Florian Teichtmeister: Die Kultur des Wegschauens
Der österreichische Schauspieler Florian Teichtmeister muss sich wegen des Besitzes von expliziten Darstellungen von Minderjährigen im Februar vor Gericht verantworten. Teile der Branche waren nicht überrascht
Globalisierung à la carte: Wie der Westen den Welthandel gerne hätte
Zuerst verordneten die Industrieländer den Entwicklungsländern die totale Öffnung der Märkte. Jetzt träumen sie von einer selektiven Globalisierung ganz nach eigenen Werten und Wünschen. Das ist naiv und gefährlich
Sondervermögen für die Bahn – jetzt!
Dass der Bereich Verkehr seine Klimaziele verfehlt, liegt auch daran, dass wir lieber Autobahnen bauen anstatt in den Schienenverkehr zu investieren. Das muss sich endlich ändern
Tansanias boomender Holzkohlehandel treibt unkontrollierte Entwaldung voran
In Tansania wird in 90 Prozent der Haushalte Holzkohle oder Feuerholz zum Kochen verwendet. Viele illegale Holzfäller lassen Wälder buchstäblich verschwinden. Ein besonders krasser Fall ist das Waldschutzgebiet Ruhoi
Nach Lützerath: Grüne am Abgrund
Nach der Räumung von Lützerath hat die einstige Ökopartei ein ernstes Problem: Die Grünen opfern ihre Haltung den Regierungszwängen. Das wird sich noch rächen
Nukleares Eskalationspotenzial: Ukraine greift Militärbasen im russischen Hinterland an
Der Drohnenangriff auf den russischen Stützpunkt Engels im Dezember war eine Zäsur. Er traf einen Stationierungsort nuklearer Trägerwaffen, die Teil der „atomaren Triade“ sind. Mehr als nur ein Indiz für verhängnisvolle Eskalationsrisiken
Konservatismus und nachhaltiger Konsum: Die Utopie des Weiter-so ist ein Irrweg
Trotz Klimakrise wollen Konservative an Altbewährtem festhalten. Und glauben wir nicht alle ein bisschen die Lüge vom nachhaltigen Konsum? Das ist leider ein folgenschwerer Irrtum
Künstliche Intelligenz: Kreative Maschinen können Künstler ersetzen
KI-Bildgeneratoren wie Dall-E oder Midjourney gelingt es immer besser, menschliche Kreativität zu imitieren. Ob Künstler:innen dadurch obsolet werden, hängt auch davon ab, wie sie diese Tools nutzen
Coaching ist Botox für Beziehungen: Sieht frisch aus, wirkt aber toxisch
Ob privat oder beruflich: Kaum eine Beziehung entkommt heute noch der kostenpflichtig herbeigecoachten paarweisen Optimierung. Die muss man sich aber erst mal leisten können
Deutschlands ältester Frauenbuchladen: Margarete Stokowski neben Alice Schwarzer
Ein undogmatischer Frauenbuchladen in München überlebt seit fast 50 Jahren sämtliche Frauenbewegungen. Nun steht ein Betreiberinnenwechsel an. Ein Besuch
Schmerz, Zweifel, Liebe: Zum 90. Geburtstag von Susan Sontag
Eine Wucht: Susan Sontag ist neben Hannah Arendt und Joan Didion die intellektuelle Ikone der USA. Ein Essay erklärt kompakt, was man zu ihr wissen muss. Am 16. Januar wäre sie 90 Jahre alt geworden
„Holy Spider“ von Ali Abbasi: Im Netz der Misogynie
True Crime aus dem Iran: Ein eindrucksvoller Film noir des iranischen – in Dänemark lebenden – Regisseurs Ali Abbasi greift eine Mordserie an weiblichen Prostituierten im Iran auf und ist dabei so viel mehr als „nur“ ein Krimi
Klimakollaps abwenden? Das geht nur mit Verzicht und Verbrauchsreduktion
Robert Habeck und Olaf Scholz versprechen uns, dass wir Klimaneutralität erreichen können, ohne Einbußen beim Wohlstand hinnehmen zu müssen. Es ist an der Zeit, sich von dieser Illusion zu verabschieden
Bildbände von Bob Newman und Gordon Parks: Die Grammatik des Rassismus
Ein Jahr nach der Ermordnung von Emmett Till porträtierte Gordon Parks in „Segregation Story“ den Süden der USA. Auch Bob Newman widmet sich der Region. Er spinnt das Porträt weiter bis in die Gegenwart und dem Tod von George Floyd
Was macht die ukrainische Linke?
Zwischen Raketen, Nationalismus und Sozialabbau arbeiten Aktivist:innen an einer Alternative zum Kurs der Regierung von Wolodymyr Selenskyj. Jan Ole Arps über einen Besuch in Kiew
Jede Portion Panzer gewöhnt die Leute im Westen ein bisschen mehr an den Krieg
Deutschland ist de facto Kriegspartei. Der Lieferung von Marder-Panzern dürfte bald noch mehr Nachschub folgen – das nächste Treffen im Ramstein-Format steht an
Bestseller-Verfilmung „Acht Berge“: Die Geschichte einer Freundschaft fürs Leben
Freundschaft fürs Leben? Der Film „Acht Berge“ von Felix Van Groeningen und Charlotte Vandermeersch erzählt, was das wirklich bedeutet – anhand von zwei Männern und ihrer Berghütte
Ansage der Ultrarechten bei den Exzessen in Brasilia: Wir bestimmen die Agenda!
Nach den Chaostagen in Brasilien: Die Sicherheitskräfte von der Armee bis zur Polizei haben die Zerstörung demokratischer Institutionen eher unterstützt als unterbunden. Die Gefahren für die Regierung Lula da Silvas sind enorm
Verkehrte Welt: Die Grünen schlagen sich in Lützerath auf die Seite der Kohle
Die Grünen sind gerade dabei, das 1,5-Grad-Ziel zu reißen. Und sie gestehen RWE mehr Profit zu, als die CDU vorgesehen hatte. In Lützerath zeigt sich eine Krise der Demokratie
Michel Houellebecq, Chems-Eddine Hafiz und Frankreichs jüngstes Drama
Der Schriftsteller Michel Houellebecq führt ein Gespräch mit einem anderen sich radikalisierenden älteren Herrn, u.a. über den Islam. Was folgt, ist ein Drama in drei Akten, das viel über das Frankreich der Gegenwart verrät
„Mädchen mit Flöte“: Wann ist ein Vermeer kein Vermeer?
Im Februar eröffnet das Rijksmuseum in Amsterdam die bisher größte Vermeer-Ausstellung. Doch es ist umstritten, ob alle Gemälde, die zu sehen sein werden, vom Meister selbst stammen
Vom Störfall zur Zeitenwende: Was bleibt von der Pandemie?
Als sich „die Wissenschaft“ mit Moral und Politik vermählte: Der Literaturwissenschaftler Carsten Gansel erklärt, warum wir besser daran täten, die Corona-Pandemie sorgfältig aufzuarbeiten