
Stark auf der linken Seite
Der Clapton FC ist eine Art St. Pauli von London. Man spielt zwar nur in der fünften Liga, aber Stimmung, Fans und Preise sind korrekt
Space Race – Wer baut das Netz?
Netzriesen wie Facebook und Google wetteifern darum, schlecht vernetzte Orte mit Internetzugang zu versorgen und sich die Märkte zu sichern. Das hat nicht nur Vorteile
Kriegsmüdigkeit abschütteln
Was will Premier Benjamin Netanjahu erreichen, wenn er nach dem Verschwinden von drei Israelis 700.000 Palästinenser kollektiv in Haftung nimmt?

Der Falke
Radosław Sikorski hat als polnischer Außenminister Chancen, neuer Außenbeauftragter der EU zu werden, wenn ihn nicht eine Abhöraffäre straucheln lässt
Brutale Gleichgültigkeit
Vor zehn Jahren rettete die Cap Anamur 37 Flüchtlingen das Leben – Trotz großer medialer Aufmerksamkeit hat sich an der Flüchtlingspolitik in der EU nichts verändert
Auf dem Weg nach Atlantis
Für die Aufständischen im Osten und Süden sind Verhandlungen mit der Regierung bestenfalls ein Übergangsstadium – zum Staat Noworossija
Das heißt hier Hilfe
Aus Syrien dürfen weitere 10.000 Flüchtlinge zu uns kommen – viel zu wenig. Währenddessen wird die harte Linie fortgesetzt
Camerons Bluff, Merkels Spiel
Die Drohung mit dem EU-Austritt des Landes kann zu folgenschweren Konsequenzen führen. Den meisten Briten ist das derzeit nicht bewusst
Lady first
Die nächste Präsidentenwahl findet erst Ende 2016 statt. Doch schon jetzt gilt: „All Hillary Clinton, all the time“

Verlorene Generation
Jeden Monat flüchten Tausende vor dem unbegrenzten Militärdienst. Ihr Weg durch die Wüste und über das Mittelmeer ist lebensgefährlich

Brutale Normalität
David Graeber schreibt gegen Thomas Piketty: Der Vordenker der Occupy- Bewegung wirft dem „neuen Marx“ fehlende Radikalität vor

Separatisten sind Anarchisten
Eine Gemeinde, die den Kanton wechseln will, kann Tumulte und sogar einen territorialen Konflikt auslösen
Der Feind meines Feindes ist mein Freund
Dass die Vereinigten Staaten im Irak-Konflikt auf Hilfe angewiesen sind, könnte der Türöffner für eine respektvollere Außenpolitik sein

Jetzt hat die Welt die Wahl
Das Votum für Bahsar al-Assad zeigt, dass eine politische Lösung ohne das Baath-Regime zumindest derzeit nicht zu haben ist. Davon sollte Realpolitik ausgehen
Obamas persische Option
Washington und Teheran stehen plötzlich in einer Abwehrfront gegen den dschihadistischen Aufmarsch im Irak. Wird die Geschichte der Anti-Terror-Kriege umgeschrieben?

Mit dem Mut der Verzweiflung
Auch der jüngste Dumpingzins greift zu kurz. Er kann eine aktive EU-Konjunkturpolitik nicht ersetzen, sondern wird stattdessen die Deflation antreiben
Wie ein Flugzeug ohne Motor
Der Fall wichtiger Städte im Osten und Norden vollzieht sich rasend schnell, weil die Armee keinen Widerstand leistet und zumeist das Weite sucht
Mit Engelszunge und blutigen Händen
Die CIA versucht mit lustigen Twittermeldungen ihr Image aufzupolieren. Doch die grausamen Operationen in der Geschichte des US-Geheimdienstes überschatten ihr Vorhaben

Sinn für Utopien
Zu seinem Amtsantritt hat Präsident Poroschenko Ziele formuliert. Wie realistisch sind sie? Waffenruhe im Osten wird Verhandlungen mit den Aufständischen brauchen

Der Einsatz steigt
Das neugewählte Parlament muss den Einfluss der Regierungschefs endlich zurückdrängen. Sonst wird die EU auf Dauer scheitern
Über Scherben laufen
Angela Merkel und ihr deutscher Euro-Nationalismus haben ganze Arbeit geleistet. Die Europäische Union wirkt zerrissener denn je

Von wegen biologisch
Ein Flughafengroßprojekt soll urbane Stadtentwicklung mit natürlichem Freiraum verbinden. Das sehen nicht nur die Anwohner anders
Für die Vereinigten Staaten von Europa
Die rechten Parteien sind bei der Europawahl stärker geworden. Gerade deswegen muss das EU-Parlament jetzt mehr Einfluss bekommen - um den Nationalismus zu bekämpfen
Der Wendige
Chalifa Haftar hat schon gegen alles geputscht, was in Libyen an der Macht war. Nun will er die Islamisten ausschalten