Der Präsident am Zügel
Selbst in Frankreich wird bei Fragen des Budgets der lange Arm der EU-Kommission sichtbar, die sich mit rigiden Sparauflagen bemerkbar macht
Die Phantome des Sultans
Mit viel Empathie bemüht Premier Tayyip Erdogan Verschwörungstheorien, um die Tatsache zu kaschieren, dass seine Regierung den moralischen Anker verloren hat
In den Kartons von Paris
Das Leben für Obdachlose ist an der Seine leichter als anderswo in Europa. Doch nicht deswegen steigt ihre Zahl unablässig. Ein Grund ist der Zustrom aus Osteuropa

Heimgekehrt in das Dorf seiner Ahnen
Die Regenbogen-Nation sollte Nelson Mandela nicht zu einem Heiligen verklären und sich darauf beschränken, auf den nächsten Messias zu warten

Inside Amazon
Bei dem Versandhandel kann man erleben, was unser Wunsch nach billigem Konsum anrichtet. Besonders wenn man im Weihnachtsgeschäft dort arbeitet

Wenn die Uhr immer lauter tickt
Die Republikaner hoffen auf das Scheitern von Obamacare. Sie wollen beweisen, dass der Staat soziale Probleme nicht lösen kann und die Gesundheitsreform in den Orkus muss
Die Akte Chodorkowski
Der Ex-Oligarch und Ex-Yukos-Chef ist begnadigt worden. Es ist damit allerdings kein "politisch Verfolgter" wieder auf freiem Fuß, sondern ein Wirtschaftskrimineller

Im Privatjet zur Revolution
Der Ex-Boxer ist in Kiew gelandet, um zum Präsidenten der Ukraine aufzusteigen, auch wenn er nicht der alleinige Anführer auf dem Majdan-Platz ist
Die Mär vom kleinen Kuchen
Der US-Haushaltsstreit scheint durch einen Kompromiss zwischen Demokraten und Republikanern soweit eingedämmt, dass keiner neuer Government Shutdown droht

Von wegen Europa
Deutsche Medien berichten, Kiew sei ein Meer aus EU-Fahnen. Aber auf dem Majdan-Platz dominiert nicht die Aufklärung

Mit dem Alt-Griechisch am Ende
Die Regierung von Premier Antonis Samaras gehorcht den Sparauflagen der Troika und schleift das Bildungssystem
Osteuropa und die Schwulen
Einige osteuropäische Länder haben sich in den vergangen Jahren rapide modernisiert - und dabei ignoriert, dass viele Menschen von dieser Transformation überfordert sind
Das Ende der Libreta
Die Wirtschaftsreformen auf der Karibikinsel kommen voran, wenn auch langsam. Präsident Raul Castro wehrt sich gegen Tendenzen des moralischen Verfalls
Das wahre Erbe
Hätte er erreicht, was er wollte, wäre er heute nicht der unumstrittene Superstar der Weltpolitik. Wie geht man weiter als Mandela, ohne bei Mugabe zu landen?

Löwe im Dschungel
So sehen die Afghanen heute die USA in ihrem Land – ein Cowboy, der kurz mal vorbeikommt und die Gemeinschaft in Hasser, Bewunderer und Unentschlossene spaltet

Vermeiden aus Angst
Ayelet Gundar-Goshen über den Atomdeal mit dem Iran

Was habt ihr denn erwartet?
In Warschau nichts Neues. Außer einem Minimalkompromiss
Als Charaktermaske unterwegs
Bundespräsident Gauck liefert mit seiner Absage an die Winterspiele in Sotschi ein eindrucksvolles Beispiel für die oft beklagte Verschwisterung von Politik und Sport ab
Die Krise des Königs
fürchtet nach dem Atomkompromiss mit dem Iran um den Sinn seiner Amtszeit
Im Wartesaal des Krieges
Viele syrische Flüchtlinge harren schon über zwei Jahre in türkischen Lagern aus. Sie kämpfen gegen die Hoffnungslosigkeit. Eine Reise ins Grenzgebiet

Anschwellende Kampfgesänge
Premier Shinzo Abe setzt auf Nationalismus und sucht die Konfrontation mit China
An der Grenze
Ausgerechnet in der kalten Jahreszeit könnte die Zahl der syrischen Flüchtlinge auf über zwei Millionen steigen

Allianz der Sünder
Der Taifun auf den Philippinen sollte eigentlich die Politiker wachgerüttelt haben. Doch nichts da: Japan, Australien und Kanada kippen ihre Klimaziele

Einige Dämme brechen
Oppositionsführer Suthep bleibt dabei. Es wird nicht verhandelt, solange Premierministerin Yingluck ihr Amt behält. Diese Kompromisslosigkeit heizt die Lage weiter an