
Hat die CSU das verdient?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Am unteren Ende
Geht es nach Jens Spahn, sollen Pflegekräfte in Zukunft ordentlich entlohnt werden. Doch der Teufel steckt im Detail

1994: Mission erfüllt
Die Treuhand hat den Osten deindustrialisiert. Anfangs gilt ihre Schocktherapie als Muster für osteuropäische Nachbarländer – doch das ändert sich schneller als gedacht
Bloß nicht Köln-Buchheim
Lehrermangel, welcher Lehrermangel? Bürgerliche Schulen sind bei Pädagoginnen beliebt
Vom Wort zur Tat
Die Zerschlagung der mutmaßlichen Terrorzelle stellt einmal mehr den Verfassungsschutz infrage. Das Beispiel zeigt, wie dort die Gefahr von rechts heruntergespielt wird

Für die solidarische Weltgesellschaft!
Wo #aufstehen raunt, glänzt #unteilbar mit Klarheit. Gerade deshalb täte Sahra Wagenknecht gut daran, den Aufruf zu unterstützen
Entsetzen und Erkenntnis
Die Fixierung auf die Rechten erstickt die Politik. Die AfD muss mitregieren, dann kann sich die Linke befreien und loslegen
Der Ork in deinem Kopf
Der „Nazi-Proll aus dem Osten“ ist gerade unter Wessis ein beliebtes Klischee, das ein politisches Problem verharmlost

Dann geh doch rüber
Nach der Wende zogen viele Westdeutsche in den Osten. Drei von ihnen berichten, was sie erlebt haben

„Bloß nicht in Verdacht geraten“
Maxi Leinkauf und Lutz Herden sind die letzten ostdeutschen Redakteure des Freitags. Was macht diese Erfahrung mit ihnen?
Opfer zur Kasse
Bußgelder? Entschädigung? Von wegen! Die Regierung steht auf der Seite der Täter
Erste Schritte
Es wäre schön, wenn Westdeutsche verstehen, dass jeder Ostdeutsche einen absoluten Bruch in der Biografie hat

Law, Order und Multikulti
In Frankfurt (Oder) regiert seit Mai ein Linker, auf den die Bundespartei nicht mehr gut zu sprechen ist
Saure Kaffeesahne
Angela Merkel hat einen Abschied in Würde verpasst. Jetzt wird von ihr nicht viel mehr bleiben als das Problem AfD
Brav in den Untergang
Hauptsache: Regieren, lautet die Devise. Aber den Sozialdemokraten hat das Mantra von der Sacharbeit nur geschadet

Süßholz schmeckt bitter
Der Wechsel an der Fraktionsspitze sollte SPD-Minister aufhorchen lassen – und Emmanuel Macron
Verkauf von Brandbeschleunigern
Alle meckern über die Zusammenarbeit von CDU, CSU und SPD. Bei Waffengeschäften funktioniert sie allerdings bestens
Der Duzfreund
Manfred Weber will EU-Kommissionspräsident werden, doch fehlt es ihm in der CSU an der nötigen Hausmacht
Muss Merkel weg?
Die Union hat mit Ralph Brinkhaus einen neuen Fraktionsvorsitzenden – und die Kanzlerin wackelt. Eine Strategie für die Zeit nach ihr ist jedoch nicht zu erkennen
Schließlich geht es um viel Geld
Wer die Kosten für den Diesel-Skandal weder bei der Autoindustrie, noch bei den Fahrern abladen will, löst das Problem nicht

Das Gefühl, überleben zu können
Auf dem zweiten Bundeskongress der Missbrauchsbetroffenen ist viel von Sportvereinen und der Kirche die Rede
Nicht nur aus Solidarität
Der Weltagrarbericht stellt fest, dass Kleinbauern noch immer das Rückgrat der Welternährung bilden. Sie brauchen Unterstützung

Moral, Polizei
Wie ein Wald zum Symbol für das Überleben des Planeten wird

Die Geiselhaft des Klimakillers
Beim Fördern von Braunkohle ist Deutschland weltweit die Nummer eins