Die „Geschäftsführer“ greifen ein
Zwei Monate lang haben die Oligarchen Präsident Viktor Janukowitsch im Konflikt mit der Opposition gewähren lassen. Nun scheint sich das zu ändern
Zieht nun in neue Kriege nicht, ihr Armen
Die Bundesregierung hält Deutschland für berufen, die EU mit einer militärischen Eingreifstrategie für Afrika auszustatten. Afghanistan war gestern
Mit dem Mut der Gesinnung
Der Präsident outet sich als "Sozialdemokrat", schlägt einen marktliberalen Kurs ein, will aber den Sozialstaat nicht demolieren
Parlament ohne Polemik: Wollen wir das?
Im neuen Bundestag werden Gegensätze angesprochen; nicht um der Konfrontation willen, sondern um Klarheit zu schaffen. So wirkt wildes Gehampel der Opposition deplatziert
Die Elite stellt sich blind
Der Freihandel muss sozialer gestaltet werden. Auf den jährlichen Treffen in Davos aber ist das kein Thema

Die Brücke ins Solarzeitalter
Das Thema Energiewende hat bei der SPD eine lange Tradition, doch nun ist ein Neustart erforderlich. Sigmar Gabriel hätte alle Mittel zur Hand, ihn umzusetzen

Kabinett ohne Kanzlerin
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Was in der Lanz-Petition fehlt
Zehntausende Bürger unterschreiben gegen den ZDF-Moderator Markus Lanz. Die Petition trifft aber nicht den Kern des Problems: die Linksparteiphobie deutscher Journalisten

„Ich kann das nicht vertreten“
Die SPD-Spitze hat die Erhöhung der Entwicklungshilfe sabotiert, angeblich interessiere das nur eine Minderheit. Nun hat die Koalition ihren ersten Rebellen: Sascha Raabe
Populisten unter sich
Ex-Manager Hans-Olaf Henkel ist nun auch bei den Euroskeptikern - da wächst zusammen, was zusammen gehört
Wo der Mensch ist, ist das Soziale
Aufgepasst: Bei Larissa, Wendler & Co. werden wirklich große Fragen verhandelt
Die Macht der Bilder
Können die Fotos mutmaßlicher Folteropfer einen diplomatischen Durchbruch bei den Verhandlungen in Genf bewirken?
Folge 108: Neu im Bundestag
Tilo Jung war letzte Woche in diesem Bundestag, wo er Johannes Steiniger, 26, CDU, traf

Müller sollte Neueinstellungen überprüfen
SPD-Politiker: Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) sollte Mitarbeiter, die von seinem Vorgängers Dirk Niebel (FDP) ins Ministerium geholt wurden, eventuell entlassen
Beton gegen Beton
Die proeuropäische Protestbewegung zersplittert sich und verliert ihre Protagonisten. Es fehlt eine opportunistische Führungsperson

Das ewige Talent
Heiko Maas versucht als Justizminister, den Niederlagen seiner Vergangenheit zu entkommen
Wer hat Angst vor Vater Staat?
Die Herren der modernen Spionage haben von den Hexenmeistern des Marketing die Kunst gelernt, menschliches Verhalten vorherzusagen
Bans Blamage
Zum Auftakt von Genf II herrscht Pessimismus. Wenn die Friedenskonferenz unter eher schlechten Vorzeichen beginnt, ist dafür auch UN-Generalsekretär Ban Ki-moon zuständig
Hoch die internationale Fleischqualität!
Das Bündnis "Wir haben es satt" kämpft jedes Jahr gegen die konventionelle Agrarindustrie. Anderen Protestgruppen gehen die Forderungen jedoch nicht weit genug
Nach dem Knock-out
Gehirnerschütterungen wurden im US-Football lange nicht ernst genommen. Das änderte sich, als vor 20 Jahren der junge Spieler Troy Aikman schwer am Kopf verletzt wurde
Ab jetzt verleihe ich keine Bücher mehr
Es gibt zu viele gute Gründe, geliehenen Lesestoff einfach zu behalten. Für den Besitzer ist das deprimierend
Ach, Europa
Nicht nur bei uns, sondern überall in der EU machen rechte Parteien gegen Ausländer mobil. Europa geht der mentale Kitt verloren

Der Krisenfall ist immer der Normalfall
Sechs Phantombilder aus der Welt von morgen, die jedoch nicht ausreichen, um auch nur anzudeuten, was in diesem Jahr alles passieren kann

Rechts, zwo, drei, vier
Wer die Zündeleien der CSU als Wahlkampfgetöse abtut, unterschätzt die Partei