Folge 82: Marina Weisband (Piraten)
Was wollen die Piraten? Was soll Transparenz im Bundestag bringen? Wie soll das bedingungslose Grundeinkommen funktionieren? Wie funktioniert "liquid democracy"?
Die Billionen der Schattenbanken
Das Treffen der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer in Russland kann sich der Syrien-Frage kaum entziehen, hat aber auch andere explosive Themen zu verhandeln

Die Interventionslüge der US-Regierung
"Die USA haben Freiheit und Demokratie immer verteidigt": Deshalb stimmt der Sprecher des US-Repräsentantenhauses Präsident Obamas Plänen zu. Was ist davon zu halten?
1963 Zurückgespult
Auf der Funkausstellung wird die erste Audiokassette vorgestellt. Das Format ist revolutionär. Musik wird endlich mobil, gerade rechtzeitig für eine Ära des Aufbruchs
Abstieg der Aufsteiger
Schwellenländer wie Indien und China leiden unter der Geldpolitik der USA und der EU. Bahnt sich da eine neue Finanzkrise an?
Die Pkw-Maut und die Mythen der Autokultur
Die Finanzierung der automobilen Infrastuktur über Steuergelder ist der eigentliche Skandal
Folge 81: Drogen über Drogen
Warum ist Cannabis eigentlich verboten? Warum sind Drogen eigentlich verboten? Sind Alkohol und Tabak etwa keine bzw. warum sind die legal?
Ungerechte Elitenförderung
Von dem nun erhöhten "Büchergeld" für Studierende der Begabtenförderwerke profitieren vornehmlich Stipendiaten aus Akademikerfamilien
Man fühlt sich unwohl
Wird das Imperium nun abgewählt? Der US-Kongress hat es plötzlich in der Hand, für einen Angriff auf Syrien den Ja- oder Nein-Knopf zu drücken

Schluss mit Märchenstunde
Die schwarz-gelbe Regierung profitiert von den guten Arbeitsmarktzahlen - vor allem im Wahlkampf. Doch der Schein trügt
Am Wendepunkt
War Merkel besser? Oder doch Steinbrück? Für den Wahlausgang am 22. September ist eine ganz andere Frage viel entscheidender
Es führt kein Weg zurück
Exil-Syrer reisen durch ein vom Krieg versehrtes Land, in dem offenbar auch Giftgas zum Waffenarsenal der Kombattanten gehört
Der große Test der Wahl-O-Maten
Wo setze ich am 22. September mein Kreuz? Im Internet gibt es viele Hilfsangebote für die Entscheidung. Der Wahl-O-Mat hat längst seine Nachmacher. Ein Überblick
Atlantischer Achsenbruch
Das nennt man wohl einen Schlag ins Kontor – nach der Niederlage ihres treuesten Alliierten müssen die Amerikaner nun allein ihrem nächsten Abenteuer entgegen segeln
Den Ball flach halten
Angela Merkel muss bis zum Wahltag am 22. September die Illusion aufrecht erhalten, dass sich Griechenland wieder ohne fremde Hilfe an den Kapitalmärkten verschulden kann
Hunger nach Krieg
Nobelpreisträger Obama sollte die Syrer nicht bombardieren, sondern an den Verhandlungstisch zwingen – auch mit Hilfe der Russen
Die unbekannten Nachbarn
Das Flüchtlingsheim in Berlin-Hellersdorf wird zum Hassobjekt der NPD. Was denken die Anwohner?
Erst die Gessler-Hüte grüßen
Die Bundesregierung laviert und schwadroniert beim Thema Syrien, anstatt eine Intervention klar als unverantwortliche Aktion und gefährliches Abenteuer abzulehnen

Vorhang auf und alle Fragen offen
Wie es aussieht, wird es nicht zu einer Rot-Grünen Bundesregierung kommen. Aber insgesamt gelingt es kaum einer Partei, die großen Fragen mobilisierbar zu machen
Ein undankbarer Job
Israels Justizministerin verantwortet in der Koalitionsregierung von Benjamin Netanjahu die Gespräche mit den Palästinensern und will ihnen mehr als Brotkrumen zuwerfen
„Das ist naiv“
Die Datenschutzaktivistin Rena Tangens über die Skepsis gegenüber der E-Mail-Verschlüsselung, die Abwehr von Geheimdiensten und die neuen Aufgaben der Politik
Tag des Propheten
Vor 50 Jahren kamen 250.000 Menschen in Washington zusammen. Dabei forderte die Sängerin Mahalia Jackson den Redner auf: „Erzähle ihnen von deinem Traum, Martin“

Das bisschen Haushalt
Sollen Frauen vom Staat dafür bezahlt werden, wenn sie ihren Männern das Essen kochen? Und wenn ja, was heißt das für das Langzeitprojekt "Emanzipation"?
Mond über Soho
In Berlin wird Bertolt Brechts „Dreigroschenoper“ uraufgeführt. Es ist ein Sensationserfolg und der absolute Höhepunkt des Theaters der ausgehenden zwanziger Jahre