Drei Männer sitzen vor Fahnen. Evo Morales spricht.

Veto aus Südamerika

Die erzwungene Landung des bolivianischen Präsidenten in Wien hat zum kollektiven Protest eines Subkontinents geführt, der nicht wie eine Kolonie behandelt werden will

Trotz dorniger Anfänge

Er war einer der wirkungsvollsten Intellektuellen in der Bundesrepublik. Der Feuilletonist Henning Ritter ist tot.

Kinder holen Wasser an einer Pumpe unter einem Vordach, gespendet von Kaweri Coffee Plantation Ltd.

Landgrabbing mit Neumann

Der High Court in Kampala hat einem deutschen Kaffeekonzern die Mitschuld an der Vertreibung Tausender Kleinbauern gegeben – für das Unternehmen ein Fehlurteil

Familie ist da, wo Wähler sind

Die großen Parteien räumen plötzlich der Familienpolitik Priorität ein. Was steckt hinter diesem Sinneswandel?

Von allen abserviert

Nicht nur die Ausbeutung von Arbeitern auf Schlachthöfen ist skandalös. Billiglöhne breiten sich immer mehr aus. Aber die Politik schaut bloß zu

Unkorrekte Kollekte

Der Staat zahlt den christlichen Glaubensgemeinschaften Hunderte Millionen Euro. Dieses Privileg sollte längst abgeschafft sein. Doch die Politik scheut den Konflikt

Magere Bilanz

Die Bundesregierung erhält ein schlechtes Zeugnis vom Verein LobbyControl. Der größte Erfolg in Sachen Transparenz ist ausgerechnet Peer Steinbrück zu verdanken

Nur der Vier-Stunden-Tag kann uns retten

David Graeber, Vordenker der Occupy-Bewegung, über eine Demokratisierung des Geldes, die schwäbische Hausfrau und die Armen als Pioniere einer neuen Wirtschaftsordnung

Wofür ich kämpfe

Unsere Autorin nimmt in Rio de Janeiro an den Demonstrationen teil

Grüner Korridor mit fallenden Zeichen und drei schemenhaften Figuren am Ende.

Kryptographie als Waffe

Eine starke Verschlüsselung im Internet ist unverzichtbar, damit Staaten ihre sensiblen Daten schützen können, meint Wikileaks-Sprecher Julian Assange

Papst Franziskus im Gespräch mit Menschen, darunter einige mit dunkler Hautfarbe und weißen Kappen.

Taube Brüder

Der Papst erinnert auf Lampedusa an verunglückte Flüchtlinge. Es ist kein Ruhmesblatt für die Gesellschaft, dass sie ihn braucht, um die Fremden nicht als Feinde zu sehen

Sehr verehrte Frau Bundeskanzlerin

Der Dramatiker Rolf Hochhuth fordert Angela Merkel in einem Brief auf, Edward Snowden Asyl zu geben. Deutschland sei dazu verpflichtet wie kein anderes europäisches Land

Nicht mit dem IWF!

Warum Erich Honecker die Bedingungen für einen Milliardenkredit lieber mit Franz Josef Strauß aushandeln und dieser als Deutschlandpolitiker erscheinen wollte

Francois Hollande, Dalia Grybauskaite und Angela Merkel bei einem Gipfel gegen Jugendarbeitslosigkeit.

Ein Tropfen auf den heißen Stein

Der Gipfel gegen Jugendarbeitslosigkeit hat sein Ziel verfehlt. Solange man die Austeritätspolitik nicht in Frage stellt, hat die verlorene Generation keine Perspektive

"Nichts, womit ich leben will"

Im zweiten Teil des Interviews mit dem Guardian erklärt der Whistleblower, warum er seinen Leak für richtig und sich selbst für einen Patrioten hält

Ein Mann mit Brille und hellen Haaren spricht in ein Mikrofon.

„Für den Tag X“

Das ehemalige Gladio-Mitglied Norbert Juretzko über die Strategie der militärischen Geheimorganisation

Beschädigtes Militärfahrzeug mit ISAF-Aufschrift und deutscher Flagge.

Ahnung des Scheiterns

Die ARD hat mit dem Film "Rückkehr aus dem Krieg" den Afghanistan-Ausstieg der Bundeswehr dokumentiert, blieb aber eine politische Nachlese der Mission schuldig

Schatten einer Hand, die Hirse aus einer Schüssel schüttet, auf sandigem Boden.

Im Hirseschüssel-Ministerium

Es gibt wohl keine Behörde, die unter der FDP so gelitten hat wie das Entwicklungsministerium: Abschaffungspläne, Stellenvergabe nach Parteibuch, Kontrolle von NGOs

Ein Schritt in Richtung Überwachung

Deutsche Politiker empören sich über den US-Geheimdienst NSA, da tritt ihr eigenes Abhörgesetz in Kraft. Die Piraten-Geschäftsführerin Katharina Nocun klagt dagegen

Satellitenbild von Europa mit farbigen Wolkenformationen, die auf Wetteraktivität hinweisen.

Fast wie Gott

Das Klima ist nicht zu beneiden: Alle Politiker wollen es angeblich schützen. Nur leider gelingt das irgendwie nicht. Die Situation ist für das Klima dramatisch wie nie

Hans-Christian Ströbele spricht vor dem Brandenburger Tor zu einer Menge.

Der einsame Protest

Es blieb bei einer überschaubaren Protestaktion. Vor dem Brandenburger Tor und dem Bundeskanzleramt haben Demonstranten die Aufnahme Snowdens in Deutschland gefordert

Männer mit erhobenen Armen und Plakaten protestieren auf einer Straße.

Armee und Volk

Die Streitkräfte haben sich Zeit gelassen, bevor sie Präsident Mursi unter Verschluss nahmen. Vollstrecker einer revolutionären Mission sind sie damit noch lange nicht

Free Pilly

Die Pille danach muss endlich von der Rezeptpflicht befreit werden. Dafür wurde jetzt im Bundesrat ein kleiner Etappensieg errungen

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung