Schweigen ist Gold
Kaum jemand glaubt noch an Treue. Aber nur wenige können über ihre Affären reden. Warum ist das so, fragen sich Andrea Roedig und Jana Hensel in einer Art Textgespräch
Krieg und Frieden
Die Erfahrungen der Deutschen im 20. Jahrhundert sind offenbar nichts mehr wert – sonst würde sich die Politik in der Schuldenkrise jetzt sicher anders verhalten

Auf halber Strecke
Die SPD inszeniert sich als Alternative zu Schwarz-Gelb. Das ist wenig glaubwürdig, solange sie nicht klar mit der Agenda 2010 bricht
Ermächtigungsgesetz: Alles Lüge
Mit dem Ermächtigungsgesetz wird Adolf Hitler nicht nur durch die NSDAP, sondern auch durch die demokratischen Parteien der Mitte mit diktatorischer Macht versehen

Ein Mann, ein Tort
Schröders Agenda 2010 stabilisierte die Wirtschaft – und vertiefte die soziale Spaltung der Gesellschaft

Professor fürs Wutbürgerliche
Bernd Lucke will mit seiner neu gegründeten Anti-Euro-Partei „Alternative für Deutschland“ in den Bundestag einziehen. Ist er der deutsche Haider?
„Occupy war ein Erfolg“
Michael Hardt ist einer der wichtigsten Theoretiker sozialer Bewegungen. Er freut sich immer noch über jeden Demonstranten
Passend zur Karwoche
Wieder einmal sind Hilfen aus dem Europäischen Krisenfonds ESM nur gegen harte ökonomische Gegenleistungen des Bedürftigen zu haben. Der Inselstaat musste kapitulieren

Immer weiter geradeaus
Volksparteien halten stets den Kurs – nur die Richtung ist egal. Das liegt in der Natur der Sache und gilt nicht nur für Angela Merkel, sondern für alle Kanzler

Wie der Euro kaputt gemacht wird
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein (der Freitag) und Nikolaus Blome (Bild) die Geschehnisse der Woche reflektieren
Kleines Boot auf hoher See
Der Republik Zypern wird in der Eurozone das Recht verwehrt, sich als Finanzdienstleister trotz des drohenden Staatsbankrotts über die Zeit zu retten
Europawettbewerb
Die Jury steht fest: Jakob Augstein, Tanja Dückers und Jürgen Neyer werden über den Gewinner des mit 1.000 Euro dotierter Förderpreises entscheiden
Watschentanz in Brüssel
Das EU-Parlament bedenkt den jüngst ausgehandelten Kompromisshaushalt bis 2020 mit einem Veto
Er macht es auf seine Art
Frankreichs Präsident Hollande geht bei den Reformen einen anderen Weg als der deutsche Ex-Kanzler Gerhard Schröder. Nicht nur freiwillig: Die Arbeiternehmer fordern es
Versuchskaninchen der Eurozone
Die Zypern-Krise sorgt für weitere Euro-Instabilität, nachdem die EZB den Druck auf die Regierung in Nikosia erhöht hat, das EU-Rettungsprogramm doch anzunehmen
Anwälte der Armen
Papst Franziskus spricht von einer „Kirche der Armen“. Dabei hat er sich stets gegen deren wahre Fürsprecher gewandt – die Befreiungstheologen

Geschichte muss bleiben
Der Protest gegen den Abriss von Berliner Mauerresten weist über sich hinaus: Hier zeigt sich auch ein neues historisches Bewusstsein
Am großen Rad drehen
Präsident François Hollande will mit seiner Außenpolitik kompensieren, was er innenpolitisch schuldig bleibt, und mit dem EU-Waffenembargo gegen Syrien brechen
Wir bleiben
Die „Revolution Bus Tour“ ist in Berlin angekommen. Dort kämpfen Flüchtlinge weiter gegen Lagerunterbringung und Residenzpflicht

Mit uns zieht die neue Zeit
Vielleicht gilt das nicht für die Parteien, die sich jetzt um eine Regierungsbildung mühen – für „die Märkte“ allerdings ist Italien durchaus regierbar

Durch leere Häuser fegt der Wind
Der Bürgerkrieg zerstört nicht nur Leben, Städte und eine nationale Infrastruktur – sondern auch das jahrhundertealte Miteinander der Konfessionen

Die zwei Seiten der Hisbollah
In der EU wird erwogen, die „Partei Gottes“ auf die Terrorliste zu setzen. Der Zedern-Republik, am Rande des syrischen Bürgerkriegs gelegen, würde das eher schaden

Demos an die Macht
Das Megaprojekt ist eigentlich gescheitert, aber trotzdem wird es weiter gebaut. Das zeigt: Die Politik ist der Lage nicht gewachsen

Wer hat, dem wird gegeben
Die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer tiefer. Nur die Bundesregierung will das nicht wahrhaben. Statt dessen beschönigt sie die soziale Situation