Der Ayatollah liebt die Standhaften
Mit der Wahl Mitte Juni geht die Ära Ahmadinedschad zu Ende. Revolutionsführer Chamenei kann auf einen loyalen Nachfolger hoffen. Bisher gibt es nur regimetreue Bewerber

Atommüllexport? Ja, bitte!
Alle Parteien sind sich einig, dass verstrahltes Material nur in Deutschland aufbewahrt werden soll. Dieser umweltpolitische Nationalismus schadet jedoch der Sicherheit
"They don't really care about us"
Nach einem erfolgreichen ersten Protesttag lässt die Polizei die Abschlussdemonstration in Frankfurt nach wenigen hundert Metern eskalieren

Deutschland und Frankreich aus dem Tritt
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein (der Freitag) und Nikolaus Blome (Bild) die Geschehnisse der Woche reflektieren
Wild umherfliegende Schnipsel
Die Mitteilungsmöglichkeit der Menschen füllt das Netz mit Schrecken, bietet aber auch Chancen für das Gute
Der Spion im Alltag
Die Empörung der Datenschützer war groß, nachdem Microsoft seine Pläne zur neuen Xbox vorgestellt hat. Dabei tragen wir den größten Spitzel stets mit uns herum: das Handy
Finger weg vom Korn, ihr Spekulanten!
Die DZ Bank will nicht mehr mit Nahrungsmitteln spekulieren. Das ist eine Folge des gesellschaftlichen Drucks. Doch die Ankündigung ist mit Vorsicht zu genießen
Wer handeln will, muss verhandeln
Das Forum der Verständigung hat nur dann einen Sinn, wenn der Westen nicht länger der eigenen Propaganda glaubt und zu einem realistischen Lagebild kommt

Ein Mönch vieler Herren
Der buddhistische Hassprediger Wirathu macht gegen die muslimische Minderheit mobil und schadet der jungen Demokratie

Eine zweite Chance
Deutschland zieht immer mehr Einwanderer aus der EU an. Diese Migration der Bürgerlichen wird unsere Gesellschaft endlich verändern

Glückliches Ende bei G8
Das Turboabitur hat die Attraktivität des Gymnasiums verringert. Das wertet die Gesamtschule auf. Folgt nun ein demokratisches Schulwesen?

Eine Rechnung ohne Menschen
Der Rückgang der Geburten wird politisch instrumentalisiert. Es droht keine überalterte Gesellschaft, sondern eine ungerechte
Bloß keinen Ärger
Wegen der wohlfeilen Solarmodule aus dem Reich der Mitte will die EU ab Anfang Juni Strafzölle verhängen. Deutschland ist nicht dafür – nur keinen Handelskrieg
Der Spiegel und die "Gewalt gegen Männer"
SpiegelOnline präsentiert die Ergebnisse einer Gesundheitsstudie (DEGS1). Überraschende Botschaft des Beitrages: "Männer sind Opfer". Doch stimmt das überhaupt?

Geschichte eines „Scoops“
Wie sind die Journalisten an die weltweit größte Datensammlung über Steuerbetrüger gelangt, die so viel Aufmerksamkeit erzeugte? Jetzt erzählen die Beteiligten ihre Story
So wenig schwedisch wie nie
Wir kennen die Klischees von Schweden als zufriedenes und gerechtes Land. Seit den Ausschreitungen ist klar: Sie werden der Realität nicht mehr gerecht
Syriens falsche Freunde
Das Waffenembargo gegenüber den Rebellen läuft aus, das Wirtschaftsembargo gegen Assad bleibt. Ein fatales Signal kurz vor einer internationalen Syrien-Konferenz
Die graue Eminenz
bereitet die Blockupy-Proteste in Frankfurt mit vor. Der 61-Jährige hat sein Leben der Politik verschrieben. Bei Attac gehört er zu den Radikalen, aber er kann mit allen
Staatsgelder für Klimakiller
Die Europäische Investitionsbank ist die Hausbank der EU-Staaten. Sie vergibt Milliarden Euro an günstigen Krediten für neue Kohlekraftwerke, kritisiert die NGO Bankwatch
"Pfeffi hält die Straßen rein"
Die Gewerkschaft der Polizei protestiert in Berlin für den Einsatz von Pfefferspray. Doch die Demo-Polizisten sind nicht allein auf der Straße, auch Linke sind gekommen
Burschen streiten wieder über "Ariernachweis"
Muss das Blut deutsch sein, oder reicht der Pass? Darüber diskutierte der Dachverband deutscher Burschenschaften in Eisenach. Es geht vor allem um ein politiches Zeichen
Im Fegefeuer nationaler Eitelkeiten
Die Utopie von der panafrikanischen Union, wie sie die Gründer des Staaenbundes beseelte, ist verblasst. Die wirtschaftliche hat die politischen Integration überholt

Sind 150 Jahre nicht wirklich genug?
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein (der Freitag) und Nikolaus Blome (Bild) die Geschehnisse der Woche reflektieren
Den Tätern die Hysterie verweigern
Der Terror hätte sich nicht mehr sensationslüsterne Aufmerksamkeit wünschen können als ihm Politiker und Journalisten nach dem Mord in Woolwich zukommen lassen