
Lange Schatten
1956 verweigerte der Rechtsstaat Bundesrepublik verfolgten Sinti und Roma die „Wiedergutmachung“. Das Urteil wirkt nach – bis heute gibt es keine angemessene Regelung

Nur nicht irritieren lassen
In der Diskussion um die Reform des Transplantationsgesetzes geht es vor allem um den Datenschutz. Andere Probleme werden ausgeblendet

Immer wieder sonntags
Die Atomkraftwerke liegen still, Brennstäbe aber kommen noch immer aus Deutschland. Dagegen protestiert seit 26 Jahren eine kleine Schar Unbeugsamer

Weniger Demokratie wagen
Fast alle EU-Länder haben sich verpflichtet Schuldenbremsen aufzunehmen. Weil der Fiskalpakt die nationalen Parlamente entmachtet, sollte nun das Volk darüber abstimmen

Kühlung und Kernschmelze
Was ist seit dem GAU in Fukushima Daiichi geschehen? Eine Grafik

Der Weg auf die Straße
Aus stiller Trauer ist lauter Protest geworden. Inzwischen sprechen sich annährend 70 Prozent gegen Atomkraft aus

Das Land der 3.000 Arbeiter
Verlassene Dörfer liegen auf dem Weg zum Reaktorgelände. Dort herrscht emsige Betriebsamkeit. Ein Besuch im Sperrgebiet

War da was?
Der Schock von Fukushima ist vergangen. Überall auf der Welt entstehen neue Atomkraftwerke. Gebremst werden die Planer nur von den steigenden Kosten

Oprah und Armbänder sind keine Lösung
Die Video-Kampagne gegen den Warlord Joseph Kony bewegt Millionen. Doch sie lässt wichtige Informationen außen vor und vermittelt ein falsches Bild des heutigen Ugandas

Sein letzter Streich
Christian Wulff wollte den Großen Zapfenstreich unbedingt, auch um das Bild seines Abgangs selbst zu bestimmen. Es ist in Ordnung, dass er ihn bekommen hat

Die Anti-Visionäre
Das Internet ist zu großartig, um es Springer und Co. zu überlassen. Der Streit um das Leistungsschutzrecht ist ein Lehrbeispiel für die verderbliche Wirkung des Lobbyismus

La grande Détonation
Der Politiker Nicolas Hulot ist das grüne Gewissen Frankreichs. Nach Fukushima glaubte er an einen Atomausstieg. Er musste feststellen, dass er der einzige war

Wenn es hart auf hart kommt
Präsident Barack Obama steht unter Druck. Er kann Premier Netanjahu beim Gipfel im Weißen Haus nicht wirklich von dessen Angriffsplänen gegen den Iran abbringen

Das doppelte Russland
Der ins Amt zurückgekehrte Präsident kann die Spaltung der Gesellschaft überwinden. Dafür braucht er das neue Bürgertum an seiner Seite

Pastor der Unfreiheit
Akten aus dem Archiv der DDR-Staatssicherheit zeigen, wie Joachim Gauck in Rostock einen „Kirchentag von unten“ verhindert hat

„Die Revolution sagt: Ich war, ich bin, ich werde sein.“
Hector Xavier Monsegur galt als Anführer der Hackergruppe Lulzsec. Nun stellt sich heraus, dass er als FBI-Informant einiges ausgeplaudert haben soll

So kauft man sich Zeit
Die Europäische Zentralbank hat privaten Banken noch einmal 530 Milliarden Euro auf Pump verabreicht. Sie sollen damit Staatsanleihen aus Spanien oder Italien kaufen

Pixelt den Käsekuchen!
Welche Folgen die Preisgabe unserer Privatsphäre im Netz langfristig haben wird, ist schwer abzuschätzen. Hier ist auch der Staat gefragt

Die Geister, die ich rief
Der Super-Dienstag mit Vorwahlen in zehn US-Staaten offenbart einmal mehr, wie zerstritten die Republikaner sind und wie weit sie nach rechtsaußen driften

Tauwetter, Zapfenstreich & keine Audienz
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 weitere Themen der Woche in aller Kürze analysiert

Das falsche Pferd
Vier EU-Regierungschefs könnten dem Sozialisten François Hollande durch ihren Boykott erst recht zum Wahlsieg verhelfen. Treibt sie die Angst vor seinem Programm?

Reife Tomaten im Frühling
Die Socialistische Partij hat einigen ideologischen Ballast abgeworfen und erlebt einen Aufschwung, der sie bis in die Regierung tragen kann

Grenzgänger Netanjahu
Für Israels Premier bleibt ein Militärschlag gegen den Iran nicht "eine", sondern die "erste Option". Er bringt damit den Wahlkämpfer Obama in eine eher prekäre Lage

Eigeninitiative unerwünscht
Durch ein neues Gesetz sollen Hausbesetzungen in Großbritannien eine Straftat werden. Dabei stehen knapp eine Million Häuser leer und die Zahl der Obdachlosen steigt