Ärzte als Täter
Erst 65 Jahre nach Kriegsende bekennt sich der Deutsche Ärztetag zur Mitverantwortung der Mediziner an den NS-Verbrechen. Das ist ein gutes Signal und auch eine Mahnung
Chance für die Transparenz
Julian Assange darf ausgeliefert werden, sagt der britische Supreme Court. Gut so. Die Vergewaltigungsvorwürfe gehören vor Gericht, sonst bleiben sie an Wikileaks hängen
Beliebte Deutsche, Betreuungsgeld & Hochverrat
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 4 weitere Themen der Woche in aller Kürze analysiert
Der Tag der langen Messer
Ein Referendum entscheidet am 31. Mai über den Beitritt zur EU-Fiskalunion. Bei einem Nein dürfte der entsprechende Vertrag in seiner jetzigen Form kaum zu halten sein
Der Mann fürs Mögliche
Er war der Pate der Realpolitik - und von Rupert Murdochs Tochter. Tony Blairs Aussage vor dem Leveson-Ausschuss zeugte nicht nur von seinem großen politischen Talent
Der Schrecken von Hula
Nach dem Massaker könnte Russlands Unterstützung für Kofi Annans Plan Syrien vor einem ausufernden Bürgerkrieg bewahren
Die Beharrlichkeit des Wortes
Beim Iran sollte die Welt nicht nur auf die Atomgespräche blicken: Eine Würdigung der inhaftierten Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotudeh
Wann kommt der Durchbruch?
US-Solarexperte Attila Toth über die aktuelle Krise der Branche in Deutschland, die Chancen des Konkurrenzkampfes mit China und Sonnenstrom von der Autobahn
Scheitern mit Ansage
Der Ausbau der Krippenplätze hinkt so weit hinterher, dass der Rechtsanspruch auf einen Platz ab 2013 kaum noch umzusetzen ist. Da hilft nur: alle Kräfte bündeln
Harte Hand und großes Herz
Die linke Guerilla der FARC hat einen Strategiewandel eingeleitet. Sie hofft durch Entgegenkommen auf die Wideraufnahme von Friedensgesprächen mit der Regierung
Der Ökonomen-Krieg
Die Wirtschaftswissenschaft hat in der Krise versagt. Seit die Gewissheiten fehlen, kann sich auch die Politik nicht mehr auf sie verlassen
"Es ist Zahltag!"
IWF-Chefin Christine Lagarde wettert in einem Guardian-Interview gegen die Griechen. Und sagt, warum sie eher an die Kinder in Niger denkt als an die in Athen
Die Gewalt der Wahrheit
Röttgens Rauswurf offenbart eine zerrüttete Partei. Niemand von Merkels Leuten aber traut sich, seinen Unmut laut zu äußern
Die Gunst der Stunde
Im Süden des Jemen sind ganze Regionen und Städte in den Händen islamischer Mudschaheddin aus Al-Qaida-Filialen, die Emirate ausrufen und die Scharia einführen
Die Entdeckung der Sprachlosigkeit
Der Buchautor betreibt mal wieder Populismus. Überraschend ist dabei allerdings: Das bringt die Debatte um den Euro voran
Befleckte Vergangenheit
Die Olympische Flamme wird derzeit durch das Vereinigte Königreich getragen. Man täte gut daran, sich da des Jahres 1936 und der Spiele von Berlin zu erinnern
Wer bestimmt über Assange?
Wenn der britische Supreme Court den Wikileaks-Gründer aus formal rechtlichen Gründen nicht ausliefert, stellt er das System des Europäischen Haftbefehls infrage
Los geht’s, Herr Altmaier!
Der bisherige Umweltminister Norbert Röttgen hat den Umbau der Strom- und Wärmeversorgung zu wenig voran gebracht. Was sein Nachfolger jetzt unbedingt durchsetzen muss
Wrack den Kühlschrank ab
Würde der Staat die Anschaffung sparsamerer Haushaltsgeräte fördern, ginge den Kritikern der Energiewende der Saft aus
Mehr als nur ein Augenblick
Die Präsidentenwahl ist nicht der einzige Gradmesser des Wandels. Was den Eliten im In- und Ausland wirklich Angst macht, ist die soziale Dimension der Revolte
Neuer Funken für die Bewegung
Bei den Demonstrationen in Frankfurt am Main zeigten sich die Anhänger von Occupy so politisch wie noch nie
Hochrangiges Kaffeekränzchen
Der Umbau der Energieversorgung als Chefinnensache: Beim Treffen im Kanzleramt wird vereinbart, dass man sich wieder treffen will. Na toll
Teufelszeug oder Rettungsbesteck?
Offiziell wurden noch keine Gemeinschaftsanleihen aller Euro-Staaten aufgelegt. Doch eine Art Frühgeburt dieser Wertpapiere hat die EZB zu verantworten
Mitgegangen, mitgefangen
Sahra Wagenknecht hat im Machtkampf um den Linken-Vorsitz eine klare Stellung bezogen. Stürzt sie nun mit Lafontaine ab?