Entschlossener denn je
Tunesien und Ägypten haben gezeigt, dass gewaltsames Vorgehen gegen Proteste nicht im Interesse herrschender Macht sein kann. Doch die Botschaft wird nirgendwo gehört
Himmelfahrtskommando "Partnering"
Eine eindringliche Lektion ist mit dem Tod der drei Bundeswehrsoldaten auf einem Außenposten in Kunduz verbunden, weil damit eine Strategie in Frage gestellt wird
Die richtigen Rückschlüsse
Vernünftige politische Debatten statt eines Generalverdachtes gegen die antifaschistischen Demonstranten fordert Sascha Vogt nach seinen Erlebnissen in Dresden
„Wir werden das tun“
Olaf Scholz gewinnt die absolute Mehrheit. Ein bundespolitisches Signal ist das nicht. Aber eines für die SPD - gegen Sigmar Gabriel
Mami, ich bin verhaftet
„Nürnberger Massenverhaftung“ im Jugendzentrum KOMM: Vor 30 Jahren versuchten Teile der CSU gemeinsam mit Richtern, Staatsanwälten und Polizei, das Recht auszuhebeln
Der kalte Frieden von Camp David
Udo Steinbach, langjähriger Direktor des Orient-Instituts, fordert nach dem Umbruch in Ägypten konstruktivere Verhandlungen der Isarelis mit den Palästinensern
Toxische Guthaben
Wer den Euro retten will, muss dafür sorgen, dass die Unternehmen weniger statt mehr Gewinn machen. Ohne massive politische Eingriffe geht es nicht.
Erfolgreich blockiert
Erneut haben Tausende zumeist friedlich drei geplante Veranstaltungen von Rechtsradikalen in der Elbestadt verhindert. Ein Film über den Tag von leftvision.de
Von allen guten Träumen verlassen
Das finanziell angeschlagene Emirat erholt sich von der Fastpleite des Konglomerats Dubai World. Der Millionärsspielplatz, der es einmal war, wird es jedoch nie mehr sein
Um des Fertigwerdens
Werden die Hartz-Parteien den Knoten ausgerechnet an einem Wahlsonntag durchschlagen? Die Politik fürchtet den Gesichtsverlust – die wahren Verlierer stehen längst fest
Es steht viel auf dem Spiel
Erst zielten die Proteste nur auf eine neue Verfassung und die Freilassung aller politischen Gefangenen. Inzwischen ist König Hamad al-Khalifa nicht mehr sakrosankt
Eine Villa im Dschungel
Die Regierung Netanjahu will die brisante Botschaft der Ereignisse in Ägypten nicht wahrhaben: Die Beteiligung Ägyptens an der Gaza-Blockade war ein Grund des Aufruhrs
Effizient wie Stahl
Die Hamburger GAL musste sich oft häuten, um Kandidatinnen wie Anja Hajduk hervor zu bringen. Mit dieser Partei wird Rot-Grün eine reine Technokraten-Gemeinschaft
Fesselnde Automaten
Mit der Zahl der Daddelkisten wächst auch die Sucht danach. Der Schutz ist löchrig und die Spielautomatenwirtschaft unterhält exzellente Verbindungen zur Politik
Das letzte Auffangnetz
„Überleben“ und „in Würde leben“ ist zweierlei. Die Debatte um die Hartz-Reform geht an der Sache vorbei. Dabei waren SPD und Grüne in den Neunzigern schon einmal weiter
Zeitenwende verschlafen
War da etwas? Da war etwas. Die Revolutionen in Kairo und Tunis. Eine Zeitenwende in der arabischen Welt und am Nil. Nicht mehr und nicht weniger. Und die Berlinale?
Europa macht die Grenzen dicht
Die europäische Flüchtlingspolitik gerät in die Kritik. Unsolidarische und protektionistische Maßnahmen dominieren. Jetzt wäre die Zeit für einen Neuanfang
Zweifel an Frontex
Auf dem Europäischen Polizeikongress in Berlin weisen die Innenminister die Forderung der EU-Kommissarin nach einer Angleichung der Flüchtlingspolitik weit von sich
Es dröhnen die Vuvuzelas
Mit der Wahl am 18. Februar soll die Ära des Langzeitpräsidenten Yoweri Museveni enden. Doch die Chancen der gegen ihn anrennenden Opposition sind eher gering
Gefangen im eigenen Käfig
Die Länderchefs retten die Hartz-Reform? In Wahrheit regiert die Kassenangst. So untergräbt die Politik die Demokratie
Alles Müll?
Ein riesiger Teil der erzeugten Lebensmittel landet im Abfall, bevor er den Verbraucher erreicht. Dabei können alle etwas tun – vor allem Handelsketten und Politiker
Sündenfall Geldschwemme
Axel Weber ist der Kanzlerin und einer EZB-Karriere untreu geworden, weil seine unerbittlichen Stabilitätsdogmen wenig Gehör finden. Nun soll es Jens Weidmann richten
Wertlos bedeutet nicht herrenlos
Freeganer wissen, wie man weggeworfenes Essen am besten verwertet: indem man es isst. Doch jetzt wurde eine Britin verhaftet, weil sie sich an einer Mülltonne bediente
Deckname "Curveball"
Der vermeintliche Kronzeuge für irakische Massenvernichtungswaffen hat erstmals zugegeben, alles erfunden zu haben. Er wollte den Sturz Saddam Husseins beschleunigen