Stehen geblieben

Geld für Natur – jetzt sollen die Börsen helfen, den Klimawandel abzuwenden. Wenn das irgendwie funktionieren soll, müssten sich die Verhandler diesmal einigen

Der Preis der Rückkehr

Der Sozialdemokrat Olaf Scholz will Hamburger Bürgermeister werden – und zeigt den Grünen schon mal, wo künftig ihr Platz ist

Die Stärke des Scheinriesen

Frank-Walter Steinmeier gilt als beliebte Ausnahme in einer kriselnden Partei. Das bekommt sein SPD-Chef zu spüren

Vor den Nacktscanner gestellt

Zwischen Republikanern und Demokraten bröckelt der Anti-Terror-Konsens, nachdem verschärfte Flughafenkontrollen Obama als polizeistaatliche Hybris vorgeworfen werden

Auf zwei Beinen steht man besser

Premier Putin hat bei seinem Berlin-Besuch vor wenigen Tagen der EU eine Freihandelszone mit seinem Land vorgeschlagen. Die Reaktionen auf die Offerte blieben verhalten

Wir Untertanen

Wissen ist keine ­Gefahr für die Demokratie, staatliche Desinformation schon. Die Bürger wollen Akteneinsicht und das Internet kann sie gewähren

Koste es, was es wolle

Die Finanzmärkte haben sich zwar noch nicht beruhigt, aber bekommen, was sie wollten – europäische Garantien für irische Schulden. Dem Euro hilft das nur wenig

Taube auf dem Dach

Im Bundestag hat die SPD bei der Abstimmung über die Regelsatz-Reform schwere Geschütze aufgefahren. Und doch stecken die Sozialdemokraten in einem Dilemma

Die Farbe der Erinnerung

Ein strategisches Patt hält Nord und Süd in der Schwebe zwischen Überleben und Selbstzerstörung, kaltem Frieden und heißem Krieg, Zweistaatlichkeit und Vereinigung

Die Maschen des Netzes

Stuttgart 21 bleibt Symptom einer verfassungswidrigen Bahnpolitik. Statt das schnelle Reisen für alle zu demokratisieren, wird es für eine Minderheit monopolisiert

Ein schmaler Grat

Bei der Klimakonferenz in Cancún geht es nicht nur um Kohlendioxid. Es geht auch um die Frage, ob es andere Wege gibt, eine ökologische Katastrophe abzuwenden

Geld bekommen immer nur die Braven

In Bangladesch zeigt die Europäische Union heute schon, dass sie zur Wahrung ihrer Interessen auch vor Erpressung nicht zurückschreckt

Spuren der Niederlage

Die ersten gesamtdeutschen Wahlen wurden für SPD, Grüne und PDS zur großen Enttäuschung. Der Ost-West-Spalt prägte das Gesicht der Parteien noch für lange Zeit

Präsentation statt Repräsentation

Der Parteienstaat hat ausgedient. Der Schlichter wird zu einer demokratischen Institution werden, um strittige politische Angelegenheiten zu klären

Kübelweise offene Geheimnisse

Was wir im "Spiegel" dank Wikileaks nun so alles über unsere Politiker lesen, nennt man: Klatsch. Was aber ist Klatsch genau? Und warum kann er sogar sinnvoll sein?

Sanfte Ermahnung

Immerhin: Innenminister Thomas de Maizière hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der die Datensammelwut der Industrie im Internet begrenzen soll

Eine ausgewachsene Diktatur

Das Regime Mubarak hat bei den Wahlen am 28. November das letzte demokratische Deckmäntelchen fallen lassen, um künftig gänzlich ohne Opposition regieren zu können

Auf dem Sprung

Der Gipfel in Astana könnte eine 56-Staaten-Organisation aus der Nische der Marginalisierten holen. Bisher ist die OSZE ein Schmuddelkind des postpolaren Zeitalters

OSCE First

Die Forderung nach einer gestärkten OSZE ist aktueller denn je. Vor dem Gipfel in Astana ist die Debatte über eine neue Europäische Sicherheitsordnung wieder aufgelebt

Das hört nicht auf

Edgar Reitz schreibt schon mit dem ersten Teil ­seiner Trilogie „Heimat“ mehr als Fernsehgeschichte. Das Familien­epos aus dem Hunsrück lässt ein Zeitalter besichtigen

Digitale Revolution

Das Internet verändert das Verständnis, das die Bevölkerung von Macht hat. Die Politik wird keine andere Möglichkeit haben, als sich anzupassen

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung