Wo acht Richter, da kein Henker
Sollte die Regierung das Atomgesetz am Bundesrat vorbeischmuggeln, droht eine Verfassungsklage. Wieder einmal
Verlängerte Laufzeit
Die Laufzeiten werden verlängert, aber die Chancen für die Anti-Atom-Bewegung stehen nicht schlecht – wenn es ihr gelingt, Angela Merkels Denkrahmen zu sprengen
Avantgarde einer freien Republik
Bald werden sich die Atomgegner wieder auf Gorleben konzentrieren. Worauf sich Deutschland dann gefasst machen kann
Totale Gleichsetzung
Nazismus und Kommunismus sind die Zwillings-Übel des 20. Jahrhunderts. Auf dieses Geschichtsverständnis trifft man in Litauen recht oft
Will die Linkspartei eigentlich regieren?
Die Geschichte der hessischen Grünen lehrt: Wer nur opponieren will, lässt stets die CDU an die Macht. Die Linke braucht jetzt einen Aufstand der Realos
Eine Armee stockt auf
Sie werden von Al Qaida rekrutiert und nun auch von Anti-Terrorkräften im Jemen. Frauen wirken ungefährlich, Vorgesetzte mögen Fanatismus wie Gehorsam - auf beiden Seiten
Sieger bleiben die Banken
Auf den 15. September fällt der zweite Jahrestag des Konkurses der US-Bank Lehman Brothers. Zu mehr Regulierung des Finanzsektors kam es seither nicht
Im Zweifel politisch
Die 16. Shell Jugendstudie entdeckt bei Teenagern ein neues Interesse an der Politik. Oder wollen die Forscher nur die Erwachsenen beruhigen?
Tod auf dem Schulweg
Kurz vor der UN-Konferenz zu den Millenniumszielen bei der Bekämpfung von Hunger und Armut macht ein Bericht der FIA Foundation auf ein ignoriertes Problem aufmerksam
Von Facebook zur Prime Time
Wie die unbedeutende Randfigur Terry Jones durch die Beihilfe der Medien in den Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit gelangen kann. Eine Chronik
Überreaktionen sind möglich
Kubas Maximo Lider hat seine Kritik am eigenen System inzwischen als missverstandene Ironie bezeichnet. Nicht aber seine Aussagen zum Verhältnis Iran-Israel relativiert
Die nackten Jahre
Die US-Kampftruppen sind größtenteils abgezogen. Eine Reise durch ein zerrissenes Land und einen versprengten Bürgerkrieg, dem nur die Initialzündung fehlt
Erdogans neues Mandat
Mit dem Referendum über eine Verfassungsreform hat die regierende AKP bewiesen, dass der kemalistische Staat nicht mehr unerschütterlich, sondern veränderbar ist
Resonanzboden der Deformation
Über Populismus rümpfen Liberale gern die Nase. Doch er ist – bei allen Gefahren – ein Seismograph für das, was schief läuft zwischen Elite und Bürgern
Überfordern uns die Menschenrechte?
Keine Freiheit ohne soziale Würde – Plädoyer für ein neues demokratisches Selbstbewusstsein
Es war nur ein Moment
Linke Bewegungen und Demokraten bezahlen ihren Beistand für Obama und die Solidarität mit seinen Entscheidungen mit einem Verlust an kultureller Hegemonie
Weggesperrt – aus Vorsorge
Privatfernsehen und alternative Risikoangst begünstigten den Aufstieg der Sicherungsverwahrung. Jetzt muss sie reformiert werden
Freiwillige vor!
Junge Leute wollen sich ja engagieren – nur muss die Politik ihnen das auch möglich machen
Keine Entwarnung
Die Bildung einer vom Rechtspopulisten Geert Wilders tolerierten Regierung ist vorerst gescheitert. Doch die Annäherung zwischen den Rechtsparteien hat längst begonnen
Der kleine Finger
Schon einmal galten Gespräche zwischen Israelis und Palästinensern als letzte Chance. In Camp David wurde 2000 unter Aufsicht der USA verhandelt, um zu verhandeln
Davids Chance
Wie in einer Wagenburg fühlen sich viele Israelis. Sie spüren einen internationalen Waren-Boykott und glauben, sie würden wie Monster behandelt
Gefangen in Armut
Trotz der jetzt eingeräumten Arbeitsrechte bleiben Hunderttausende palästinensische Flüchtlinge eine ausgegrenzte und sozial diskriminierte Randgruppe
Ansteckende Paranoia
In den USA haben ahnungslose, rechtsgerichtete Bewegungen wie die "Tea Party" Tradition. Europa sollte darauf nicht bloß herabschauen
Großes Unglück für den Imam
Der Geistliche Feisal Rauf aus New York galt als Gesicht des liberalen Islam in Amerika. Jetzt wird er wegen 9/11 zum Blitzableiter einer antimuslimischen Hysterie