
Ein Bild des Scheiterns
Wikileaks veröffentlicht das bisher größte Geheimdossier zu Afghanistan. Sie belegen: Die Lage ist wesentlich schlechter, als von der Politik bisher dargestellt

Der Doppelschlag
Mit der Veröffentlichung der Afghanistan-Protokolle will Wikileaks zweierlei: den Abzug der Truppen beschleunigen und die etablierten Medien als Partner gewinnen

Die Ideologie der Sklaverei
Die Todesstrafe ist ein Überbleibsel der Sklavengesetze, sagt Bürgerrechtlerin Angela Davis: "Eine radikale schwarze Agenda war immer die beste Agenda für die USA."

Nicht die eigene Haut zu Markte tragen
Castro lässt Dissidenten frei. Brüssel und Havanna stehen wieder einmal an der Schwelle zu mehr Dialog und Respekt

Der sichere Tod
Nach dem Überfall auf die Sowjetunion sollte Weißrussland systematisch ausgehungert werden. Das Programm des Massenmords hatte die NS-Ministerialbürokratie entworfen

Ekstase des aufrechten Gangs
Menschen werden heute vor allem als vereinzelte, politische Konsumenten begriffen. Ein Verständnis, das die Rechte dieser Menschen ohne soziale Dimension definiert

Ein herrenloser Samurai
Berichte aus dem Dunklen: Nikita ist ein Krieger. Er erledigt Aufträge, ohne sich an den Auftraggeber zu binden – bis er verraten wird. Teil sieben der Freitag-Serie

Menschen missbraucht
An Folter beteiligten Ärzten und Psychologen droht der Entzug der Berufserlaubnis. Ein wichtiges Zeichen, denn ethische Kodizes sind auch in Guantánamo nicht verhandelbar

Warum Israel nach rechts rückt
In Israel wächst das Misstrauen gegenüber der Außenwelt. Dadurch gerät es in immer stärkere Isolation. Spiegelt sich hierin das Gefühl existenzieller Bedrohung?

Zwiespältiger Triumph
Der Internationale Gerichtshof billigte dem Kosovo das Recht auf eine Unabhängigkeitserklärung zu. Doch die entscheidende Frage ist wie immer, wer diese anerkennt

Der zweite Skandal
Auf dem G20-Gipfel starb der unbeteiligte Ian Tomlinson, nachdem ein Polizist ihn gestoßen hatte. Der Staatsanwalt sieht keinen Anlass für ein Strafverfahren

Die nervösen Beschwichtiger
Europas Regierungen behaupten zwar immerzu, die Krise sei bewältigt. Die Debatte um die Stresstests zeigt aber, wie groß die Angst noch ist

„Es ist alles eine Frage des Aufwands“
Wikileaks steht vor einem Neustart – sogar feste Gehälter sind geplant. Viele Unterstützer stellen sich Fragen, Sprecher Daniel Schmitt gibt im "Freitag" die Antworten

Die Tricks der Kommission
Biosprit ist ein Bombengeschäft. Damit die Party weitergehen kann, fälschen EU-Beamte sogar wissenschaftliche Studien

Tickende Bombe
Schwarz-Gelb hat sich auf einen CCS-Gesetzentwurf geeinigt. Der Protest auf dem Lande wächst

Ein Menschenrecht auf Wasser
Alle acht Sekunden stirbt ein Kind an einer durch Wasser übertragenen Krankheit. Großbritannien, USA, Kanada, Australien blockieren eine Resolution zum Recht auf Wasser

Hauptsache Weiß
In Argentinien spielt weniger das Geschlecht als viel mehr die Hautfarbe eines Menschen eine tragende Rolle für seinen gesellschaftlichen Status

Dem Kosovo droht weiter Stillstand
Die EU wird mit der Entscheidung des Internationalen Gerichtshofes über die Unabhängigkeit des Kosovo nicht umgehen können. Sie ist in der Frage tief gespalten

Hardliner an die Unions-Front
Nach dem Rücktritt von Ole von Beust wird mit Christoph Ahlhaus noch ein Law&Order-Politiker Regierungschef. Gerät Merkels Öffnung der CDU schon ins Stocken?

Nur kein Aufstand
Wer einige Zeit mit den deutschen Soldaten in Kunduz lebt, merkt: Der afghanische Alltag passt nicht zu den Strategien der Politik

„Eine Aufstandsbekämpfung steht nicht im Mandat“
Die Counter-Insurgency funktioniert nicht, wenn die Zielvorgaben nicht stimmen, erklärt der Militärforscher Jochen Hippler

Das Vokabular des Afghanistan-Einsatzes
ANSF, ANA, ANP - alles klar? Was die Begriffe der Militärs in Afghanistan bedeuten

Hoch angesehen, niedrig bezahlt
Die Verordnung mindert die Auswüchse des Lohndumping. Doch die Nachfrage nach geschulten Kräften wird wachsen

Demokratiegefährder
Nicht Bodo Ramelow ist eine Gefahr für die Maßstäbe, die das Grundgesetz aufstellt. Sondern jene sind es, die dem Namen nach die Verfassung schützen sollen