Alle auf den Großen

Der Unterausschuss für Neue Medien tagt zu "Sozialen Netzwerken" und die Facebook-Manager reisen nicht an. Protokoll des Gesprächs über einen nicht-anwesenden Dritten

Einer trägt das Kreuz

Der ins englische Exil geflohene Führer des freien Frankreich versteht es Mitte 1940, die französischen Kolonien für eine Einheitsfront gegen Hitler zu gewinnen

Die Ärmsten im Visier

Von wegen "Menschen im Mittelpunkt": Schwarz-Gelb erfüllt die Prophezeiung und lässt den Sparhammer dort fallen, wo Menschen nichts zu erübrigen haben

Schlacht um Kingston

In Jamaikas Hauptstadt ziehen ganze Stadtviertel in den Krieg, um einen verurteilten Drogenboss zu schützen. Für viele ist "Coke" mit seiner Gang eine Art Robin Hood

Schüsse vor den Bug

Die "Cheonan-Affäre" entfaltet eine Dynamik der ­Eskalation, die sich kaum eindämmen lässt. Nord und Süd stehen sich wieder in den bekannten Schlachtordnungen gegenüber

Kalter Krieg wird präsidiabel

Die Nominierung des Präsidentenbewerbers von SPD und Grünen wirkt verstörend. In einer Zeit des Demokratie-Schwunds wird ein Erneuerer gebraucht, kein Restaurator

Mit Bajonetten erstochen

Vor 30 Jahren beendete das südkoreanische Militär mit aller Gewalt einen kurzen Frühling der Demokratie in der Stadt Kwangju. Und die Amerikaner sahen zu

Die vergessenen Kommunen

Ein Umbau für die Katz: Die erfolgreichsten Job-Vermittler finden sich dort, wo man weitermachte wie vor der Reform

Die ganze verdammte Geschichte

Der britische Schriftsteller und Filmregisseur hat mit "Night of the Golden Butterfly" seine islamische „Comédie Humaine“ vollendet, an der er seit Jahren schrieb

Leitbild "Green Goal"

Entwicklungshelfer aus Deutschland haben die Fußball-WM als Anstoß für Projekte betrachtet, die Südafrika weit über das Championat hinaus zugute kommen sollten

Zerbrochenes Kaleidoskop

Großbritannien steht nach den Wahlen vor einer neuen Phase der Politik. Die Bilanz nach dreizehn Jahren Labour an der Regierung ist durchwachsen

Absurder geht es kaum

Nach dem Attentatsversuch auf dem New Yorker Times Square hat die US-Armee begonnen, für den Wiederholungsfall gezielte Vergeltungsaktionen gegen Pakistan vorzubereiten

Das ist Schreibstuben-Bellizismus

Torsten Wöhlert hat Befürwortern eines Abzugs aus Afghanistan im „Freitag“ vorgeworfen, sie würden der Frage nach einer Nachkriegsordnung aus dem Weg gehen. Eine Replik

Der Ein-Viertel-Kandidat

Falls wirklich noch jemand geglaubt haben sollte, der Bundespräsident sei Repräsentant der Republik: Die Kür der Bewerber für die Köhler-Nachfolge belehrt eines Besseren

Unerträgliches Herumgemurkse

Minister Rösler versucht die Quadratur des Kreises. Besser wäre es, die Reform so lange aufzuschieben, bis klare politische Mehrheiten den Befreiungsschlag ermöglichen

Der Nächste im Fadenkreuz

Wie erwartet, wandert der Brandherd nach Spanien. Auch wenn das Land auf den Finanzmärkten noch Kredit hat, wird es von den Rating-Agenturen bereits herab gestuft

Nägel und Köpfe

Die Wirtschaftslobby drängt Schwarz-Gelb dazu, den Rotstift beim Sozialetat anzusetzen. Die Sparforderungen sind auch ein Angriff auf die Beschäftigten

Vor dem Karren des Kapitals

Nicht mit dem Staat allein, aber auch nicht ohne ihn: Opel wird zum Modellfall einer desolaten Widerspruchsbearbeitung

Gefesselt und auf Knien

Der Völkerrechtler Norman Paech (72) war im Auftrag von IPPNW auf einem Schiff der Gaza-Flotte. Er spricht von Rechtsbruch und Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Die Trümmerfrau

Mit Roland Koch hat Angela Merkel einen weiteren Wortführer des konservativen Flügels vergrault. Dabei sind die Fragen konservativer Menschen wichtiger denn je

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung