Begrenzung reicht nicht

Ein Hotel-Millionär sponsert FDP und CSU, und die setzen ein Geschenk für die Branche durch. Jetzt wird eine Reform solcher Großspenden gefordert - statt sie zu verbieten

Kirchenasyl in Lobetal

Als der ehemalige DDR-Partei- und Staatschef Anfang 1990 ein Obdach sucht, nimmt ihn Pfarrer Uwe Holmer trotz aller Anfeindungen und Widerstände in seinem Haus auf

Ein einsamer Präsident

Der erste Amtsjahr von Barack Obama hat gezeigt: Seine Wahl war kein Mandat für einen Linksschwenk in der US-Politik, sondern nur eine Absage an den Konservatismus

Sie glaubte an das Zivilisierte

Politische Korrektheit war ihr ebenso ein Gräuel wie die neogrüne Bürgerlichkeit. Die Essayistin Katharina Rutschky starb mit 68 Jahren nach schwerer Krankheit. Ein Nachruf

Unentrinnbare Urteile

Vor 20 Jahren wurde die Zentrale des Amtes für nationale Sicherheit besetzt. Der Umgang mit den Stasi-Unterlagen hat sich von damaligen Einsichten weit entfernt

Bauer sucht Alternative

Ein Biogärtner will mit dem Raubbau in der Branche Schluss machen. Eine Aktiengesellschaft soll nun soziale und ökologische Werte schaffen

Der Radikalliberale

Seine Bücher verkaufen sich zu Hunderttausenden, Studenten in Europa umringen ihn wie einen Popstar. Die US-Öffentlichkeit dagegen ist bemüht, Noam Chomsky auszublenden

Wozu brauchen wir die SPD?

Die SPD glaubt, dass ihre Zukunft in der "linken Mitte" liegt. Das mag die Partei befrieden. Aber sie geht der Ursache für ihren Niedergang immer noch aus dem Weg

Alptraum ohne Ende

Wenn es die internationale Staatengemeinschaft mit der Katastrophenhilfe nach dem Erdbeben ernst nimmt, muss sie aufhören, das zerstörte Land auszunutzen

Die tun nix

Vor der Vorstandsklauser fährt der konservative Flügel schwere Geschütze gegen Merkel auf. Sie sollten sie wieder einpacken. So gewinnt man gegen diese Kanzlerin nicht

Krieg im Netz

Google im Kampf mit dem Riesen aus Fernost. Marketingkonzept oder Einsatz für die Pressefreiheit? Blogger diskutieren über Ursachen und Hintergründe

Aufschwung mit Krücken

Der Ökonom Rudolf Hickel sieht für die deutsche Wirtschaft noch kein verlässliches Zwischenhoch und statt Wachstums- bisher eher Schuldenbeschleunigung

Gold-Trip aus der Nadel

Nachdem die erste Welle glimpflich ­verlief, geraten das Krisen­management und fragwürdige Expertisen über das H1N1-Virus in die Kritik

Zeit für einen neuen Aufbruch

Die Grünen sind heute nicht mehr die erste Adresse für alternative Politik – sie werden für diese aber nicht weniger gebraucht als die SPD

Die grüne Masche

Früher wollten sie mit niemandem, heute können sie mit allen: Die Grünen sind dreißig. Dazu ein Gespräch mit Heiner Geißler

Winter des Missvergnügens

Die Reichen sorgen für sich selbst und der Staat nicht mehr für die Schwachen – so wird der schwarz-gelbe Streit um die Steuerpolitik enden

So ziemlich das Schlimmste

Dietmar Bartsch hat erst der PDS und dann der Linken als Parteimanager gedient. Nun wirft ihm selbst Gregor Gysi Illoyalität vor. Zur Geschichte eines "Machtkampfes"

Forcierte Zwangsarbeit

Soeben hat die Drogeriekette Schlecker vorgemacht, wie man Beschäftigung erhält – und auch der Druck auf Erwerbslose wird erhöht

Die schwäbische Hausfrau irrt

Höhere ­Löhne und steigende Staatsausgaben fördern die Konjunktur stärker als die kreditfinanzierten Steuersenkungen der Koalition

Die Stunde der Bi-Mentalen

Die Präsidentschaftswahl am 17. Januar wird weder zwischen Galizien und Donbass noch dem pro-westlichen und pro-russischen Lager allein entschieden

Psst, geheime Papiere

Karlsruhe, 13. Januar 1980, die Partei "Die Grünen" gründet sich – so lautet heute die offizielle Version. Wer dabei war, erinnert sich ein bisschen anders ...

Der Reform-Motor

Wenn sich die EU im weltpolitischen Ranking nach oben bewegen will, sollte sie die Chancen nutzen, die sich mit einer EU-Mitgliedschaft der Türkei eröffnen

Eine Kritik und ihre Folgen

Dass die Kirche die Politik aufmischen kann und dass der innere Konflikt bei den Grünen vertieft werden konnte, das ist wirklich einmal eine erfreuliche Nachricht

Empfehlung der Woche

Ideologien des Brennstoffzeitalters

Ideologien des Brennstoffzeitalters

William T. Vollmann

Aus dem amerikanischen Englisch von Georg Bauer, Noël Reumkens und Robin Detje. Herausgegeben von Claudia Jürgens.

Hohlrücken Broschur, Fadenheftung

1136 Seiten

80€

Zur Empfehlung
Mit Liebe und Chansons

Mit Liebe und Chansons

Ken Scott

Frankreich 2025

Drama

104 Minuten

Ab 27. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ausstellungszeitraum: 25.11.2025 bis 20.5.2026

Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung | Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin

Vernissage am 25. November um 18 Uhr!

Zur Empfehlung