Tor zur Hölle
Ein Jahr nach der Aggression gegen anderthalb Millionen Palästinenser im Gazastreifen erntet Benjamin Netanjahu die Früchte eines Krieges, den er nicht geführt hat
Obama? Oh weh!
Uri Avnery zum Jahrestag des Gaza-Krieges über die enttäuschende Nahost-Politik des US-Präsidenten
Immer geradeaus
Die Krise als Chance? 2009 begann mit Abgesängen auf den Kapitalismus. Doch für notwendige Veränderungen war es ein verlorenes Jahr
50 Jahre LPG
Zum Jahreswechsel 1959/60 stand die DDR an der Schwelle zu einem „sozialistischen Frühling“ auf dem Lande. Unerbittlich schlug die Stunde der Genossenschaften
Die Macht im Kopf
Präsident Lula da Silva hat sein Land geöffnet – und damit manch alten Anhänger enttäuscht. Besonders die Agrarreform blieb auf der Strecke
Russischer Tradition verpflichtet
Wo Russlands Präsident Dmitri Medwedjew im vergangenen Jahr auch immer an Statur gewonnen hat, es geschah selten zu Lasten von Wladimir Putin
Kerzenstummel für den Conducator
Vor 20 Jahren wurde Nicolae Ceausescus absurder Kommunismus durch eine Karikatur des Kapitalismus ersetzt. Was Ende 1989 genau geschah, ist bis heute ungeklärt
Der gnadenlose Blick der Öffentlichkeit
Der Haftbefehl gegen die Ex-Raf-Terroristin Verena Becker wurde vom BGH aufgehoben. Aber ihre Vorverurteilung in den Medien kann von keiner Instanz beseitigt werden
Wenn Visionäre zu Realisten werden
Politiker wie Paul Kagame (Ruanda), Jerry Rawlings (Ghana) und Yoweri Museveni (Uganda) beendeten einst eine Epoche der Autokratie und des postkolonialen Verfalls
Schlafende Teufel geweckt
Im Kongo haben die Vereinten Nationen in diesem Jahr eine neue Strategie verfolgt, doch die Zivilbevölkerung zahlt dafür einen sehr hohen Preis
Friede den Menschen
Ein kriegsähnlicher ist auch ein völkerrechtsähnlicher Zustand. Das gilt in Afghanistan ebenso wie in Palästina
Die schwarze Krähe
In Brüssel wächst die EU-Bürokratie unaufhörlich. In dieser sterilen, kalten Welt hat das Unkonventionelle keine Chance. Die Geschichte eines Scheiterns
Der neue Bubble-Trend
Eigentlich sollten billige Kredite helfen, die aktuelle Wirtschaftskrise zu überstehen. Stattdessen heizen sie aber vor allem die nächste Spekulationsrunde an
Wen die Zukunft bringt
Von der brasilianischen Präsidentschaftskandidatin der Grünen bis zum nächsten französischen Supermodel – das neue Jahr bringt neue Gesichter
Direkte Demokratie! Jetzt erst recht
Die Minarettabstimmung in der Schweiz ist kein Argument gegen, sondern für mehr Bürgerbeteiligung
Die EU hat große Fehler gemacht
Christoph Bals von Germanwatch über das Scheitern des Klimagipfels in Kopenhagen
Eine große Lücke
Die religiöse Glaubwürdigkeit und die Kritik von Großayatollah Montazeri war dem Klerus stets ein Dorn im Auge. Seinen Tod kann die Opposition nur schwer verkraften
Rangelei am Rotstift
Wir zahlen nicht für eure Krise? Doch: Die Mehrheit soll die schwarz-gelbe Klientelpolitik finanzieren und den Etat sanieren. Dabei ließe sich Geld ganz woanders holen
Gefangene im Dilemma
Nach Kopenhagen: Denkt jeder an sich, ist nicht an alle gedacht – warum Kooperation der einzige Weg aus der Klimakrise ist
Eine Wiederverheiratung
FPÖ und BZÖ finden wieder zueinander. Fortan wird die FPÖ bundesweit agieren und ihren Ableger in Kärnten auflösen, während die BZÖ nur noch dort antreten soll
Fall mit Symbolwert
Anfang Januar wird entschieden, ob der Prozess um den Tod des Asylbewerbers Oury Jalloh neu aufgerollt wird. Dann müsste der Dienstgruppenleiter erneut vor Gericht
Auf Nummer Sicher
Die Freude über den ersten Abstimmungserfolg der Demokraten im US-Senat verdeckt die Tatsache, dass nur noch über eine verwässerte Gesundheitsreform entschieden wird
Der Opferrolle entkommen
Ruandas Präsident Paul Kagame spricht im Interview mit dem "Freitag" über das Stigma Afrikas, Empfänger von Almosen zu sein, und über die Partnerschaft mit China
Gabriels Radikalopportunisten
Die SPD reißt das Steuer in der Afghanistan-Politik herum und folgt dem Prinzip: Was uns als Regierung heilig war, kann uns als Opposition gestohlen bleiben