
Die Krise ist noch nicht in den Köpfen
DGB-Vorstand Annelie Buntenbach über drohende Entlassungswellen, den Widerstand der Gewerkschaften und die Rolle der Arbeitnehmervertretungen im Wahljahr

Stoppt die Finanzrowdys!
Josef Ackermann präsentiert einen fragwürdigen Milliardengewinn und verspricht mitten in der Krise, die irrsinnige Jagd nach der 25-Prozent-Rendite fortzusetzen

Zeugin der Anklage
Im derzeit laufenden zweiten Prozess gegen Michail Chodorkowski könnte erstmals eine Kronzeugin gegen den einstigen Öl-Tycoon aussagen. Sie heißt Swetlana Bachmina.

Mit Angstparolen den großen Lümmel bändigen
Von wegen Revolution. Die Unruhe-Debatte entpuppt sich als andauernder Mäßigungsappell. Widerstand wäre durchaus zu begrüßen – aber ist er auch wahrscheinlich?

Angst vor der Pandemie
Sogar die Kirchen bleiben leer: Die 20-Millionen-Metropole Mexiko-Stadt erlebt den Ausnahmezustand. Gerüchte über ungezählte Grippetote machen die Runde

Bangemachen gilt doch
Unsere Gesellschaft kennt einen speziellen Typ von Ereignis: die groß angekündigte, aber doch nicht eingetretene Apokalypse. Zur Erregungslogik der modernen Massenmedien

Das Ende des Konsenses
Der Wirtschaftsflügel der CDU setzt Merkel mit einem eigenen Wahlprogramm unter Druck. Darin: Neoliberale Grausamkeiten, denen die Wähler 2005 eine klare Absage erteilten

Von Einheit war nie die Rede
Die Diskussionsreihe des "Freitag" zu 20 Jahren Wende beginnt mit der Erinnerung daran, dass die friedliche Revolution auch Ausdruck eines Generationenkonflikts war

Die Großdemonstration in Schwerin
40.000 Menschen protestierten in Schwerin am 23. Oktober 1989 gegen die Staatsgewalt.

Fieberhafter Deichbau
Normale Kurzarbeit war gestern. Ein neues Transfer-Modell soll flächendeckend den erwarteten Massenentlassungen begegnen - doch das bringt einige Probleme mit sich

Atomkraft ist abwählbar
Der Super-Gau von Tschernobyl war kein sowjetischer Fehler, sondern ein Fehler des Atomsystems. Doch diese Erkenntnis hatte bei FDP und Union nur eine kurze Halbwertszeit

Das Verwelken der Grünen Insel
15 Jahre währte das irische „Wirtschaftswunder“. Jetzt ist die Insel von der Krise härter getroffen als der Rest Europas. Eine radikale Fastenkur soll helfen

Die Insolvenz des amerikanischen Traums
Nicht Schwerter zu Pflugscharen sondern Hummer zu Windturbinen: Das Aus für GM wäre eine nationale Katastrophe - und die Chance für eine ökologische Effizienzrevolution

Mr Zumas Gespür für Stimmungen
Die Wahlen in Südafrika zeigen ein nach wie vor zerrissenes Land. Jacob Zuma muss nun beweisen, ob er nur ein weiterer afrikanischer Despot oder ein kluger Integrator ist

Der Wundertäter als Auslaufmodell
Weltbank und IWF sollen die internationalen Geldmärkte sanieren, doch fehlt ihnen der Mut, eigene Anachronismen zu kassieren, wie das die Frühjahrstagung gezeigt hat

Berlin entzweit
Der Volksentscheid zum Religionsunterricht wirft das Licht auf eine geteilte Stadt, schreibt Freitag-Blogger ChristianBerlin. Dies und mehr aus der Community zum Thema

Bewegungsfreiheit für Atomspion
Mordechai Vanunu, dem wohl prominentesten Häftling Israels, ist es seit wenigen Tagen wieder erlaubt, das Land zu verlassen und Kontakte mit Ausländern zu haben

Ein Platz für Ethik
Nur 14 Prozent der Stimmberechtigten stimmten in Berlin für eine Gesetzesänderung, mit der Religion wieder zum Pflichtfach werden sollte. Rot-rot fühlt sich bestätigt

Generation Porno
Nie war Sex allgegenwärtiger als heute – Freitag-Blogger Benjamin Mattausch hat Zweifel daran, ob das für unsere Sexualität ein Gewinn ist

Öl ins afghanische Feuer
Das radikale Ehegesetz für die schiitische Minderheit Afghanistans zementiert patriarchalische Verhältnisse. Dagegen regt sich Protest. Präsident Karzai spielt auf Zeit

Säulen im Sturm
Der „Tsunami“ erreicht den Sozialstaat. Die letzte Klammer einer auseinanderdriftenden Gesellschaft muss geschützt werden

Krisenkiller Ökologie
Wieder einmal wird der Klimaschutz wegen der Wirtschaftsflaute zur Randexistenz verdammt. Dabei sorgen erneuerbare Energien heute mehr denn je für Arbeitsplätze

Das Rätsel der Zielgeraden
Die Sozialdemokraten machen auf sozial und die Linkspartei weiß nicht recht, wie sie darauf reagieren soll

Nach dem Camping mit Berlusconi
Nach dem Erdbeben in den Abruzzen winkt ein ehrgeiziges Wiederaufbauprogramm der Regierung Berlusconi. Die Mafia ist hoch erfreut und geht auf Abstauberposition