Ende einer Legende
Die Königsklasse der deutschen Industrie steht vor einem gewaltigen Umbau. Was dabei von Deutschland als größtem Auto-Exporteur übrig bleibt, weiß niemand
In Kabinen durch die Ökostadt
Ein Auto ist ein haarsträubend unwirtschaftliches Objekt, autofreies Leben könnte glücklich, sauber und mobil sein. Trotzdem ist es eine Utopie. Warum eigentlich?
Die doppelten Deutschen
Das Grundgesetz wurde den hurtig angeschlossenen Ostdeutschen selbstbestimmungsfrei übergestülpt. Ohne eine neue Verfassung werden sie immer Anschlussbürger bleiben
Dynamik des Ausstiegs
Mitten im Wahlkampf bricht der alte Richtungsstreit in der Linkspartei neu aus. Die inneren Unterschiede in Herkunft und politischer Tradition sind längst nicht gezähmt
Ein Kardinal bläst zum Kampf
Wie der Dialog der Religionen scheitert: Lehmanns asymmetrische Unterstellung in Sachen „Gewalt und Islam“ gleicht einer Kampfansage. Über den Kulturpreis-Eklat in Hessen
Notfalls gibt es einen Luftröhrenschnitt
Beim Thema Folter hat sich Obama für die Staatsräson entschieden – und gegen Recht und Gesetz. Dabei zeigt sich, wie Folter das politische System einer Nation korrumpiert
Das Nullzeichen
Von Schauspielern und Königen - Provoziert durch das ungeschickte Verhalten Gesine Schwans, fragen wir uns wieder mal, was wir von unserem Präsidenten erwarten sollten
Schluss mit „Ja, aber“
Die Stiftung Vertreibung hat ihre Arbeit aufgenommen, doch vieles ist ungeklärt: Vor allem muss die deutsche Verantwortung für Flucht und Vertreibung klar benannt werden
Treppenwitz der Krise
Eine Fusion der in Schieflage geratenen Institute ist falsch. Stattdessen sollten sie ihre ursprüngliche Aufgabe wieder aufnehmen: die regionale Wirtschaft zu fördern
Wie das Ende eines Tsunamis
Die Niederlage der tamilischen Befreiungstiger eröffnet eine Chance für den inneren Frieden Sri Lankas. Sie zu verspielen, würde bedeuten, neue Gewalt zu säen
Die Geister der Toten
Die vor 20 Jahren so leidenschaftlich diskutierten Ideen einer chinesischen Perestroika sind Wohlstandsdenken und einem trotzigen Nationalismus gewichen
Oppositionelle in Käfigen
Der Westen hält an Kriegs-Zündler Michail Saakaschwili fest, obwohl in Tiflis seit Wochen bis zu hunderttausend Menschen gegen den autoritären Herrscher demonstrieren
Zwei Straftaten pro Stunde
Der Anstieg rechtsextremer Gewalt, den der Verfassungsschutz heute konstatierte, wird der Debatte um ein NPD-Verbot neue Nahrung geben. Doch wem nützt diese Debatte?
Aus dem Sumpf gewählt
Das prophezeite Kopf-an-Kopf-Rennen fand nicht statt. Die Kongresspartei hat Indien mit einem triumphalen Wahlsieg überrascht und kann wieder die Regierung bilden
Obamas Pläne für den Nahen Osten
Charme und Charisma des US-Präsidenten stoßen im Nahen Osten an ihre Grenzen, wie die recht mageren Ergebnisse seines Treffens mit Premier Netanyahu zeigen
Neustart der Verhandlungsmaschine
Israels Premier Netanyahu hat heute seinen Auftritt im Weißen Haus. Da Barack Obama eine neue Nahostpolitik will, müsste es eine eher kontroverse Begegnung geben
Die Wahlen und die Schwulen
Der schwule Freitag-Blogger Knüppel über die Europa-Wahlen und die gleichgeschlechtliche Agenda
Bundestag schreibt Unrecht fort
Die Rehabilitierung von „Kriegsverrätern“ ist das letzte Tabu bei der Aufarbeitung von Naziurteilen. Nun hat Parteitaktik abermals eine Wiedergutmachung verhindert
Rauchzeichen in Kalifornien
In den USA und in Mexiko ist der War on Drugs gescheitert. Die Legalisierung kleiner Mengen könnte neue Steuerquellen erschließen. Erste Lockerungs-Signale gibt es schon
Gelbe Bohnen und Tofu
Ein Jahr nach dem schweren Erdbeben in der chinesischen Provinz Sichuan ist die Hälfte der Häuser wiederaufgebaut. Oft größer, aber nicht erdbebensicherer als zuvor
Kim Jong-Il und die Bierflasche
Ausgerechnet ein Berliner mit Müll-Hintergrund tritt als Bürgermeister-Kandidat für die Kölner CDU an. Die SPD hat nach zehn Jahren wieder eine Chance auf das Amt
Sechsstellig gegen die Krise
Die Gewerkschaften suchen auf ihrem Kapitalismuskongress nach einem dritten Weg. Der führt den DGB am Samstag erst einmal auf die Straßen der Hauptstadt
Geiseln auf der Flucht
Hunderttausende von Menschen müssen das Swat-Tal verlassen. Ohne Rücksicht auf Zivilisten bekämpfen sich Taliban und Armee in der pakistanischen Urlaubsregion
Globalisierte Freibeuter
Die somalischen Seeräuber erfahren aus London, was sie für ihre Raubzüge über Schiffe, Frachten, Crews und Routen wissen müssen. Ihren Spähern dort entgeht kaum etwas