Wiederholung eines Grundfehlers
Die Sozialdemokratie wird als bedeutsame politische Kraft nur überleben können, wenn sie ihren Arbeitsbegriff grundlegend revidiert
Beim Geld abheben – erschossen?
Die Commerzbank weiß, wie sie durch die Wirtschaftskrise kommen will: Sie setzt auf militärische Stärke. Die Idee kommt von einem engen Berater der Kanzlerin
Benedikt XVI. und die Bruderschaft des Schweigens
Der Papst schweigt auf seinem Besuch in Israel zu wichtigen Fragen und ordnet die Judenvernichtung stattdessen in einen göttlichen Heilsplan ein
Sollen sie doch Kuchen essen
Pöbel-Thilo hat wieder zugeschlagen: Wer dachte, Berlins Ex-Finanzsenator Sarrazin würde nach seinem Wechsel zur Bundesbank die Klappe halten, hat sich getäuscht
Der linke Kitt wird brüchig
Eine zerstrittene Linke verliert binnen 24 Stunden zwei Parlamentarier als Mitglieder. Die Parteispitze ist bemüht, die Scherben aufzukehren. Und die SPD frohlockt
"Sind kein Anhängsel der Union"
Auf einem Parteitag in Hannover starten die Liberalen in den Bundestagswahlkampf. Ein Gespräch mit FDP-Vize Cornelia Pieper über Kapitalismus, Krise und Koalitionen
Kongress entscheidet über Kyoto II
Die amerikanische Öl- und Kohle-Industrie hat ihr Budget für Lobby-Arbeit um 50 Prozent erhöht. Sie will Obamas Hinwendung zu regenerativen Energien hintertreiben
Angie, schläfst du noch?
Seit Montag campieren Bäuerinnen vor dem Kanzleramt. Sie fordern einen höheren Milchpreis. Doch statt die Frauen ernstzunehmen, macht die CSU vor allem eines: Wahlkampf
Paris stimmt für Netzentzug
Bei der Debatte um Internetsperren für Raubkopierer in Frankreich teilt das technische Verständnis die Fronten. Das Gesetz ist ein Affront gegen das Europaparlament
Präventive Selbstkontrolle
Der Bundestag beschließt den strengeren Umgang mit Spätabtreibung, Renate Schmidt schlägt sich auf die Seite der Union, will aber alte Schlachten nicht wiederholen
Ein bisschen Frieden
In Hamburg eröffnet der umstrittene SPD-Kandidat Danial Ilkhanipour seinen Wahlkampf – und versucht den innerparteilichen Streit hinter sich zu lassen
Rationale Egoisten sind hilfreich und gut
Fast wie im wirklichen Leben: Solidarität aus Sicht der Spieltheorie
Mit Stumpf und Stiel
Die Führung der Wehrmacht leistete 1939 keinen Widerstand gegen Hitlers Kriegspläne. Sie gewann dadurch an Bedeutung und konnte sich als Säule des NS-Staates verstehen
Denken macht gut
Auch religiöse Gebote und Glaubensvorstellungen unterliegen der Evolution. Menschliche Werte, wissenschaftlich erklärt
Das schlechte Vorbild der Natur
Evolution der Solidarität: Lassen sich moralische Fragen mittels der Naturwissenschaft beantworten?
Jenseits der Sprachmauer
Die Vergangenheit der beiden Teile Deutschlands wird in immergleicher Rhetorik behandelt. Dabei gäbe es Alternativen jenseits der klaren Raster von Schuld und Unschuld
Abwarten mit Angela
Im Steuerstreit bei der Union beweist die Kanzlerin einmal mehr ihre politische Elastizität. Um die Lager in der eigenen Partei nicht zu verärgern, muss sie vage bleiben
Wer mit Kanonen schießt, trifft mehr als Spatzen
Die Kämpfe zwischen Armee und Taliban in der Nordwestregion haben Hunderttausende in die Flucht getrieben. Viele retten sich zu Verwandten, doch die Lage spitzt sich zu
Wappnet euch doch bitte besser
Ende April beschloss das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zu Internetsperren und löste einen Sturm der Entrüstung aus. Die Argumente der Gegner im Diskurs-Check
Klinken Sie sich ein!
Der Freitag präsentiert eine Debatten-Plattform für Netzbürger. Community-Mitglieder diskutieren sieben Tage lang die Freitags-Frage der Woche und stimmen darüber ab.
Feilschen auf dem Basar der Feindschaft
Mahmud Ahmadinedschad will im Juni wiedergewählt werden. Ob ihm dafür eine Annäherung an den Erzfeind USA entgegenkommt oder schadet, bleibt jedoch abzuwarten
Nicht freiwillig den Löffel abgeben
Die wirtschaftliche Leistungskraft entscheidet darüber, welchen außenpolitischen Einfluß Deutschland künftig hat, sagt CDU-Politiker Willy Wimmer im "Freitag"-Interview
Entgiftung der Geldinstitute
Finanzminister Steinbrück (SPD) will die faulen Wertpapiere der Banken in Zweckgesellschaften zwischenlagern – die aktuelle Spielart des Projektes "Bad Bank"
Schrecklich hilfswillig
Endlich wird John Demjanjuk in Deutschland der Prozess gemacht. Der Ausgang ist offen - fest steht aber, dass er in sein scheinbar normales Leben nicht zurückkehren wird