Wider den Zeitgeist
Nach 100 Tagen als bayrischer Ministerpräsident ist Horst Seehofer sichtlich zufrieden mit sich und der Welt. Erstaunlich, wenn man bedenkt, welche Probleme die CSU hat
China im Jahr des Büffels
Werden 20 Jahre nach Tiananmen sozialer Abstieg und politischer Dissens erneut den Protest vereinen? Noch findet die Charta 8 hunderter Intellektueller wenig Widerhall
Ungehörtes Signal
Unter dem Eindruck des Drei-Jahres-Hochs bei der Erwerbslosenstatistik streitet der Bundestag über das Konjunkturpaket. Den Menschen ohne Arbeit hilft das nicht
Eine Provokation für Konservative
Der neue US-Präsident sucht nach einem innovatien Modell für den Kapitalismus des 21. Jahrhunderts, das Wachstum ebenso wie dem Klimaschutz verpflichtet ist
Seite gesperrt, Betreiber verleumdet
Die finnische Möglichkeit der Sperrung von kinderpornographischen Webseiten gilt in Deutschland als beispielhaft. Der Fall Matti Nikki zeigt, das ist ein Trugschluss
Rhetorisches Verwirrspiel
Die Regierung Koch-Hahn ist zweifellos eine bürgerliche, doch sie repräsentiert keine bürgerliche Mehrheit. Eine Sprachkritik
Sprache des Respekts
Präsident Obama weckt nach seinem Interview für den Sender Al Arabiya Hoffnungen im Nahen Osten, es könnte künftig mit der einseitigen Parteinahme für Israel vorbei sein
Tag des Volkszorns
Gegen Sarkozys Krisenmanagement wird in Frankreich mit einem Generalstreik des öffentlichen Dienstes protestiert. Die Regierung befürchtet "griechische Verhältnisse"
Unredliche Dickmacher
Die Kampagnen gegen Übergewicht bei Kindern dramatisieren das Problem. Sie haben keine wissenschaftliche Grundlage, sagt der Soziologe Michael Zwick
Brüssels kurzer Arm
Eine Balance aus Flexibilisierung und sozialer Sicherheit soll in der EU die Anpassung an den Wandel der Arbeitswelt begleiten. Eine Studie trübt nun das offizielle Bild
Die Rückkehr des Stamokap
Die Krise wirkt mitunter wie ein Wurmloch in die Vergangenheit. Nun hat die Wirtschaftspresse auch noch den Staatsmonopolistischen Kapitalismus wiederentdeckt. Zu Recht?
Das falsche Gedenken verhindern
Das Bündnis „Geh Denken!“ mobilisiert für eine bundesweite Demonstration gegen den größten Naziaufmarsch Europas am 13. Februar in Dresden
Obamas Emissär
Barack Obama hat den neuen US-Nahost-Gesandten George Mitchell persönlich in sein Amt eingeführt. Der will bald Ergebnisse sehen, die Zeit der Hängepartien ist vorbei
Ultimo Freitag 5
Die Ostdeutschen sind deformiert. Das hat der Chef der Firma Horch & Gauck dieser Tage in Bonn mitgeteilt. Eine Meldung aus gewöhnlich gut ...
Immer die Falschen
Dresden hat es mit Putin
Fairer Prozess
Mit der Schließung von Guantánamo setzt Obama ein Zeichen
Was will ich in Bagdad?
Heimkehr in eine Stadt, die nach dem Einmarsch der Amerikaner so aggressiv, feindselig und gefährlich wurde
Wider den Zeitgeist
Bayrischer Ministerpräsident Horst Seehofer ist mit sich und der Welt sichtbar zufrieden
Wird das Problem der dicken Kinder herbeigeredet, Herr Zwick?
Seit einigen Jahren macht die Bundesregierung Kampagnen gegen das Übergewicht bei Kindern. Haben wir nach Ihrer Einschätzung zu viele dicke ...
Weltgericht
Sicher ist der einstige kongolesische Rebellenführer Thomas Lubanga alles andere als eine Lichtgestalt. Gewiss verdient er es, wegen der Rekrutierung ...
Wenn ich getötet werde, wird es die Regierung sein, die mich getötet hat
Sri Lanka - aus dem letzten Artikel des Journalisten Lasantha Wickramatunga
Der Feind hat kein Gesicht mehr
Der Gaza-Krieg sollte die Israelis davon überzeugen, dass es keinen palästinensischen Partner für einen Frieden gibt. Die Minderheit, die anders denkt, findet kaum noch Gehör
Kein Rückfall ins Inka-Reich
Mit der neuen Verfassung bleibt die Neugründung des Landes nicht länger Utopie
Rhetorisches Verwirrspiel
Die Regierung Koch-Hahn ist zweifellos eine bürgerliche, doch sie repräsentiert keine bürgerliche Mehrheit