Blockadebrecher Al Djasira
Viele Medien behaupten, über Gaza sei von Israel eine völlige Nachrichtensperre verhängt worden, die unüberwindbar sei. Das stimmt so nicht. Al Djasira sendet pausenlos.
Dimension des Elends
Für die Medien ist es ein gefundenes Fressen, die hessische Linke könnte es den Einzug in den Landtag kosten: Kurz vor der Neuwahl mehren sich Austritte aus der Partei
Die Kaufleute des Todes
Der Einmarsch in den Gazastreifen werde „ein für alle Mal“ dem Töten ein Ende setzen, erklärt Israels Verteidigungsminister Barak. Eine Antwort von Gadi Algazi
Moskau bleibt vorerst hart
Wer glaubte, der ukrainisch-russische Gasstreit sei wie 2006 nach wenigen Tagen beigelegt, sieht sich getäuscht. Wer wird, wer muss nachgeben?
Griff in den Tugendbottich
Zum Jahreswechsel Jahr wurde wieder viel Gutes in die Menschen hinein gesät. Die politischen Verantwortungsträger taten sich besonders hervor
Sehnsucht nach Normalität
Raul Castro bleibt skeptisch. In seiner Rede zum 50. Jahrestag der kubanischen Revolution schließt er eine Wende in den US-Beziehungen unter einem Präsidenten Obama aus
Merkel und die Racker
Die Stimmung in der großen Koalition ist an einem Tiefpunkt. Die Länderchefs der CDU wollen ab September zusammen mit der FDP regieren
Hamas muss nicht stubenrein werden
Der Westen hat nie versucht, mit den Herren von Gaza ins Gespräch zu kommen. Das war fahrlässig. Denn das Werben um eine gemeinsame Staatenlösung für Israel und Palästina darf nie aufhören
Vergessene Tode
Immer mehr Menschen nehmen das Risiko, im Mittelmeer oder dem Golf von Aden zu ertrinken, auf sich, um dem Hunger und Elend in ihren Heimatländern zu entfliehen.
Alte Probleme
Kann ein Grüner New Deal die Umwelt- und die Wirtschaftskrise auf einen Streich lösen? Die Idee gewinnt an Popularität – aber auch die Kritiker bleiben nicht stumm.
Vom Aushungern zum Auslöschen
Olmert und Livni verwandeln die Nahost-Diplomatie in ein Trümmerfeld. Der neue US-Präsident wird es dennoch betreten müssen, will er das verheerende Bush-Erbe abtragen.
Wer, wenn nicht ihr und wir?
Zu den Deutschen fühlen sich die Russen unwiderstehlich hingezogen, trotz aller bilateralen Friktionen. Das ist das Fazit einer Studie
An der Realität vorbei
Ein Gericht bestätigt zwar, dass eine Arbeitnehmerin nach ihrer Elternzeit diskriminiert wurde, doch der Urteilsspruch setzt diese Erkenntnis nicht um
Russlands Walesa gesucht
In Moskau bereiten sich Regierung und Opposition auf soziale Einbrüche im Frühjahr vor. Die Weltrezession wirft ihre Schatten voraus.
Eine Grenze für alle
Ein Gericht hat den Postmindestlohn für unzulässig erklärt. Der Streit um Lohnuntergrenzen geht weiter. Die Lösung wäre eine gesetzliche Regelung für alle.
Paradies, aber nicht für jeden
Ein dänischer Stromkonzern plant ein Kohlekraftwerk in Ostvorpommern. Er trifft nicht auf Gastfreundschaft
Immer noch auf der Suche
Betriebsarbeit oder soziale Bewegung - oder beides? Die Gewerkschaften stecken in der Krise und müssen in schwierigen Zeiten ihre Rolle neu finden
Alte Kittel, neue Zeiten
Wie organisiert man Solidarität in prekären Arbeitswelten? Petra Gerstenkorn versucht es bei Verdi im Fachbereich "Besondere Dienstleistungen"
Schluss mit lustig
Die ökonomische Talfahrt wird das Land im kommenden Jahr auf eine harte Probe stellen
Phantasie und neue Maßstäbe
Die aktuelle Krise wird nicht zum Post-Kapitalismus führen, sondern nur zu anderen Regimen der Akkumulation. Trotzdem ist es sinnvoll, über Alternativen nachzudenken
Kurzer Abriss der Nationalökonomie
Dokument der Woche
Der Erfolg der Tafeln ist paradox
Der Hochschulprofessor Stefan Selke kritisiert die zunehmende Verbreitung von Lebensmitteltafeln. Sie sollten stärker politischen Druck ausüben
Teurer, schlechter, unsicherer?
Am 1. Januar startet der Gesundheitsfonds. Experten rechnen schon jetzt mit einer Unterfinanzierung. Und viele Kassen stehen vor dem Aus
Europa misstmit zweierlei Maß
James Kaberebe, Generalstabschef der Armee Ruandas, über die Unbesiegbarkeit des Krieges im Osten des Kongo