„Tyll“ von Daniel Kehlmann: In Kehlmanns Puppentheater
Zwischen Arztbesuch und Hertha blättert unser Autor in einem Schinken namens "Tyll"
Adrian Goigingers Debüt „Die beste aller Welten“: Idylle mit dem Schuss
Adrian Goigingers Debüt-Film „Die beste aller Welten“ blickt durch die Augen eines Siebenjährigen aufs Drogenmilieu

Pornografische Logik
Mit der neuen Serie „The Deuce“ geht David Simon, Erfinder von „The Wire“, zurück in das New York der Siebziger
Film „Churchill“: Sabbernde Verlogenheit
Jonathan Teplitzkys Film sieht in "Churchill" nur den alten Staatsmann, der es allen noch einmal zeigt

„Neruda“ von Pablo Larraín: Der Postmoderne
Der chilenische Regisseur Pablo Larraín hat nach „Jackie“ Kennedy nun auch Pablo „Neruda“ verfilmt
„Ein wenig Leben“ von Hanya Yanagihara: An die Substanz
Hanya Yanagiharas „Ein wenig Leben“ ist ein verstörendes, gewalttätiges Epos. Selten wurde auch so leidenschaftlich über einen Roman diskutiert
Die Autobiographie von Wolf Biermann: Viel Westgeld für Ostlieder
Zu seinem 80. Geburtstag legt Wolf Biermann eine fulminante Autobiografie vor

„Die verratenen Mütter“ – Wie die Rentenpolitik Frauen in die Armut treibt
Die Rente ist gerade für Frauen oft nicht mehr sicher. Und doch machen wir uns viel zu wenig Sorgen um unsere Altersvorsorge. Kristina Vaillant will das ändern

„Tschick“-Verfilmung von Fatih Akin: Maik, Tschick, Niva
Wolfgang Herrndorfs Bestsellerroman „Tschick“ kommt in der Fatih-Akin-Verfilmung ins Kino. Die wird allen gefallen
„Unterleuten“ von Juli Zeh: Weltweisheiten vom Dorf
Juli Zehs neuer Roman „Unterleuten“ spielt in Brandenburg auf dem Land – wo ein ermüdender Fatalismus herrscht
„Taxi Teheran“ von Jafar Panahi: Am Steuer
Jafar Panahi steht unter Hausarrest. Mit „Taxi Teheran“ ist ihm ein Film gelungen, der souverän und humorvoll den Innenraum eines Taxis zum Kosmos seiner Lage macht
Erich Mühsam: Spaß am gereimten Leitartikel
Erich Mühsam wurde am 10. Juli 1934 im KZ Oranienburg ermordet. Ein Lesebuch stellt weniger bekannte Texte in den Mittelpunkt
„Love Steaks“ von Jakob Lass: Unter Füchsen
Jakob Lass’ Debütfilm „Love Steaks“ ist eine Sitcom im Luxushotel
Film „Her“ von Spike Jonze: Heute morgen
Spike Jonze malt in "Her" eine Zukunft, in der Menschen nur noch ihre Geräte lieben
Lars von Triers Sex-Epos „Nymphomaniac“: Die Rhetorektion
Der erste Teil von Lars von Triers Sex-Epos „Nymphomaniac“ zeigt, dass die sexuelle Unersättlichkeit selbst Metapher für endloses Erzählen ist
„Das Ungeheuer“ von Terézia Mora: Kampf des 110-Kilo-Mannes
Terézia Mora hat den Deutschen Buchpreis 2013 gewonnen. Ihr Roman "Das Ungeheuer" ist ein zärtliches und ruppiges Roadmovie.
„Die Wand“ von Marlen Haushofer: Strickliesels Liebste
Marlen Haushofers "Die Wand" gilt als Fibel des Feminismus. Die Perspektive von Ohnmacht und Opfertum war jedoch schon zur Entstehungszeit überholt

„Sand“ von Wolfgang Herrndorf: An den Zeichen entlang
Wolfgang Herrndorf ist mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet worden. Sein Roman "Sand" ist ein grandioses Verwirrspiel um das Gehirn und seine Absurditäten

„Common Wealth“ von Antonio Negri und Michael Hardt: Regiert euch selbst!
Antonio Negri und Michael Hardt plädieren in ihrem neuen Buch „Common Wealth“ leidenschaftlich und materialreich für die Demokratie der Multitude

„Corpus Delicti“ von Juli Zeh & „Leben ändern“ von Peter Sloterdijk: Im Trainingscamp
Appell zur kathartischen Kehre und Warnung vor der Gesundheitsdiktatur - Peter Sloterdijk und Juli Zeh widmen sich auf unterschiedliche Weise der Kontrolle des Körpers

Sonnenschein und Schatten von Christian Kracht: Geboren, gedrillt, gemacht
Christian Krachts düsterer Roman „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“ erzählt von einem langen Krieg, der die Schweiz verwüstet
Batman-Film „The Dark Knight“ von Christopher Nolan: Denn den Dunklen sieht man nicht
Christopher Nolans zweiter "Batman"-Film "The Dark Knight" ist vom Unbehagen nach 9/11 gezeichnet und schafft den Superhelden als Retter ab
„Jugend ohne Jugend“ von Francis Ford Coppola: Süßer Vogel Quatsch
Das wird einmal der letzte Autorenfilm Hollywoods gewesen sein – Francis Ford Coppolas kruder Monumentalkitsch „Jugend ohne Jugend“
Meisterwerk „Das Schloss im Himmel“ von Hayao Miyazaki: In der Hand von Kindern
Hayao Miyazakis Animations-Meisterwerk "Das Schloss im Himmel" kommt nach 20 Jahren auch bei uns ins Kino und kann Erwachsene in kindliche Begeisterung versetzen