Adolf Hitler

1942: Die Illusionsbombe

Der erfolgreiche Start einer V2-Rakete lässt die NS-Führung an das Wunder einer Kriegswende glauben. Fortan ist ihr jedes Mittel recht, um diese Waffe einsetzen zu können

1943: Marxist lobt Marschall

In sowjetischer Gefangenschaft wird der Offizier Heinrich Gerlach zum Hitler-Gegner. Er erlebt, wie deutsche Kommunisten und Generäle eine Allianz der Vernunft gründen

Wie ein Echo von 1933

In Berlin-Neukölln brennen Autos und Läden, Menschen werden zur Zielscheibe. Doch der Bezirk wehrt sich – und knüpft damit an seine antifaschistische Tradition an

No-go-Namen

Manche Namen gehen gar nicht. Wer sie trägt, der macht sich zum Horst. Horst als Name wiederum ist fast ausgestorben. Ein A–Z der Namen

Falsche Propheten

Wer Trump mit Romanen von Roth oder Sinclair erklären will, wird nur bedingt fündig

Braunbuch, van der Lubbe und Oberfohren

Vor 83 Jahren geht in Leipzig der Reichstagsbrandprozess anders zu Ende, als von der NS-Führung gewollt. Statt der geforderten fünf gibt es nur ein Todesurteil

Das Pentagon mit einem Flugzeug auf dem Rasen davor.

Böse Pläne überall

Verschwörungstheorien sind gefährlich – auch weil es echte Verschwörungen ja wirklich gibt

Porträt eines Mannes in Militäruniform mit Mütze, Schnurrbart und Orden.

Braune Brüder im Geiste

Der Amokläufer war Deutsch-Iraner und sah sich als "Arier". Wie passt das zusammen? Er konnte dabei an einen dunklen Strang persischer Geschichte anschließen

Zwirbelbarts Traum

Das Berliner Olympiastadion verbinden viele mit dem Jahr 1936. Wilhelm II. plante schon 1916 ein Sportspektakel am selben Ort

Recep Tayyip Erdoğan spricht wütend in Mikrofone, beide Fäuste geballt.

Der Wüterich

Die Reaktion von Staatspräsidenten Erdogan auf die Armenien-Resolution offenbart seinen Rassismus. Damit begibt er sich in ungute Gesellschaft

Léon Blum mit Hut und Mantel steht vor einem Gebäude. Im Hintergrund eine Person.

1936: Volkstanz

Eine Allianz aus Sozialisten, Kommunisten und Radikalen will Frankreich umkrempeln und löst in nur 80 Tagen mit ihren ersten Gesetzen einen sozialen Umbruch aus

Reichstagsgebäude brennt, daneben Porträt von Marinus van der Lubbe.

Grelles, neues Licht

Benjamin Carter Hett rollt einen der rätselhaftesten Fälle des 20. Jahrhunderts neu auf

Radikal rechts-links

Zur zweifelhaften Wiederentdeckung des preußischen Nationalbolschewisten Ernst Niekisch

Ein Mann mit Grimasse spricht ins Mikrofon, flankiert von einer Frau und zwei Männern.

Der Schoß ist fruchtbar noch

Der Neoliberalismus ist das erfolgreichste Projekt der Gegen-Aufklärung. Ohne diese Einsicht wird man weder Krise und noch Rechtspopulismus in den Griff bekommen

Der Führer lebt. Und wie!

Der einstige „Spiegel“-Redakteur Rolf Rietzler hat das Hitler-Bild der Deutschen aus 70 Jahren zusammengetragen

In Stahlgetwittern

Wie rechte deutsche Publizisten und Intellektuelle zu Widerstandskämpfern mutieren

Hitlers Manual

Der Germanist Albrecht Koschorke hat „Mein Kampf“ analysiert: Das Buch war so anziehend, weil die Thesen wirr waren

Die Geister von Bariloche

Vor 20 Jahren begann der Prozess gegen den SS-Mann Erich Priebke. In seinem argentinischen Exil ist die Nazi-Vergangenheit bis heute tabu

Versachlichung des Gegenteils

Die kommentierte Ausgabe von Adolf Hitlers Buch „Mein Kampf“ wird heftig kritisiert. Dabei sind ihr enorme Verdienste anzurechnen

Ein Krampf

Wie gefährlich ist Adolf Hitlers Buch „Mein Kampf“?

Platon oder Ziegenbock

Vom Machtsymbol zum Hipster-Accessoire: Das Neue Museum in Berlin erforscht die wechselvolle Geschichte der Gesichtsbehaarung

Empfehlung der Woche

Dreihundert Männer

Dreihundert Männer

Konstantin Richter

Fester Einband mit Schutzumschlag

543 Seiten

30 €

Zur Empfehlung
Impact Festival 2025

Impact Festival 2025

Europe’s Biggest B2B Event for Sustainable Innovation

Am 26. und 27. November 2025

Veranstaltungsort: Messe Frankfurt

Zur Empfehlung
Sorda

Sorda

Eva Libertad

Drama

Spanien 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Wohin?

Wohin?

Kunsthalle/Stadt/Gesellschaft der Zukunft

Kunsthalle Düsseldorf

Grabbelplatz 4 | 40213 Düsseldorf

Vom 11. Oktober 2025 bis 1. Februar 2026!

Zur Empfehlung