Afghanistan
Amal soll heimkehren
Die Amerikaner wollen in Pakistan eine der Frauen bin Ladens befragen. Nach dem Willen al Qaidas soll sie möglichst bald in den Jemen zurück. Wer ist Amal Ahmed al-Sadah?
Wunschdenken beschert Wunschträume
Die Tötung bin Ladens wird den Abzug der US- und NATO-Truppen vom Hindukusch kaum beschleunigen, auch wenn immer wieder der Eindruck erweckt wird, es könnte so sein
Außer sich vor Wut
Nach dem Tod bin Ladens kämpft Pakistans Armee um ihre Prestige. Wie die USA mit der Souveränität des Landes umgegangen sind, trifft sie mitten ins Herz
Warum die Gans töten?
In Islamabad tobt unter Politikern ein heftiger Streit über die Frage, wer was über die Operation Osama wusste. Die Armee wird keinesfalls gut aus der Sache herauskommen
Auge um Auge
Barack Obama hat geschafft, was George W. Bush nicht gelang – doch die Kollateralschäden des „Krieges gegen den Terror“ für die amerikanische Gesellschaft wiegen schwer
Die flexiblen Krieger
Einsätze statt Schlachten, Drohnen statt Soldaten – was die Erschießung Osama bin Ladens über die US-Militärstrategie verrät
Der 11. September auf Kurzwelle
Seinen Feinden galt er als religiöser Fanatiker und Terrorist – seinen Anhängern als visionärer Führer und charismatische Galionsfigur islamischer Frömmigkeit
Das Herz des Attentäters
Für die meisten ist klar: Terroristen haben eine vom Fanatismus zerfressene Seele. Forscher halten diese Einstellung für wenig zielführend
Im Mahlwerk der Geschichte zerquetscht
Osama bin Laden wurde zum Schluss für viele zum Störfall, die ihn einst toleriert hatten. Möglicherweise auch für pakistanische Militärs und die saudische Führung
Die Mythenmaschine stottert
Ein Aspekt der Guantánamo-Dokumente wurde bislang ignoriert: Sie räumen mit den hartnäckigsten Mythen auf, was die Reichweite und die Fähigkeiten von Al-Qaida betrifft
Die Stunde der Jäger
Die Entgrenzung aller Maßstäbe wird zur Tugend verklärt, es gilt Auge um Auge, Gewalt gegen Gewalt – die USA haben mit Osama bin Laden den Staatsfeind Nr. 1 verloren
Keine Gnade, kein Entkommen
Die Publikation von Guantánamo-Dokumenten durch den Guardian verweist auf ein Strafsystem, das sich über das Recht stellt und dadurch Unschuldigen keine Chance lässt
Kreuzfahrer im Angebot
"Lebensmitteltransporte eskortieren" klingt ganz anders als "Bodenoffensive". Die Bundesregierung will nicht mehr abseits stehen - doch so begann es auch in Afghanistan
In alter Scharia-Manier
Um CIA-Mann Raymond Davis zu befreien, zahlen die Amerikaner mehr Blutgeld, als ihnen lieb sein kann. Besonders Konzessionen an den Geheimdienst ISI sind schmerzlich
Dasselbe Süppchen gekocht
Ein Prediger aus Florida verbrennt den Koran und beinahe hätte keiner Notiz genommen. Bis Hamid Karzai einsteigt. Kersten Knipp über eine fragwürdige Symbiose
Den Gouverneur packt das Entsetzen
Die US-Armee setzt in Helmand auf „Partnering“ mit Anti-Taliban-Milizen. Doch die Regierung von Hamid Karzai schießt quer
Erweiterte Verantwortung
Westerwelle wird für seine Enthaltung zu Libyen sogar von der Linksfraktion gelobt. Doch auch Interventionsgegner werden nun erleichtert sein, wenn die Waffenruhe hält
Mission unerfüllt
Guttenberg hat seinem Nachfolger de Maizière eine schlecht geplante Reform hinterlassen. Und jetzt? Der neue Minister will sich „Zeit nehmen“
Himmelfahrtskommando "Partnering"
Eine eindringliche Lektion ist mit dem Tod der drei Bundeswehrsoldaten auf einem Außenposten in Kunduz verbunden, weil damit eine Strategie in Frage gestellt wird
Aufgeblasener, kranker Elefant
Ein Streik bei der pakistanischen Luftfahrtgesellschaft PIA wirft die Frage auf, ob das ägyptische Aufstandsvirus bald auch auf Pakistan übergreifen könnte
Al Qaida in den Köpfen
Auch das autokratische Regime von Präsident Saleh wackelt. Überfluss gibt es nur an einem: an den Gründen für die Unzufriedenheit
Vergesst Guttenberg
Die Debatte über die Verteidigungspolitik leidet unter der Fixierung auf eine Personalie. Afghanistan und die Wehrreform sind wichtiger
Taliban in Teilzeit
Sie arbeiten auf Europas Straßen und kämpfen in Afghanistans Bergen – unterwegs im Gefechtseinsatz mit den Saison-Dschihadisten von Dhani-Ghorri
Nie wieder so mächtig
Vor 20 Jahren beginnt der erste Irak-Krieg gegen die Armee Saddam Husseins. Das Neue Denken kapitulierte vor der Neuen Weltordnung, die ihre Jungfernfahrt erlebte