Afghanistan
Keine Windrose am pazifischen Himmel
Die NATO in Riga
Ein festes und ruhiges Nein
Der SPD-Sicherheitsexperte Egon Bahr über den NATO-Gipfel in Riga, die Bundeswehr in Südafghanistan und den Anfang vom Ende einer übersteigerten Unipolarität der USA
Nicht nur die Amerikaner brauchen eine Exit-Strategie
Der Sicherheitspolitiker Willy Wimmer (MdB/CDU) über Frontbegradigungen nach den US-Kongresswahlen und einen deutschen Austritt aus der militärischen Integration der NATO
"Deutscher Hof" in Kabul
Lehrer Khyal will zurück in seine Schule - Gastwirt Völker "ein bisschen Geschichte mitschreiben"
Ein Tabu nach dem anderen wird gebrochen
Die NATO und der "Volksaufstand" im Süden Afghanistans
Ziel ist Empörung
Michael Winterbottom "The Road to Guantanamo" schildert das Schicksal dreier junger Briten, die aus Afghanistan nach Guantanamo verschleppt wurden
Lieutenant Kendall-Smith und die Kabelschneider
Die Friedensbewegung hat zwar an Einfluss verloren, ist aber weiterhin an vielen Fronten unterwegs
Römischer Drahtseilakt
Sieben Mal unterwarf sich Romano Prodi einer Vertrauensabstimmung
Es brauchte kein Bekennerschreiben
Der "Krieg gegen den Terrorismus" könne so lange dauern, wie der Kalte Krieg - oder länger, erklärte die US-Regierung
Karzais neue Kleider
Afghanistan und die Religionspolizei
Und das Eis schmilzt
Ein "neuer" Bush und rasierte Bären
Die Wächter von Feisabad
Der Sicherheitsexperte und CDU-Politiker Willy Wimmer (MdB) über Outsourcing und andere Vorstöße in rechtliche Grauzonen bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr
Bombe unter dem "Wolf"
Deutsches Kommando über ISAF in Afghanistan
Druck
Schäubles Änderungen des Zuwanderungsgesetzes errichten weitere Hürden für Flüchtlinge
Die Sanitäter und das Maschinengewehr
Verstöße gegen das Völkerrecht sollen durch geänderte Dienstvorschriften nachträglich legalisiert werden
Der Kalte Krieg und seine Kinder
Mit "Guter Moslem, böser Moslem" liefert Mahmood Mamdani gute Gründe gegen einen künftigen Krieg
Zöpfchen im Haar
Vom "Tal der Wölfe" zurück zu "Rocky" und "Rambo" - eine Erkundung über die Konjunktur der Stereotypen
Eine unmoralische Kriegskoalition
Weshalb die Friedensbewegung die Chance hat, eine Aggression gegen den Iran zu verhindern
Es riecht nach Kollateralschäden
Weshalb die Linkspartei mehrheitlich nein sagt
Lieber Dietmar Dath,
mit Die salzweißen Augen. Vierzehn Briefe über Drastik und Deutlichkeit hast Du unlängst einen ungewöhnlichen Briefroman veröffentlicht. Da bietet es ...
Ahmadinedschads präventiver Krieg
Der Nobody im Präsidentenamt ist in der arabischen Welt ein populärer Politiker, bei den Radikalen gar ein Held
Ohne Schutz
Die Entführung Susanne Osthoffs und die prekäre Situation der internationalen Hilfe
Im Schlagschatten von Abu Ghraib und Guantanamo
Der CDU-Politiker und Sicherheitsexperte Willy Wimmer (MdB)über die deutsch-amerikanischen Beziehungen und rot-grüne Altlasten
Über diesen Graben führt kein Steg
Der Disput über das UN-Gewaltmonopol und die Linkspartei