Antifaschismus

Ein Praktiker des Dialogs

Mein Vater war nach 1990 Anwalt vieler bekannter DDR-Bürger. Sein Wunsch war: Man hätte ihnen besser zugehört

Trockenübung gegen den Terror

Dem Bundesinnenministerium ist ein Schlag gegen das rechtsextreme Netzwerk gelungen. Dafür musste zunächst ein Mensch sterben

Eine Person hält eine Fahne mit dem Antifa-Symbol vor dem Schützenhaus.

Vorhang auf!

Organisationen wie die Antifa bedrohen die Meinungsfreiheit, heißt es in den Medien. Dabei müssten uns die Erinnerungen an die 1990er-Jahre eines Besseren belehren

Elsa Koester
Bundesadler mit Partyhut und Luftschlangen feiert 70 Jahre Grundgesetz.

Bestes Streben

Das Grundgesetz wird 70. Eine kritische Würdigung von Gregor Gysi

Menschen liegen auf dem Boden, einige mit Rucksäcken und einem Symbol der Extinction Rebellion.

Werdet unregierbar

Wie können wir den Faschismus stoppen? Sechs Vorschläge von Paul Mason

Kampfkunst

Max Gebhard schuf eines der bekanntesten Logos der Welt. Heute ist er beinahe vergessen

Warum es normal sein sollte

Heute vor 80 Jahren eskalierte mit den Novemberpogromen der faschistische Terror. Wieso gilt kein Jahrhundert später Widerstand als heikel, radikal und unzeitgemäß?

Weiße Schrift auf dunklem Grund:

Es gibt sie nicht

Plötzlich reden alle von der Antifa. Für die einen ist sie ein Schreckgespenst, andere verklären sie fast. Eine Zeitungslese und eine Nachfrage beim Soziologen

Tanz den Mussolini

"Il Duce" ist zurück im politischen Mainstream Italiens. Für die Neofaschisten von CasaPound ist das Erfolg und Problem zugleich

Heiko Maas im Profil, mit Brille, im Gespräch.

Gefuchtel mit dem Grundgesetz

In der Auseinandersetzung mit der AfD bemüht Justizminister Heiko Maas deren mutmaßliche Verfassungsfeindlichkeit. Das sollte er lieber lassen

Straßenschild

Are the Kids Alt-Right?

Der globale Kulturkampf ist im Kiez angekommen. Oder frisst bloß die Gentrifizierung ihre Kinder? Die Buchhandlung Topics, die von Israelis geführt wurde, hat zugemacht

Kinder blicken auf ein Wandbild von Antonio Gramsci vor einer Holztür.

1937: Langer Atem

Mit Antonio Gramsci stirbt der Mentor eines demokratischen Kommunismus im Kerker Mussolinis. Sein Vermächtnis ist bis heute durch die Verfassung Italiens bewahrt

Ein Seelenmasseur

Martin Schulz genügt es nicht, den Parteisoldaten im Sozi anzusprechen. Ein ehemaliger Mitstreiter über die Wandlungsfähigkeit des Kandidaten

Wegen der Musik

Esther Bejarano hat Auschwitz überlebt. Gegen den Faschismus kämpft die 92-jährige Sängerin auch mit einer ungewöhnlichen Combo

Legal, aber unerträglich

Die NPD wird nicht verboten, obwohl das Gericht sie für verfassungswidrig hält. Das ist politisch schwer zu ertragen, aber die größte rechte Gefahr liegt längst anderswo

Wie ein Fisch im Wasser

Die wehrhafte Demokratie setzt Pegida und dem rechten Extremismus zu wenig entgegen

Männer und Frauen stehen nachts auf einer Straße. Einer ruft und zeigt. Ein Schild ist im Hintergrund.

Die Zurückgebliebenen

Warum wütet die rassistische Gewalt besonders im Osten? Weil die Menschen dort als Rassisten geboren werden? Nein, bestimmt nicht

Adolf Hitler winkt einer jubelnden Menge in Wien zu, Hakenkreuzfahnen wehen.

Nix Kultura

1945 empfand man lange als Jahr der Niederlage. Die Sowjets galten nicht als Befreier, sondern als Unglück

Person steht auf Dach und hält rote Fahne mit schwarzem Kreis und Schriftzug.

"Andere Antifas werden sich auch auflösen"

Die Antifaschistische Linke Berlin ist am Spagat zwischen Bündnisorientierung und Militanz gescheitert, sagt Protestforscher Simon Teune. Vielen Gruppen gehe es ähnlich

Ein Mann mit Maske und Weste führt einen Mann im Anzug, der eine Aktentasche hält, ab.

Rassismus lässt sich nicht verhaften

Nach der Ermordung eines linken Musikers wurde der Chef der Neonazi-Partei Goldene Morgenröte festgenommen. Leben Migranten in Athen nun sicherer?

Demonstranten halten ein rotes Banner mit der Aufschrift

Schwierige Erinnerung

Für das Neonazi-Opfer Silvio Meier sind am Samstag wieder Tausende auf die Straße gegangen. Doch nun wird über weitere Formen des Gedenkens diskutiert

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung