Armut

Gerecht nach Geschlecht verteilen
Marion Böker über Idee und Ziel des "Gender Budgeting" und seine Umsetzung in Berlin

Mangel an Verwirklichungschancen
In seinem Buch "Ökonomie für den Menschen" untersucht Nobelpreisträger Amartya Sen den Zusammenhang von Wirtschaft und Freiheit

Laboratorium des Schlechteren (2)
Francesco Maselli, der Initiator des Dokumentarfilms über den G8-Gipfel in Genua

Die Armut des Nordens
Die ehernen Prinzipien der Marktgesellschaft müssen antastbar sein

Klopfzeichen vor dem "Erdgipfel" 2002
Die frohe Botschaft eines neuen Multilateralismus klingt noch immer wie ein frommer Wunsch ehrbarer Idealisten

Bombenopfer und Hungertote
Das Prinzip des Freihandels ist der zentrale diskussions- und kritikwürdige Punkt

Berliner Aufruf
Politiker, Wissenschaftler und Künstler verurteilen den Krieg in Afghanistan

Gebt den Kindern das Kommando
Ein Plädoyer für Konventionen, die nicht nur Papier verbrauchen

Christiane Overkamp
Wirtschaftspolitische Alphabetisierung

Nie mehr ein Mexiko ohne uns
Subcomandante Marcos über fremde Codes und die Waffen der Zapatisten

Der Fall Mocambique
Trotz eines einjährigen Schuldenmoratoriums fehlen die Mittel zur Armutsbekämpfung

Entschulden heißt Enteignen
Nach dem Programm der Regierung und des Internationale Währungsfonds soll das Land spätestens 2018 nicht mehr zur Gruppe der "ärmsten Staaten" zählen

Dreimal Peitsche, einmal Zuckerbrot
Die Deklassierung des Sozialen und Formatierung der Gehirne unter der ÖVP/FPÖ-Koalition

Dreimal Peitsche, einmal Zuckerbrot
Die Deklassierung des Sozialen und Formatierung der Gehirne unter der ÖVP/FPÖ-Koalition

Mit nackten Augen
Der Staat verlässt sich auf die "barmherzigen Werke" privater und kirchlicher Hilfswerke

Frauen erben anders
Ruth Becker, Professorin für Frauenforschung und Wohnungswesen an der Universität Dortmund, über weiße Flecken in der Wissenschaft

Das Gesicht der Welt verändern
Die Internationale Frauenuniversität (ifu) ist eröffnet - und fast zwei Drittel der Studentinnen stammen aus der sogenannten Dritten Welt und aus Osteuropa

Scheitern inklusive
Kritische Nothilfe - ein Drahtseilakt

Kernarbeitsnormen als Zentrales Ziel
Heidemarie Wieczorek-Zeul, Ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, über frauen politische Ziele globaler Strukturpolitik

Fiskalisches Mittelalter
Statt den privaten Reichtum zu erfassen, zu bewerten und zu besteuern, verteidigen die rot-grünen Modernisierer finstere Zustände

Die Zeit läuft ab
Die anhaltende Armut der Mehrheit und der exzessive Konsum der Minderheit sind die Hauptursachen der Umweltzerstörung

Liebespuzzle
Sigrid Damms Studie über Christiane und Goethe

Sie sparen sich Belgrad für den Schluß auf
Ein Versuch, etwas zu erfahren von den Menschen unter Bomben

Victoria 15. Oktober
Zwei Jahre nach dem Friedensabkommen beginnen lokale Initiativen, die Landverteilung selbst in die Hand zu nehmen