Aufklärung
        
      Nur für Mitglieder
Der US-Golfclub Augusta hat erstmals zwei Frauen aufgenommen, eine ist Condoleezza Rice. Warum sie alles richtig gemacht hat, welche Clubs noch wichtig sind: im Lexikon
                       Ach, vergesst das Christentum
Wahrscheinlich gibt es sogar eine Rückkehr der Religionen. Jürgen Habermas spricht ja auch davon. Der Nutzen für die gesellschaftliche Solidarität aber dürfte klein sein
        
      Religionsdebatten in Deutschland
Darf man den Papst mit einem Urinfleck auf der Soutane zeigen? Vier Sms-Essays über Religionsdebatten der vergangenen Monate und Jahre
                       Die eingeschüchterte Aufklärung
Ist es ein Zeichen von Toleranz, die Beschneidung von Jungen zu erlauben? Einige Anmerkungen zu Heribert Prantl und Volker Beck
        
      Heimzahlung an die Welt
Die Gefängnistagebücher von Boris Vildé zeigen, wie auch Innerlichkeit zu einer Form des Widerstands werden kann
                       [Ctrl] [alt] Europa
Der Protest gegen Acta hat gezeigt, dass es eine gemeinsame Öffentlichkeit in Europa geben kann. Wie aber geht es weiter?
                       Wen schützt dieser Staat?
Der Entdeckung der Neonazi-Morde muss nun Aufklärung folgen: Nötig ist eine internationale Untersuchungskommission
        
      Wenn das Schweigen bricht
Die frühere RAF-Terroristin Verena Becker will aussagen. Aber ist das Gericht der richtige Ort für die Wahrheitsfindung?
        
      Ein Tausendfüßler
Dietmar Daths und Barbara Kirchners Welterklärungswerk „Der Implex - Sozialer Fortschritt: Geschichte und Idee“ ist die spektakulärste Großbuchbaustelle dieses Frühjahrs
        
      Ein Memo für Gauck
Konservatismus heißt der kleine Bruder, der seiner großen Schwester namens Modernisierung stets hinterherläuft. Aber worin könnte seine Stärke liegen?
      Ein moderner Zauber
Der Literaturwissenschaftler Heinz Schlaffer zeigt in seinem jüngsten Band schlicht und ergreifend, wozu Gedichte auch heute noch gut sind
        
      Von Hand gemacht
Der Berliner Sexshop „Other Nature“ verfolgt in jeder Hinsicht ein aufklärerisches Prinzip: Er ist offen, alternativ, queerfeministisch und nachhaltig. Ein Besuch
        
      Der beste Advokat der Aufklärung
Alexander Kluge hat sich zum 80. Geburtstag drei arbeitsfreie Tage gewünscht. Hier ein paar gute Gründe, warum es auf keinen Fall mehr werden sollten
        
      Der Widerspenstigen Zähmung
Hierzulande werden nun Imame ausgebildet. Doch ob sie in den Moscheen auch Gehör finden werden, ist noch längst nicht sicher
        
      In der totalitären Falle
Warum aus dem letzten Akt der Herbst-Revolution im Osten eine endlose Geschichte wurde: Über den Stand der DDR-Aufarbeitung und die Neufassung des Unterlagengesetzes
        
      Der böse Wulff
Das Staatsoberhaupt verhält sich wie ein deutscher Berlusconi. Das Amt des Präsidenten muss vor ihm geschützt werden
        
      Umgekehrte Denunziation
Im Netz geht es Hochstaplern und Plagiatoren wie Karl-Theodor zu Guttenberg an den Kragen. Aber was ist das für eine Art Aufklärung?
        
      Jetzt können wir uns treffen
Am 1. Dezember ist Christa Wolf gestorben. Erinnerungen von Egon Bahr, Helen Fehervary, Daniela Dahn, Jana Hensel, Wolfgang Thierse und Wenzel an die Jahrhundertschriftstellerin
        
      Oh Gott!
Benedikt XVI. Nett? Kauzig? Unwichtig? Unbelehrbar? Ein Mann, der den Rückwärtsgang in die Vormoderne einlegen will? Sechs Thesen von Robert Misik zum Papstbesuch
        
      Der David Bowie der Literatur
Der Autor Christian Kracht und der Komponist David Woodard sind Brieffreunde. Nun ist der digitale Dialog der beiden in englischer Sprache erschienen
      Vergeblicher Defätismus
Linkspartei-Politiker deckeln kontroverse Bewertungen der Mauer in den eigenen Reihen durch den pragmatischen Ruf, es sei alles gesagt. Nicht jedem Genossen reicht das
        
      Wer war Silvio B.?
Der Mann, der Italien ruinierte: Eine Analyse des Phänomens Silvio Berlusconi und der Versuch, die Postdemokratie zu verstehen. Ein Literaturbericht
        
      Die Biedermeier-Aufklärung
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung geht unserer Kolumnistin auf den Geist: Moralisierend, pauschalisierend, fast hysterisch – muss das wirklich so sein?
        
      Nach dem Nahkampf
Die intellektuelle Ehe ist ein komisches Ding. Siri Hustvedt testet ihre Tauglichkeit, Hannelore Schlaffer analysiert das Dauergespräch