Austerität

Frau mit Einkaufszettel und Geldscheinen vor türkisem Hintergrund.

Ende einer Karriere

Die „schwäbische Hausfrau“ dominierte die Politik. Nun wurde sie beerdigt – ausgerechnet von ihrer Erfinderin

Graffiti-Wand mit

Der Wiederaufbau muss grün sein!

Systemischer Wandel vollzieht sich oft in Zeiten sozialer Not. Es liegt an uns, die Verwerfungen der Corona-Krise für einen überfälligen wirtschaftlichen Umbau zu nutzen

Straßenkunst: Buddha mit Maske, daneben eine Frau mit Maske geht vorbei.

Schiere Schutzlosigkeit

Auf dem Subkontinent mit seinen 1,3 Milliarden Menschen tritt die Corona-Pandemie vor allem als infra-strukturelle Krise zutage

Gebäude mit Projektionen von Jeremy Corbyn und Wahlergebnissen, darunter

Es hilft alles nichts ...

Für die Partei Jeremy Corbyns gibt es nach dieser Wahl auch tröstliche Erkenntnisse. Gut, es sind nicht viele. Aber zurück in Ed-Miliband-Zeiten wird der Weg kaum führen

Yanis Varoufakis vor der Europafahne.

Ich bin nicht Boris

In Brüssel tönt es: Boris Johnson macht jetzt einen auf Varoufakis! Letzterer widerspricht hier vehement: Das Gegenteil ist der Fall

Christine Lagarde, mit Händen am Kinn, lächelt in die Kamera.

Die versteckte Ordoliberale

Christine Lagarde tritt die Nachfolge Mario Draghis an der Spitze der Europäischen Zentralbank an

Boris Johnson im Profil, mit blondem Haar, blickt nach unten.

Der Favorit

Boris Johnson kann Premier werden, weil er das britische Stereotyp des egozentrischen Narren am besten verkörpert

Porträt eines älteren Mannes mit Brille und weißem Haar vor einem Fenster mit Jalousien.

Am Scheideweg der Transformation

Auch über die Wahl hinaus bleibt die Frage nach der Zukunft Europas aktuell. Nur wie soll die aussehen? Und welche Rolle spielt die Linke? Étienne Balibar im Gespräch

Soziales Europa – war da was?

Zum Tag der Arbeit drischt auch der Deutsche Gewerkschaftsbund proeuropäische Phrasen. Dabei gibt es längst konkrete Konzepte für einen europäischen Arbeitskampf

Elsa Koester

Die Wurzeln der Wut

40 Jahre nach Margaret Thatchers Amtsantritt ist Großbritannien gebrochen. Ein Fußmarsch durch ein verwüstetes Land

Frühling für Europa

Wenn wir Europa und die EU wirklich verändern wollen, braucht es eine langfristige Version, die Möglichkeit zur Teilhabe und ein klares Programm: den New Deal for Europe

Betreuen bezahlen!

Je weniger Frauen unbezahlt im Haushalt arbeiten, desto gleicher ist eine Gesellschaft

Elsa Koester
Mann mit gelber Weste und Mütze schreit, im Hintergrund französische Flagge und Polizei.

Weniger Schröder wagen

Emanuel Macron hat die Steuern für die Reichen gesenkt, aber die Sparpolitik in Frankreich beibehalten. Jetzt weicht er teilweise von seiner Linie ab

Drei Männer in Anzügen vor hellem Hintergrund. Einer hält Dokumente, ein anderer ein Smartphone.

Zinsen als Waffe

Rom und die EU streiten über Italiens Neuverschuldung. Gekämpft wird nicht gerade sauber

Großflächige Werbeplakate mit Nike-Logo und Tennisspielerin an Hausfassade vor blauem Himmel.

Das kommende Beben

Der Neoliberalismus ist am Ende. Die Frage ist nur, ob er laut oder leise gehen wird. Zwei Szenarien

Königin Elisabeth II. in einem blauen Kostüm und Hut steht in einem Supermarkt vor Regalen mit Lebensmitteln.

Wo ist der Notausgang?

Für den Fall eines „harten Brexits“ sind Vorkehrungen getroffen. Es werden Lebensmittel, aber auch Medikamente gehortet

Im Reich der Gier

Der Kapitalismus ist entzaubert und bringt uns das größte Faschismusproblem seit den Dreißigern, meint Yanis Varoufakis

Griechische Flagge weht im Meer, im Hintergrund eine Küstenlinie.

Jeder Tag ein Kampf

Das dritte Hilfsprogramm ist ausgelaufen, das Land steht wieder auf eigenen Füßen. Nur ist die nach wie vor hohe Staatsverschuldung keine Prävention gegen einen Rückfall

Frauen stehen dicht gedrängt, einige mit nachdenklichen oder besorgten Gesichtsausdrücken.

Küche, Kinder, Krise

Europas Sparpolitik traf zuerst vor allem Männer und sorgte etwa in Spanien für eine Nivellierung des Gender Pay Gap. Das änderte sich jedoch bald

Elsa Koester

Die Sehnsucht nach dem Kümmern

Deutschland gilt als Krisengewinnler. Doch die Sparpolitik erzeugt auch hier Verlierer: Arme, Frauen – und die Solidarität

Elsa Koester

Empfehlung der Woche

Daten sind Macht

Daten sind Macht

Katharina Schüller

Hardcover, gebunden

352 Seiten

35 €

Zur Empfehlung
DOK Leipzig

DOK Leipzig

Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm

Vom 27. Oktober bis 2. November 2025
An unterschiedlichen Orten in Leipzig und online (DOK Stream)

Zur Empfehlung
The Mastermind

The Mastermind

Kelly Reichardt

Drama

USA 2025

110 Minuten

Ab 16. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Echo des Unbekannten

Echo des Unbekannten

Vom Umgang mit Tod und Vergänglichkeit

Kunsthalle „Talstraße“

Talstraße 23 | 06120 Halle (Saale)

Vom 2. Oktober 2025 bis 15. Februar 2026!

Zur Empfehlung