Automobilindustrie
Der Osten elektrisiert
Die Transformation der Autoindustrie nimmt Fahrt auf, endlich stürmen auch VW und die anderen Tesla nach. Der Schauplatz der Innovationen: Ostdeutschland

Klimakampf als Klassenfrage?
Wer in der Corona-Krise um den Job bangt, wird sich kaum mit Fridays for Future identifizieren können

Ein-Mann-Klima-Arbeitereinheitsfront
Cedric Büchling ist Schichtarbeiter bei VW – und Aktivist bei Fridays for Future. Das ist kein Widerspruch, findet er

Olaf Scholz überwinden
Verprellt das SPD-Nein zur Abwrackprämie Arbeiter? Vielleicht. Doch um Wahlen zu gewinnen, müsste man Ökologie und Soziales zusammendenken
Klimarettung im Superzug
Kommt in Europa bald ein Schnellstreckennetz in alle Himmelsrichtungen? Zu wünschen wäre es
Autos first, Klima second
Die Krisenpolitik steht im Widerstreit der Interessen: Staatshilfen mit Auflagen? Oder doch Rettung des Status quo?

Märchenonkel der Mobilität
Die Autoindustrie baut massenweise Stellen ab – angeblich wegen des ökologischen Umbaus. Die IG Metall gibt darauf die falsche Antwort

Der Heilige Elon von Giga
Elon Musk sagt, er werde eine Riesenfabrik in Brandenburg bauen. Alles jubelt, aber warum? Dass der Mann ein Windbeutel ist, hat er schon oft bewiesen
Reiche müssen blechen
Um unseren Planeten zu retten, braucht es radikalere Lösungen als die Maßnahmen, die der GroKo vorschweben
Monster unter Artenschutz
Je größer ein Wagen ist, desto dreckiger darf er sein: Die deutsche Politik fördert Spritfresser als gäbe es kein Morgen

Filzgericht
Das Urteil gegen Bayer/Monsanto macht deutlich: Die Justiz erledigt, was die Politik verpennt

In der Abgas-Filterblase
100 von 4.000 Lungenärzten kritisieren Grenzwerte. Und die Autolobby atmet hörbar auf

Wer hat uns die Fahrverbote eingebrockt?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Hohn, ungefiltert
In keinem anderem Politikbereich wird das politische Versagen der Großen Koalition so deutlich wie in der Verkehrs-, Umwelt- und Klimapolitik
Opfer zur Kasse
Bußgelder? Entschädigung? Von wegen! Die Regierung steht auf der Seite der Täter
Schließlich geht es um viel Geld
Wer die Kosten für den Diesel-Skandal weder bei der Autoindustrie, noch bei den Fahrern abladen will, löst das Problem nicht
Taumelnde Giganten
Rückrufe von Daimler-Fahrzeugen, milde Strafe für VW: Die deutschen Autohersteller ähneln in ihrem Überlebenselixier immer mehr der Eisen-, Stahl- und Kohleindustrie

Wie hysterisch ist der Diesel-Skandal?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Niedriger Politikausstoß
Wer zahlt für eine Diesel-Umrüstung? Die Industrie drückt sich

Warte noch ein Weilchen
Die Rechten wollen bei den Betriebsratswahlen punkten. Gewerkschaftler wiegeln ab und warnen gleichzeitig vor der Gefahr
Abgaskatharsis
Die Erregung über die jüngst enthüllten Experimente ist nur stellvertretend. Der eigentliche Grund zur Empörung wäre der Abgas-Skandal, den wir Tag für Tag erleben
Böse, schlechte Arbeiterrechte
Deutsche Firmen agieren im Ausland offen gewerkschaftsfeindlich

Von der Mega-Stadt zur Mega-Wucherung
Selbstfahrende Autos könnten es wieder attraktiver machen, in ländliche Regionen zu ziehen. Doch für die Natur birgt das einige Gefahren

Teile und vernetze
Die Antwort auf den Dieselbetrug heißt Elektromobilität. Für eine wirklich nachhaltige Erneuerung ist radikales Umdenken nötig: Wir fahren bald zusammen