Barack Obama
Die USA schrauben ihre Ziele in Afghanistan zurück
Die neue Afghanistan-Strategie von Präsident Obama setzt auf mehr Truppen und die Auslagerung des Krieges nach Pakistan, um die Taliban entscheidend zurückzudrängen
Ein atomwaffenfreies Deutschland
Der Abzug aller US-Atomwaffen aus deutschen Depots könnte die von Obama versprochene atomwaffenfreie Welt voranbringen. Die Friedensbewegung fordert das seit langem
Gorbatschow kam vor Obama
Die Prager Rede des US-Präsidenten zur nuklearen Abrüstung weckt eine Erinnerung. Schon einmal wurde die globale Nulllösung beschworen, damals durch die Sowjetunion
Raus aus der Warteschleife
Über Nacht hat die EU dank Barack Obama wieder eine Türkei-Debatte. Sie muss sich entscheiden, ob sie die Beitrittsverhandlungen beschleunigt oder weiter verzögert
Kraft und Anmut des Barack Obama
„Anmut ist die Schönheit der Gestalt unter dem Einfluss der Freiheit", sagt Schiller. Der neue US-Präsident hat das, was der politischen Klasse Europas fehlt: Charme
Krieg für immer
Neue Regierung in Israel: Rassisten, Nationalisten, Zionisten, Opportunisten – Benjamin Netanyahu nahm für seine große Koalition, was er kriegen konnte
Arsenal des Schreckens
Die Ärzte gegen den Atomkrieg fordern die Abrüstung aller Kernwaffen. Gelingt Obama und Medwedjew ein Neuanfang bei den Start-Verhandlungen?
Freiheit oder Tod
Seit 27 Jahren wartet der Afroamerikaner Mumia Abu-Jamal auf seine Hinrichtung. Weltweit fordern immer mehr Politiker und Intellektuelle seine Freilassung
Ein Feind, ein Freund
Eine neue Afghanistan-Politik des Westens, wie sie Barack Obama kurz vor dem NATO-Jubiläums-Gipfel fordert, ist unumgänglich. In der Provinz Herat wird klar, warum
Wo Holbrooke draufsteht, ist Krieg drin
Die ausgreifende Art der amerikanischen Globalpolitik begann unter Präsident Clinton und dem Mann den Obama nun zum Sonderbotschafter für Afghanistan eingesetzt hat
Chronik
vom 19. bis 25. März 2009
Fünf Vorschläge für die Zukunft
Die Weltrezession stellt die Weltwirtschaftsordnung in Frage. Der Londoner G 20-Gipfel nächste Woche wird zu entscheiden haben, was davon gerettet werden soll
Obama muss enttäuschen
Der Spin-Doktor Stanley Greenberg hat die Größen dieser Welt beraten, aber einer wie Obama ist ihm noch nie begegnet. Dennoch blickt er skeptisch in dessen Zukunft.
Kann alles außer Bowling
Barack Obama war zu Gast bei Late-Night-Talker Jay Leno. Ein lange erwarteter Besuch, ein riskantes Unterfangen: Passiert ihm ein Ausrutscher? Beinahe ging alles gut
Das große Spiel geht weiter
An die Konfrontation gewöhnt, auf Kooperation angewiesen: Die NATO braucht Russland, um in Afghanistan bestehen zu können. Dies darf aber kein Nullsummenspiel sein
Die Europäer werden gestreichelt und dürfen bluten
Transatlantische Priorität genießt, was den USA nützt. Für deren Schicksal sind Europa und die NATO heute weniger wichtig als während des Kalten Krieges
Die Füchse bewachen das Hühnerhaus
Susan George, Ehrenpräsidentin von Attac Frankreich, über die Schwachpunkte der herrschenden Eliten, deutschen Krisennationalismus und die Rolle Europas
Heimtückische Massenmörder
Ab sofort kann am New Yorker UN-Hauptquartier die Konvention zum weltweiten Verbot von Streumunition unterzeichnet werden. Es geht um mehr als einen Abrüstungsvertrag
Voll militarisierte Zone
Gut zwei Wochen vor dem NATO-Gipfel in Straßburg und Kehl nimmt die Mobilisierung Fahrt auf – sowohl bei den Sicherheitskräften als auch bei den Gipfelgegnern
Der Irak bleibt ein Staat auf Abruf
Sechs Jahre ist es her, dass US- und britische Truppen in den Irak eindrangen. Wie andere Jahrestage wird auch dieser nicht in die Geschichtsbücher eingehen
Zurück aus der Bedeutungslosigkeit?
Unter Obama könnten die US-Gewerkschaften nach Jahren im Abseits einen neuen Aufschwung erleben. Es würde Zeit – ihre letzte Hochphase liegt schon Jahrzehnte zurück
Obama will kein zweites Vietnam
Vielleicht verlassen die USA Afghanistan eher früher als später. Obama zeigt sich gegenüber moderaten Taliban auf eine Weise kompromissbereit, die bisher undenkbar war
Frühlingserwachen am Genfer See
US-Außenministerin Clinton trifft heute in Genf ihren russischen Amtskollegen Lawrow. Man will auf Augenhöhe über gemeinsame Interessen reden und Konflikte eindämmen
Hauptsache, ein Pole
Am 12. März ist Polen genau zehn Jahre Mitglied der NATO und will nun den letzten Ritterschlag: Außenminister Radosław Sikorski soll NATO-Generalsekretär werden