Barack Obama

Steinige Rückzugsroute
Barack Obama will das Gros der amerikanischen Truppen bis August 2010 aus dem Irak abziehen. Die Pläne könnten durch neue Herausforderungen durchkreuzt werden

Endlich menschlich
Ein Köter sagt mehr als tausend Worte: Die Obamas bekommen einen Portugiesischen Wasserhund. Er wird die Insignie einer Macht, die sich wieder als human begreifen will

Vom Schmetterling zum Stacheldraht
In der Ära Bush wuchs eine Generation im Zustand moralischer Verwahrlosung auf. Guantánamo ist die Chiffre dafür. Was verschwindet, wenn Guantánamo verschwindet

Aus Not wird Tugend
Barack Obama will wegen der Wirtschaftskrise das US-Verteidigungsbudget um etwa zehn Prozent kürzen und mit Russland schnell über abgespeckte Atomarsenale verhandeln

Hier schreibt Mr. President
Jetzt löst Barack Obama sein Transparenz-Versprechen tatsächlich ein - alle E-Mails, die er schreibt, werden in Kopie an den "Freitag" weitergeleitet. Eine Auswahl

Härter als im Irak
Die NATO-Verteidigungsminister tagen in Krakau und sind alarmiert über die kritische Lage in Afghanistan und die Ergebnisse der ersten Holbrooke-Mission in der Region

Schweiß und Tränen
Präsident Obama hat ein Konjunkturprogramm unterzeichnet, das den Rettungsschirm für die Banken flankieren soll - und in der US-Wirtschaftsgeschichte ohne Beispiel ist

Alleingänge nur im Ausnahmefall
US-Vize-Präsident Joe Biden kam beim Besuch der Münchener Sicherheitskonferenz nicht umhin zuzugeben, dass der Afghanistan-Krieg zu "Obamas Krieg" werden wird

Taliban am Potomac
Nur mit Mühe bringt Barack Obama sein Konjunkturprogramm durch den Kongress. Die Republikaner schenken ihm nichts und pflegen in dieser Debatte ihre Marktgläubigkeit

Brotlose Kunst
Im Wahlkampf hat Barack Obama eine Aufstockung der Kulturförderung versprochen. Doch wegen der Finanzkrise ist nun für Kunst, Museen und Zoos plötzlich kein Geld mehr da

Neue Amerikaner, neue Europäer
Die neue US-Regierung will die osteuropäischen Staaten nicht erneut wie George W. Bush gegen das „alte Europa“ und Russland instrumentalisieren

Obama und das Weltgericht
Die Schließung des Gefangenenlagers Guantánama kann kaum überzeugen, solange die neue US-Regierung nicht auch den Internationalen Strafgerichtshof anerkennt

Laster lohnt sich nicht
Das Geschäft mit Schnaps, Zigaretten und Waffen galt als krisensicher. Doch in der Krise fallen auch die Kurse der "Laster-Aktien". Nachhaltige Geldanlagen boomen dagegen

Helft euch selbst!
In Amerika ruft Barack Obama die Perestroika des Westens aus. In Deutschland schlafen alle weiter. Ein Weckruf von Christoph D. Brumme

Sie fürchten den Kontrollverlust
Wer ist online am schönsten, schnellsten, besten? Den ersten Praxistest haben die Parteien im Superwahljahr bereits hinter sich

Kleine Schritte
Bei den Kritikern der NATO ist die Forderung nach Auflösung des Paktes populär. Praktisch wäre damit aber wenig gewonnen, meint der linke Europaabgeordnete André Brie

Technik gleich Botschaft
Barack Obama setzt weiter auf seine Netz-Gemeinde, um Amerika wieder aufzubauen. Reicht das als politisches Erfolgsrezept?

Neue Sorgen wegen „Hoffnung“
In Washington wird der Start des iranischen Satelliten anders bewertet als in Teheran. Das bleibt nicht ohne Wirkung für den Streit um den US-Raketenschild in Europa

Der Wandel scheitert am Proporz
Das deutsche Wahlvolk hat sich auf der Tribüne eingerichtet - auch im Cyberspace. Nur wenn es die Arena betreten darf, bekommt die Politik im Netz den nötigen Schwung

Medwedjew träumt von neuer Ära
Russlands Präsident will das Fenster der Möglichkeiten nach dem Amtsantritt Barack Obamas weit aufstoßen und einen neuen europäischen Sicherheitsvertrag mit dem Westen

Keine neuen Eiertänze
Wird die US-Außenpolitik umprogrammiert, sollte die deutsche bald das Ihre tun, die Codes zu ändern. Ist Bundesaußenminister Steinmeier deshalb heute in Washington?

"Ich hoffe, Obama scheitert"
Die Konservativen in den USA haben die Wahl verloren. Ihre Vorbeter in den Medien geben sich aber noch nicht geschlagen, wie nicht nur das Beispiel Rush Limbaugh zeigt

Was der User nicht kennt...
Am liebsten umgeben sich die Leute mit Gleichgesinnten. Auch im weltoffenen Internet. Wäre es nicht an der Zeit, dass Portale garantiert Unbekanntes empfehlen?

Nun reden sie wieder
Für April haben sich Präsident Obama und Außenministerin Clinton in Moskau angesagt. Das ist bitter nötig, sonst ist die nukleare Abrüstung endgültig passé