Baschar al-Assad

Ein Mann sitzt neben einer mit einem Leichentuch bedeckten Person auf einer Trage in einem Raum mit Stühlen.

Den Konflikt entwirren

Krieg und Gewalt sind nicht zu stoppen. Oder doch? Hier ist ein Vorschlag, wie der Frieden in dem Land trotz allem zu erreichen ist

Ist der IS am Ende?

Die Menschen in den befreiten Städten atmen auf. Aber für den Westen ist die Terrorgefahr noch lange nicht gebannt

Erdoğan und Putin schütteln sich die Hände vor russischer und türkischer Flagge.

Im Wechselbad der Kalküle

Taktische Allianzen sind in der Region seit jeher ein Elixier des Wandels. Die Türkei weiß damit umzugehen

Karte von Syrien mit farblich markierten Herrschaftszonen verschiedener Konfliktparteien.

Zwischen den Stühlen

Allein wegen der heftigen geostrategischen Rivalität im arabischen Raum bleibt das Land ein unverzichtbarer Partner des Westens

Zwei Männer sitzen nebeneinander. Im Hintergrund sind Personen mit Plakaten zu sehen.

Am Ende bleibt Gottvertrauen

Mit der Schlacht um die Großstadt Aleppo nähert sich der Bürgerkrieg nun womöglich einem unwiderruflichen Finale

Finale Aleppo

Mit der Schlacht um die Millionenstadt fällt eine Vorentscheidung für den Ausgang des Bürgerkrieges. Keine Waffenruhe wird von Bestand sein

„Es braucht ein Gesetz“

Whistleblower setzen sich oft großen Gefahren aus. Sie müssen besser geschützt werden, sagt die Expertin Annegret Falter

Hart gelandet

Muhammed Faris flog 1987 als erster Syrer in den Weltraum, in seiner Heimat feierte man ihn als Helden. Heute ist er der höchstrangige Deserteur des Assad-Regimes

Wahl am Wendepunkt

Bashar al-Assad handelt nach dem Credo – ich war, ich bin, ich werde Präsident sein. Wer sollte mich im Augenblick stürzen. Ist der Bürgerkrieg entschieden?

Leben

Ein Land zerrissen zwischen Kriegsparteien. Wir haben mit Menschen aus sieben Städten gesprochen – über ihr Ausharren, ihre Träume, ihren täglichen Überlebenskampf

Auf der Schwelle

Präsident Erdoğan riskiert einen militärischen Crash mit Russland

Globale Gegner

Der Ost-West-Konflikt erlebt in Syrien seine Wiedergeburt. Das könnte eine Chance für die Beendigung des Krieges sein. Aber wann?

In der Schwebe

Die Regierung Erdoğan schließt den Einsatz von Bodentruppen in Syrien nicht aus. Seit dem Anschlag in Ankara wird eine Intervention immer wahrscheinlicher

Schneisen für Hilfe

Das Schicksal der Stadt Madaja sollte der internationalen Syrien-Diplomatie verdeutlichen, dass sie sich nicht länger an der Assad-Frage abarbeiten sollte

Entfesselter Sultan

Präsident Tayyip Erdoğan ignoriert die Lektion aus osmanischer Zeit, sich niemals mit Russland anzulegen

Ölfilm auf Wasser mit irisierenden Farben in Blau-, Türkis- und Lilatönen.

Strukturell gnadenlos

Die Gründe für die Flucht hat der Westen meist selbst geschaffen – wie soll er nun reagieren?

Fahrplan ohne Fuhrpark

Russland hat bei seiner Rückkehr in die internationale Gemeinschaft einen Acht-Punkte-Plan für Syrien vorgelegt, der mit erstaunlicher Zustimmung quittiert wird

Extrem geplant

Der Islamische Staat hält die Weltpolitik in Atem. Wie wurde er so mächtig? Nicht nur mit religiösem Wahn, sondern auch mit klinischer Effizienz. Die Syrien-Reportage

John Kerry und Sergei Lawrow stehen vor einer Tür, flankiert von US- und russischer Flagge.

Glücksfälle zuhauf

Die internationale Syrien-Diplomatie kommt nicht so recht in Schwung. Für die US-Regierung ist das kein Nachteil. Sie hat sich auf ein hinhaltendes Verhandeln verlegt

Philipp Ruch und Jakob Augstein im Gespräch auf einer Bühne.

„Die Zugbrücke geht schon wieder hoch“

Jakob Augstein im Gespräch mit Philipp Ruch vom Zentrum für Politische Schönheit über Flüchtlinge in Deutschland, Angela Merkel und eine Intervention in Syrien

Syrischer Außenminister Walid Muallem und sein russischer Kollege Sergei Lawrow vor Bücherregalen.

Syrisches Roulette

Der Konflikt lässt sich nur mit Hilfe einer internationalen Koalition lösen. Der Westen sollte Russlands Hilfe dabei nicht ausschlagen

Empfehlung der Woche

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Ingrid Männl

Hardcover, gebunden

mit 67 farbigen Abbildungen

268 Seiten

49,90 €

Zur Empfehlung
Rote Sterne überm Feld

Rote Sterne überm Feld

Laura Laabs

Drama

Deutschland 2025

133 Minuten

Ab 6. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung