Bertolt Brecht

Pathos, unbedingt
Aufstand des Hörers: Eine Messe für Brecht zum 50. Todestag am 14. August

Sommergäste
Die Theater kommen besser über die heiße Jahreszeit als die Kinos. Ein Einblick in die verschiedenen Strategien vom Gastspiel über die Werkschau bis zur Hit-Reprise

Ein König geht
Zum Tod von Benno Besson (1922-2006)

Das Arbeitsfeld ist die Krise auf allen Gebieten
Geschichte und Gegenwart eines Zeitschriftenprojekts

Imagepflege
Die Deutsche Bank macht Theater und Theater dicht

Leben im Zwiespalt
Der Germanist Werner Mittenzwei resümiert sein Rolle als Intellektueller in der DDR

Make Love, not War
Leben und Werk Pablo Picassos

Was für ein Theater damals in Berlin
Das Spiel war aus - das Spiel war zu schön, um wahr zu sein

Die Oper singt, wo das gemeine Leben schweigt
Was ist die Atombombe gegen die Unsterblichkeit eines Genies? Die einzigartige Geschichte des "Einstein"-Librettos

Der soziale Blick
Eine Dokumentation über das fotografische Werk von Ruth Berlau

Die Dialektik der Geschichte
Stephan Suschke hat die Inszenierungen Heiner Müllers dokumentiert

Ein guter Witz hat immer eine Katastrophe zum Inhalt
George Tabori, der älteste aktive Theatermacher der Welt, über die Wahrheit, die in der Lüge steckt

"Schinderhannes" statt "Mutter Courage"
Wird diesmal die Westgeschichte aufgearbeitet?

Brechts Maîtresse
Der Roman, der 2003 den Prix Goncourt bekommen hat, ist kein Höhepunkt deutsch-französischer Kulturbeziehungen

Brutale Direktheit
Shakespeares "Sturm" in einer Inszenierung von Leander Haußmann und Brechts "Kriegsfibel" von George Tabori am Berliner Ensemble

In die Richtung, aus der Tausende kamen ...
Laudatio auf den Brechtforscher, Theaterkritiker und -wissenschaftler Ernst Schumacher

Kühler Kopf, hitzige Sprache
"Im Dickicht der Städte" an der Berliner Schaubühne belegt ein weiteres Mal, wie schwer sich das zeitgenössische Theater mit Brecht tut

Der erschrockene Engel
Claus Peymann inszenierte am Berliner Ensemble Brechts "Heilige Johanna der Schlachthöfe"

Geh´ mit angeln, sagt der Fischer zum Wurm
Peter Zadeks Inszenierung der "Mutter Courage" am Deutschen Theater Berlin übersetzt Brechts Dialektik in freundliche Prosa

Noch eine Idealistin
Brechts "Mutter" wurde von Claus Peymann am Berliner Ensemble erfolgreich entstaubt

Theater-Boxen
Die Theaterlandschaft Deutschland kann nur lebendig reformiert oder zu Tode konserviert werden

Kein Schriftgelehrter
Benno Besson zum 80. Geburtstag

Mehr Irrtümer als andere
"Der Becher geht solange zum Bronnen, bis er brecht": Das chaotische Leben des Arnolt Bronnen

Sein Gesicht enthält keine Antwort ...
Constantin Costa-Gavras versucht sich an einer Verfilmung von Rolf Hochhuths "Der Stellvertreter"